Speichenspannung?

donpedro

Peter
Registriert
5. März 2004
Reaktionspunkte
1
Ort
Österreich, Tirol
Ich habe heute meine Laufrader mittels Zentrierständer zentriert. Dabei habe ich festgestellt, dass die Speichen unterschiedliche Spannungen aufweisen; und das obwohl die Felge nun exakt zentral läuft.

Soll ich mittels Tensiometer die Speichenspannung prüfen. Ich könnte mir so ein Teil ausleihen. Aber was bringt das. Wenn ich die zu wenig gespannten Speichen dann nachspanne, ist die Felge wieder nicht zentriert.

Was sagen die Experten dazu?

Peter
 
ich als totaler laie habs gemacht
jetzt eiert es ohne ende:(
aber wenn du das selber schon zentriert hast, solltest das ja eigentlich hinbekommen. dann muss man wohl die gegenseite auch fester anziehen, da haette ich persoenlich nach meinen erfahrungen aber wieder angst vorm hoehenschlag:)
 
das ist die kunst, rundlauf und speichenspannung anzugleichen.

dies geht nicht in 2 schritten.
man muss sich langsam annähern.
also auf rundlauf zentrieren dann auf spannung.
das ganze wiederholt man so oft, bis beide parameter im gewünschten tolelranzbereich sind.

wichtig ist, zwischendrin immer wieder abzudrücken.

mache i.d.r. 4 zyklen, dann ist die spannung nahezu gleich und die felge läuft auf 0,1mm rund.

als laie kann man dafür dann schon mal einen tag einplanen - pro rad :rolleyes:

viel erfolg.
 
oder die felge wegschmeissen:D

***Noob-outing start***
mal schaun, was `ne werkstatt noch machen kann. ich hab die dinger einfach super fest angezogen:( naja aus fehlern lernt man.

wie kriegt man denn hoehenschlaege raus, wenn man die felge schon komplett verzogen hat? ich frage mich naemlich, ob es sich noch lohnt 100 euro (meine schaetzung) zu investiern:/
oder gleich auf einen anstaendig zentrierten LRS sparen?
das ist halt, wenn gewisse zeitungen (grrr) einem vorgauckeln, man koennte alles sehr einfach selber am rad einstellen ala: speichenspannung muss stimmen:D dann zieht man die losen fest und wundert sich, dass aus der null (die stand ja schon vorher vorm rad) ne acht geworden ist.

schnell schnell ist das wohl nichts:D, aber egal irgendwann befasse ich mich damit auch mal

***Noob-outing beendet***
 
Zuletzt bearbeitet:
das ist die kunst, rundlauf und speichenspannung anzugleichen.

dies geht nicht in 2 schritten.
man muss sich langsam annähern.
also auf rundlauf zentrieren dann auf spannung.
das ganze wiederholt man so oft, bis beide parameter im gewünschten tolelranzbereich sind.

wichtig ist, zwischendrin immer wieder abzudrücken.

mache i.d.r. 4 zyklen, dann ist die spannung nahezu gleich und die felge läuft auf 0,1mm rund.

als laie kann man dafür dann schon mal einen tag einplanen - pro rad :rolleyes:

viel erfolg.

Danke für die Hilfe!
Eine Frage noch: Ist mit "Abdrücken" das Messen der Speichenspannung gemeint?

Peter
 
hi

nein, mit abdrücken ist das entlasten einer speichenseite gemeint.
dazu legt mal das rad mit der nabe auf eine klebebandrolle und stütz sich mit beiden armen einmal rundrum drauf. dabei werden die oberen speichen gespannt und die unteren entlastet.

das entlasten ist das wichtige. beim spannen der speichen hat man immer eine gewisse torsion in den speichen mit drin, die das ergebnis teiweise massiv verzert. dieser entledigt man sich damit. je öfter man das macht, desto weniger versteckte spannungn hat man im laufrad.

ausserdem hilft das abdrücken, veränderte spechenspannung besser im laufrad zu verteilen.

drückt man oft genug ab, so setzen sich auch bereits die speichenköpfe in der nabe statt dann erst auf den ersten kilometern.

gruss, feli
 
hi

nein, mit abdrücken ist das entlasten einer speichenseite gemeint.
dazu legt mal das rad mit der nabe auf eine klebebandrolle und stütz sich mit beiden armen einmal rundrum drauf. dabei werden die oberen speichen gespannt und die unteren entlastet.

das entlasten ist das wichtige. beim spannen der speichen hat man immer eine gewisse torsion in den speichen mit drin, die das ergebnis teiweise massiv verzert. dieser entledigt man sich damit. je öfter man das macht, desto weniger versteckte spannungn hat man im laufrad.

ausserdem hilft das abdrücken, veränderte spechenspannung besser im laufrad zu verteilen.

drückt man oft genug ab, so setzen sich auch bereits die speichenköpfe in der nabe statt dann erst auf den ersten kilometern.

gruss, feli

:daumen:

Du kannst das LRS auch mehrmals abdrücken, aber weniger als 4 Mal pro Seite würde ich auch nicht gehen. :D
 
also ich drücke ein laufrad mind. 16x pro seite ab - mir brauchst du das nicht zu sagen.

ich muss auch immer über die viel verkauften "handgebauten" laufräder schmunzeln.
ganze 2mal angedrück!
(einmal nach der vorspannmschine und einmal nachm manuellen nachzentrieren)

felix
 
Zurück