Spike-Reifen, Kosten/Nutzen

ich fahr den snow stud 160 spikes... bei glatteis bietet der grad noch genug grip, bei guten verhältnissen fährt er sich annähernd spike-verschleißfrei (wenn gut aufgepumpt), bietet sich hier in den gefilden an, da wir hier wenig eis haben, aber falls... dass ich wenigstens heil heimkomm... und dafür reicht der aus.
 
Diesen Test finde ich sehr interessant. Aus reiner Neugierde würde ich mir jetzt die Schwalbespikes kaufen, wenn ich nicht gerade frische Nokianspikes gekauft hätte. Die Eckdaten des Ice Spiker Pro klingen erst mal sehr gut.

Ich verstehe Dich. Ich habe auch den Nokian gekauft. Der Schwalbe ist aber in allem besser: Mehr Spikes, leichter, besserer Pannenschutz, geringerer Rollwiderstand. Zumindest im Labor. :mad:
 
Habe den Ice Spiker.
Ich habe damals überlegt ob ich den Nokian nehmen oder den günstigeren Schwalbe Ice Spiker. Damals hätte ich den Nokian nehmen sollen, eben wegen den Karbiden. Mein Ice Spiker hat auf der Innenfläche kaum noch Spikes und die außen haben sich schon mehr eingedrück, als die von meinem wesentlich älteren Conti.

Ich kann nur jedem endfehlen der einen Spike Reifen kaufen möchte, nur mit Karbiden. Andere nutzen sich selbst bei Glatteis zu schnell ab, sodass es rausgeschmissendes Geld ist.

Der Ice Spiker Pro soll aber Wolframkarbitkerne haben, laut bike...:confused:
 
Die Schwalbe Website sagt folgendes dazu:
Ice Spiker Pro:
Der Spike-Körper rund um die Wolfram-Karbid-Krallen ist aus Aluminium.

Bei den Ice Spiker schweigen sie sich über das Material aber aus.
Wird aber nehme ich an das selbe sein.

Grundsätzlich sollte man sich bei der Anschaffung von Spikes gleich überlegen ob man noch ein paar Euros in Felgen investiert. Das ewige umziehen ist nicht gut für die Reifen und die Felge wird ja auch nicht besser davon. Außerdem kann man dann schneller Wechseln und fährt die Reifen nur dann wenn es wirklich nötig ist.

Ich habe mir einfach einen neuen Satz Felgen für meine "Sommerreifen" bestellt und auf den "alten" Felgen bleiben die Ice Spiker jetzt drauf.

Wer keine alten Felgen hat kann sich sicherlich ein paar einfache bei ebay oder gebrauchte bei seinem Händler un die Ecke kaufen. Gesch.. aufs Gewicht, aber ich bezweifle das leichte Felgen beim Fahren auf Eis und Schnee spürbar vom Vorteil sind. Racer mal ausgenommen, aber die haben ja eh mehrere LR Sätze. :)

-Peter
 
Da gebe ich dir Recht, bei denen wird der Spike-Körper rund um die Wolfram-Karbid-Krallen nicht aus Aluminium sein, sondern aus irgendwas anderem.
Die Spike-Körper sind aber wahrscheinlich auch aus Wolfram-Karbid.
 
nein ist es nicht. Istn anderer Hartmetall. Schon die Farmbe des Metalls ist anders.

Woher kommt das Gewicht?

Erst mal die Spikes, dann eine sehr leichte, aber dennoch robuste Karkasse.
Deswegen läuft er deutlich besser als ein Snowstud der ne bockdicke Karkasse hat. Weniger Gummi auf der Karkasse, den Seitenwänden reduziert weiter das Gewicht.
Alles in allem ein höherer Aufwand. Daher auch der Preisunterschied.

Den Snowstud würde ich niemand empfehlen.
 
