Spicy: Dämpfer-Performance verbessern

hello,

ich hätt mal ne Frage: Fährt jemand von euch einen Rock Shox Monarch Plus RC3 im Spicy? Wie ist die Erfahrung mit dem Dämpfer insbes. im Vergleich zum DHX 5.0 Air und dem RP2 (tuned / untuned).

thanks schonmal an den Schwarm :)
 
die Antwort bringt mich jetzt wirklich weiter... warum ich da nicht von alleine drauf gekommen bin. und ich dachte wirklich im Forum bekommt man Antworten. sorry habe ich mich verdacht.
 
Du suchst einen Fahrer mit gleichem Bike, gleichem Gewicht und gleichem Fahrstil?
Und er soll all die Dämpfer gefahren haben?
Und genauso empfinden wie du?

Überleg mal ob die Antwort was taugen kann....
 
falls irgendjemand einen Monarch Plus im Spicy fährt, würde ich mich über die Eindrücke freuen. danke
 
Zuletzt bearbeitet:
hier im Forum kenn ich keinen der den Monach Plus im spicy fährt,
mich hat er auch interessiert - aber die Lieferzeiten waren unmöglich und jetzt bin ich mit dem DHX AIR 5.0 recht zufrieden!
 
Hallo,

ich habe den Monarch Plus HV (Medium Rebound, Medium Compression) eingebaut.

Ein Unterschied zu dem Fox Float RP23 mit Low Rebound und Low Compression ist mir aufgefallen. Bei gleichem Sag (annähernd 30 %) nutze ich bei meinem Test Drop mit dem neuen Dämpfer weniger Federweg. Ansonsten fahre ich ihn seid Ostern. Habe ihn auf unterschiedlichen Strecken bei Offenburg getestet. Viele Wurzeln und eine felsige Passage. Einen abschließenden Eindruck möchte ich noch nicht formulieren, aber bis jetzt bin ich zufrieden.
 
Hat hier jemand generell einen anderen Dämpfer am Spicy verbaut? Ich habe den Float R, welcher mir überhaupt nicht gefällt. Kommt es nur mir so vor, oder fehlt euch auch die Progression? Damit der Dämpfer selbst bei kleineren Sprüngen nicht durchschlägt, muss ich ihn ziemlich straff aufpumpen. Auf kleinere Schläge reagiert er dementsprechend schlecht.
 
Am Float R ist das PP nicht verstellbar, also fährst du immer "mit".

Je nach Luftkammergröße kann man sie verkleinern.
Ist easy und kostet nix.
Danach ist er progressiver.
 
Schau mal mit was für einem Tune dein Float verbaut ist. Die Fox Dämpfer werden von Werk aus mit Tune low, mid oder high für Druck und Zugstufe ausgestattet.
Im Zesty wird die Druckstufe mit Low tune verbaut. Wenn das bei dir auch so ist, dann solltest du mal bei Toxo anfragen was die Änderung des Tunes von Low auf Mid kostet (in Verbindung mit dem nächsten Service).

Oder du wechstst gleich auf einen RS Monarch RT3 mit Tune Mid. Preislich bist du beim Monarch neu warscheinlich genau so hoch wie beim Service incl Tune- Umbau für den Fox. Der RT3 ist für ca. 190 € zu haben. Die Buchsen solltest du vom Float übernehmen können. Fox und RS verbauen beide 1/2'' Gleitlager in den Augen.
 
So,

Druckstufe low, Zugstufe mid. Das würde die fehlende Progression erklären. Den Service bei Toxoholics schließe ich komplett aus. Die werden von mir kein Geld sehen, zumal jetzt Hochsaison ist und ich noch fahren möchte. Verkleinern der Luftkammer wäre eine Option, da müsste ich mich mal belesen. Ich wiege nun auch 95kg und weiß nicht, ob der Float das auf Dauer mitmacht. Ich gebe ihm jetzt schon 3 bar mehr als empfohlen, damit er für mich fahrbar ist. Über einen Dämpferwechsel denke ich schon länger nach. Ich hatte den Fox DHX air und DHX mit Stahlfeder ins Auge gefasst. Druckstufe sollte auf jeden Fall einstellbar sein. Die Neupreise sind natürlich heftig, bei ebay gibts aber immer mal wieder auch neue Dämpfer zum guten Preis.
 
Hab das Verfahren jetzt auch einmal probiert:

In meinen Float R 216x63 von 2010 passt in etwa ein CD-Spindelstreifen von 110x16mm. Ist der Streifen breiter als 16-17mm, lässt sich der Dämpfer nicht mehr vollständig komprimieren. Obs merkbar mehr Progression bringt werde ich am WE testen.

Fahre den Dämpfer mit 11.5-12 Bar bei 75kg und 3-4 Clicks Zugstufe (von offen nach zu) und nutze so vom Federweg bei mässigem AllMountaineinsatz ca. 130-140mm. Wird die Fahrt allerdings ein wenig ruppiger zB Drop ins Flat von ca. 70cm brauch ich schon den gesamten Federweg ohne dass der Dämpfer merkbar durchschlägt.

Lg,
maggse
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das Verfahren jetzt auch einmal probiert:

In meinen Float R 216x63 von 2010 passt in etwa ein CD-Spindelstreifen von 110x16mm. Ist der Streifen breiter als 16-17mm, lässt sich der Dämpfer nicht mehr vollständig komprimieren. Obs merkbar mehr Progression bringt werde ich am WE testen.

Fahre den Dämpfer mit 11.5-12 Bar bei 75kg und 3-4 Clicks Zugstufe (von offen nach zu) und nutze so vom Federweg bei mässigem AllMountaineinsatz ca. 130-140mm. Wird die Fahrt allerdings ein wenig ruppiger zB Drop ins Flat von ca. 70cm brauch ich schon den gesamten Federweg ohne dass der Dämpfer merkbar durchschlägt.

Lg,
maggse

Nach 4 Ausfahrten mein Fazit: Dämpfer wird durch das Einlegen des 110x16mm Streifens auf den letzten 20mm des Dämpferhubs leicht progressiver. Fahre jetzt mit 11.5Bar (ca 18-19mm SAG im sitzen), 4 Clicks Zustufe und mir bleiben bei obigem Drop (70cm ins Flat) jetzt ca. 5-6mm Kolbenhub übrig.

Lg,
maggse
 
Zurück