Speichenuterlagsscheiben bei XTR-Nabe?

Registriert
15. September 2004
Reaktionspunkte
16
Ort
Tirol
Hallo an alle und Mahlzeit

Ich möchte mir einen Laufradsatz kaufen oder auch eventuell selbst aufbauen.

Bestehen sollte er aus:
Naben XTR
Speichen DT Revolution 2,0/1,5mm (hinten rechts DT Competition 2,0/1,8mm) 3fach gekreuzt / silber
Nippeln Alu silber
Felgen Mavic 717 silber
So weit so gut:

Bei Whizz-Wheels angefragt, meinten sie soweit OK, jedoch würden sie bei einer XTR-Nabe hinten Unterlachsscheiben verwenden.
Ich habe extra nochmals nachgefragt ob dies auch wirklich bei den Revolution?s 2,0/1,5mm notwendig seien. Antwort: Ja, da die Speichenlöcher bei Shimano riesig sind.

Was habt ihr für Erfahrungen gemacht? Sind sie wirklich notwendig, oder geht Whizz-Wheels auf 1000% sicher? :confused:
Wenn ich sie benötige von wo bekomme ich diese Teile in einer sinnvollen Stückzahl her? (1000 STK 18,30? bei Bike-Components)

Ach ja, noch Angaben zu mir:
Gewicht 78kg
Einsatzgebiet Marathon, Training auf der Straße mit Sliks

Danke an alle uns ein schönes Wochenende
Bedi
 
glaube ist auch ein bisschen ne Glaubensfrage.
Ich würde keine benutzen, da es einfach unnötig ist.
 
hab in meinem XTR-satz auch keine drin und der läuft jetz klaglos seit fast 2,5 jahren :daumen:
 
Herzlichen Dank an euch Laufradspezialisten!
Dann lasse ich sie auch weg, ganz nach dem Motto, leichter und billiger ist besser. :D

Bei den Speichen werde ich komplett DT-Revolutions und nur hinten rechts Compeditions verwenden, eingespeicht in normale DT-Alunippel. (Standartkost halt)

Die Speichenlängen habe ich mit dem DT-Speichenrechner ermittelt, doch welche Länge dann wirklich nehmen?

Hinten rechts: ermittelt 262,7mm => vorgeschlagen 262mm OK gibt es überall
Hinten links: ermittelt 264,3mm => vorgeschlagen 264mm OK auch kein Problem
Vorne: ermittelt 265,5mm => vorgeschlagen 265mm meistens aber nur 246 und 266mm im Angebot

Auch habe gelesen, dass die Speichen generell 1mm kürzer genommen werden sollen, da sie sich längen und sonst nicht mehr gespannt werden können (glaube bei TUNE und irgendwo im Forum ist es auch aufgetaucht). Ist da was dran, denn DT wird sich ja auch was dabei gedacht haben?

Was also nehmen wenn nur diese beiden Längen vorhanden?

Danke schon mal
Bedi
 
also, ich habe diese unterlegscheiben in meinen laufrädern immer genutzt, bisher bin ich zufrieden, allerdings fahre ich auch in einer weit höheren gewichtsklasse...........
diese unterlegscheiben haben ein derartig geringes gewicht, daß die selbst bei extremtunern nicht auffallen. es gibt kleine päckchen bei brügelmann, ich glaube, 50 stück, und das auch recht preiswert, so um 3 euronchen!
k.
 
bei errechneten 265,5mm & erst recht bei Revolution kannste ganz beruhigt die 264mm Speichen verwenden. Tatsächlich recken sich die Revolutions ein Stück & somit passt des schon.
Ist Dein erster selbst aufgebauter Laufradsatz ?
 
Alternativ zu den Revos kannst du vorne auch Sapim Laser nehmen - die gibt es im Gegensatz zu den Revos nur in ungeraden Längen, also auch in 265mm.

Von Sapim gibt es auch solche Messingscheibchen allerdings sind sie mit etwa 0,46mm deutlich störrischer als die von DT (0,33mm) und sind so oft sogar schon zuviel.
 
@ checky
Ja mein erstes Mal und ich werde es schaffen, habe ja keine zwei linken Hände. Aber ob?s mit zwei rechten besser geht ist auch fraglich. :D
Bei Rose habe ich die DT-Speichen sehr günstig gefunden und dort gibt es auch 265mm Revolutions, so gesehen alles wunderbar.

@J-CooP
Als fleißiger Suchfunktionsnutzer habe ich deinen Beitrag zu den Sapim Unterlagsscheiben schon gelesen und man muss ja nicht gleich übertreiben.
Bei meinem jetzigen Laufradsatz mit XTR-900 Naben knackt gelegentlich das hintere Laufrad. Nach langem Suchen sind es ein oder zwei Speichenköpfe in den Narbenlöchern. Kriechöl drauf und es ist wieder für einige Zeit Ruhe. Also bewegt sich da etwas, wenn auch nur minimal. Die Laufräder sind nämlich neu eingespeicht und hart vorgespannt.
Also werde ich doch die DT-Unterlagsscheiben mitordern, sicher ist sicher.

Und dann freue ich mich schon auf?s Einspeichen.
Zentrieren überlasse ich (noch) meinem Händler. Der riet mir nur die Speichen mit ein oder zwei Umdrehungen in die Nippel zu drehen, da sie noch Schraubensicherung hinein geben.

Macht ihr eigentlich ein wenig Fett unter die Alunippel, dass sie sich auch dauerhaft leicht drehen?

Dank euch allen
Bedi
 
Ich habe aus ähnlichen Teilen Laufräder aufgebaut, nur sind bei mir statt XTR XT-Naben drin. Ich habe keine Unterlegscheibchen genommen und alles hält nun seit ca. 700Km, und das z.t. im heftigen Geländeeinsatz, wunderbar...
 
Ich speiche generell mit Leinöl ein. Das hat bei geösten Felgen eine völlig ausreichende Schmierwirkung und erfüllt später die Funktion von Schraubensicherung.
Bei ungeösten Felgen fette ich zusätzlich jeden Nippelsitz, weil Alu auf Alu sonst doch recht leicht verschweißt.

Das Angebot aus meiner PM bezüglich der Scheibchen steht übrigens.
 
Zurück