Die "normalen" Ice Spikeer haben keinen Karbidkern sondern sind aus reinem Hardmetall. Die Spikes nutzt sich aufgrund dieser Tatsache extrem schnell ab. Als ich diesen Reifen gekauft hatte, gab es nur als Konkurenz zu Schwalbe Ice Spiker den Nokain und der hatte damals schon Karbidspikes.
Den Reifen hatte ich mir aufrgund von Tests geholt. Leider wurde in dem Test kein Vergleich über die Haltbarkeit der Spikes, sonder nur über die Haftung auf Eis, Schnee und gemischten Böden (Aspahlt, Waldböden etc.) gezogen und daraus her betrachtet, hatte der Ice Spiker recht gut abgeschnitten.
Mein Ice Spiker hatt jetzt nicht mal 500 Km auf dem Buckel und ohne Vollbremsung und nach Möglichkeit reinen Ice bzw. Schnee fahrten sehen die Spikes schon wesentlich schlimmer aus als oben auf dem Foto.
Die Haftung ist gegenüber dem Neukauf schon deutlich zurück gegangen.

Kann nur Empfehlen entweder ganz oder garnicht. :)
Gruß
Bernd
 
Sicher deine 66 Kilo habe ich nicht. Ich reiße auch keine Spikes raus, aber sie sind halt extrem abgenutz und das ohne Vollbremsung bzw. Beschleunigungsrennen. Gerade weil die Dinger recht teuer, sind versuche ich sie so vorsichtig wie möglich zu fahren. Sprich nur bei Eis und Schnee, bei Schneematsch eventuell Eis usw. die Conti Spike Claw
Hilft aber auch nicht. :mad:
Wie schon gesagt entwerder ganz oder gar nicht.
 
Ich weiß nicht, irgendwas mach ich falsch;)
Ich verliere ab und zu Spikes, habe aber fast keinen Verschleiss. Auch nach 3 Wintern hält es sich in Grenzen und der Grip reicht immer noch für Wege mit blankem Eis, wie diesen:
 
Tach zusammen. Ich hätte auch malne Frage?

Wollte mir auch mal einen Satz Spikereifen auf Lager legen und bräuchte jetzt ein wenig Entscheidungshilfe :daumen:
Zur Wahl stehen drei Kandidaten:

1. Nokian Freddies Renvenz SWA 336
Pro:
  • Baut schön breit
  • Es gibt Ersatzspikes
  • Nokian hat einen sehr guten Ruf

2. Schwalbe Ice Spiker Pro
Pro:
  • Günstiger als Nokian
  • ebenso wie Nokian Karbid Spikes
  • gute Testergebnisse
  • "Leicht"

3. Schwalbe Ice Spiker
  • mit abstand günstigster Reifen
  • Gleiches Profil wie Ice Spiker Pro

Welchen würdet ihr nehmen? Soll halt fürn kompletten Winter sein, auch wenn überwiegend auf Schnee und Eis eingesetzt.
 
Naja, ich hab mich für die normalen Ice Spiker entschieden. Für die kurze Einsatzzeit von max. 2 Monaten im Jahr hier in Göttingen und auch mal im Harz ist das Übergewicht nicht so wichtig, vor allem da mein Enduro sowieso eher schwer ist...

Hab gestern damit meine erste richtige Schnee-Eis-Tour im Harz gefahren. Ist echt genial mit den Spikes, wenn man da vereiste Trails runterkrachen kann (z.B. Wurmbergstieg).
 
Man sollte sich immer die Frage stellen, wie oft fährt man die Reifen im Jahr.
Wenn man einen zweiten Satz Laufräder hat, auf dem man die Spikes aufziehen kann, und die Reifen nur fährt wenn man im Schnee oder bei Eis Unterwegs ist, ist die Abnutzung eher gering. Es sei denn man ist jeden Tag mit den Teilen unterwegs. Ich schätze mal, dass ich im Winter max. 20 Fahrten mit den Spikes mache, da reichen mir die Ice Spiker völlig. Wenn du aber häufiger fährst und/oder die Spikes permanent über den Winter drauf lässt empfiehlt es sich zu dem Ice Spiker Pro zu greifen.

