Hallo Bastelfreunde,
ich habe Fragen zur richtigen Kalibrierung eines Speichentensiometers...
Egal welchen Bautyp eines Speichentensiometer man nun besitzt, es wird immer nur ein Weg gemessen, den man dann zur Federkraft der verbauten Feder im Speichentensiometer ins Verhältnis setzten wird. (Wenn ich dieses Grundprinzip falsch verstanden habe, bitte korrigiert mich.)
Frage 1: am Beispiel der CX-Ray von Sapim (http://www.sapim.be/spokes/aero/cx-ray)
Wenn die Daten der Speiche einen Druck in Pascal vorgeben wie z.B. 1200N/mm^2 https://de.wikipedia.org/wiki/Pascal_(Einheit), wie errechne ich dann den Weg den mein Speichentensiometer ausschlagen muss?
Frage 1.1:
Wo an der Speiche wird dieser Druck gemessen?
Frage / Bitte 2:
Vielleicht könnte mir ja ein Gesamtrechenbeibeispiel helfen das alles zu verstehen.
Danke
ich habe Fragen zur richtigen Kalibrierung eines Speichentensiometers...
Egal welchen Bautyp eines Speichentensiometer man nun besitzt, es wird immer nur ein Weg gemessen, den man dann zur Federkraft der verbauten Feder im Speichentensiometer ins Verhältnis setzten wird. (Wenn ich dieses Grundprinzip falsch verstanden habe, bitte korrigiert mich.)
Frage 1: am Beispiel der CX-Ray von Sapim (http://www.sapim.be/spokes/aero/cx-ray)
Wenn die Daten der Speiche einen Druck in Pascal vorgeben wie z.B. 1200N/mm^2 https://de.wikipedia.org/wiki/Pascal_(Einheit), wie errechne ich dann den Weg den mein Speichentensiometer ausschlagen muss?
Frage 1.1:
Wo an der Speiche wird dieser Druck gemessen?
Frage / Bitte 2:
Vielleicht könnte mir ja ein Gesamtrechenbeibeispiel helfen das alles zu verstehen.
Danke