-Peter
 
Hi

auch ein guter Semispikereifen (mit Wolframkarbidspitzen) ist der Nokian W160 (26x1.9) -> http://www.gazzatyres.com/w160.html

Ich fahre den je nach Wetterlage (zugegeben war nicht allzu oft) jetzt den 3ten Winter und die Dinger sind in keinster Weise verschlissen. Die rollen noch einigermassen auf Asphalt und bei 5Bar. Auf festgefrorenem Schnee und Eis bei ca 2.2Bar bieten die noch ganz ordentlichen Halt.
Auf jeden Fall eine günstigere und vielseitigere Alternative zu einem Vollspikereifen

Gruss
Simon
 
Hey Danke für die Infos ;)
Ich glaube, ich werde mir beide(Ice spiker pro und Nokian) nochmal im original anschauen und dann entscheiden welchen ich nehme :i2:
@siq:
Semi-Spike will ich keinen. Entweder es liegt genug Schnee und Eis für Spikes oder ich fahr ganz normale Reifen.
 
Man sollte sich immer die Frage stellen, wie oft fährt man die Reifen im Jahr.
Wenn man einen zweiten Satz Laufräder hat, auf dem man die Spikes aufziehen kann, und die Reifen nur fährt wenn man im Schnee oder bei Eis Unterwegs ist, ist die Abnutzung eher gering. Es sei denn man ist jeden Tag mit den Teilen unterwegs. Ich schätze mal, dass ich im Winter max. 20 Fahrten mit den Spikes mache, da reichen mir die Ice Spiker völlig. Wenn du aber häufiger fährst und/oder die Spikes permanent über den Winter drauf lässt empfiehlt es sich zu dem Ice Spiker Pro zu greifen.

-Peter

es geht nicht nur um die abnutzung. das gewicht der reifen spielt auch eine sehr grosse rolle.

die ice spiker pro sind DEUTLICH leichter wie die normalen, und daher auch im gelände wesentlich agiler.
 
Ich fahre vorne den Nokian Freddies Revenz. Er ist deutlich breiter/fetter als der Ice Spiker, was vor allem vorne - wie auch bei normalen MTB-Reifen - Vorteile bringt: bessere Dämpfung, mit viel geringerem Druck fahrbar, mehr Grip, aggressiveres Profil ist besser bei Schnee, bessere Spurtreue bei holprigen Untergründen/vereisten Rinnen. Hinten habe ich den alten Ice Spiker, würde jetzt natürlich den Ice Spiker Pro für hinten kaufen wegen des Gewichtsvorteils.
 
Nokian Bei munichbikes übers ebay für 25.- is nix kaputt Riesengaudi wenn andere nicht mal mehr zu Fuß weiterkommen. Übern Luftdruck lässt sich Laufeigenschaft beeinflussen (wenn Spikes nur am Rand). Bei 4 bar kannst du leise geradeaus rollen.
Vorn reicht völlig
 
Ich fahre Schwalbe Snow Stud die zweite Saison. Die Spikes sind nicht auf der Lauffläche, sondern nebendran. Pumpst du den Reifen auf 4,5 - 5 bar auf, haben die Spikes kaum Kontakt zur Straße, dann sind die Reifen annährend antriebsneutral, also weit besser als Stollen- oder Matschreifen. Das Profil eignet sich wahrscheinlich auch für Schnee. Hatte aber noch keinen, daher konnt ichs nicht testen, dafür aber Glatteis und zwar so krass, dass ich mich beim Luftablassen am Rad festhalten musste! Man kann mit Spikes auf spiegelglatter Fahrbahn wenigstens sicher fahren.

Wenn du in absehbarer Zeit auf Glatteis fahren musst, führt imho kein Weg dran vorbei..

Kann ich alles unterschreiben, habe den gleichen Reifen.
Bei glatter (Eis) Fahrbahn wünschte ich mir das eine oder andere mal ein paar Spikes mehr.
Lässt sich aber auch alles über Vernunft regeln.
In frischem Schnee, wie die beiden letzten Tage am Niederrhein, hält der Reifen super Spur und auch Aufwärts geht er sehr gut.
Gefahren habe ich ihn mit 1,8 bar, ohne Schnee/Eis 4,5 bar, bei 88 Kg Fahrergewicht.
Scheiß was aufs Gewicht, an solchen Tagen werden eh keine Rekorde gefahren und hohe Umfänge vermutlich auch nicht.
 
Zurück