Spike- Reifen

Registriert
18. Mai 2004
Reaktionspunkte
0
Überlege mir Spike Reifen für den Winter aufzuziehen. Bringt das was vom Gripp? (könnte Nokian Extreme 296 bekommen) Wie lange halten die in etwa, wenn man damit auch auf der Straße fährt?
Wäre schön, wenn mir jemand Tips geben kann.
Richard
 
So, habe mal die Sufu durchforstet nach Spike-Reifen.
Dass die Dinger auf Eis Vorteile bieten, ist unbestritten. Aber wer fährt nur auf Eis? Spätestens bei zuviel Schnee kommt einiges an Asphalt dazu, und nicht jedesmal soll der LRS oder der Reifen gewechselt werden.
Wer hat Langzeiterfahrungen mit Spike-Reifen auf Asphalt? Also halten die Dinger 3000km?
Ich dachte an den Conti Spike Claw 240, den SChwalbe Ice Spiker oder den Nokian - Hakkapelitta.
 
karstb schrieb:
So, habe mal die Sufu durchforstet nach Spike-Reifen.
Dass die Dinger auf Eis Vorteile bieten, ist unbestritten. Aber wer fährt nur auf Eis? Spätestens bei zuviel Schnee kommt einiges an Asphalt dazu, und nicht jedesmal soll der LRS oder der Reifen gewechselt werden.
Wer hat Langzeiterfahrungen mit Spike-Reifen auf Asphalt? Also halten die Dinger 3000km?
Ich dachte an den Conti Spike Claw 240, den SChwalbe Ice Spiker oder den Nokian - Hakkapelitta.

fahre jetzt seit drei wochen den schwalbe snow stud 28" . bringen auf eis und festem schnee wirklich spürbare vorteile. mehr grip, besseres fahrverhalten. auf asphalt halten sie aber nicht so lange. meiner meinung werden sie nur diesen winter (so ca. nochmal 3 wochen) ihre funktionalität behalten. die abnutzung der spikes ist auf asphalt deutlich feststellbar. für mich als stadtbewohner mit oftmals geräumten straßen heißt das, jedes jahr neue winterreifen sofern die witterung es erforderlich macht, also bei längeren frostperioden.
 
27.01.2006

17:04 Uhr

Schneehöhe 9 cm

Schwalbe Ice Spiker montiert

Morgen der erste Ausritt ! Fahrbericht folgt.
 

Anhänge

  • Größenveränderung vonDSC02391.JPG
    Größenveränderung vonDSC02391.JPG
    39,5 KB · Aufrufe: 108
  • Größenveränderung vonDSC02384.JPG
    Größenveränderung vonDSC02384.JPG
    51,4 KB · Aufrufe: 152
Ich habe heute beschlossen, dass das Fahren auf Eis am Anfang zwar ganz nett ist, aber auf Dauer irgendwie eintönig und zu unfalltreibend:rolleyes: .
Ich werde wohl in die andere Richtung gehen, Asphaltschneider drauf und nur noch Straße lutschen.
 
karstb schrieb:
Ich habe heute beschlossen, dass das Fahren auf Eis am Anfang zwar ganz nett ist, aber auf Dauer irgendwie eintönig und zu unfalltreibend:rolleyes: .
Ich werde wohl in die andere Richtung gehen, Asphaltschneider drauf und nur noch Straße lutschen.

Hä? Und Straße-Fahren ist nicht eintönig ???
S'gibt nix langweiligeres !
 
das ist sicher eine alternative, ist mir aber zu zugig.

ich habe den schwalbe ice- spiker montiert und bei uns im taunus gefahren vor dem letzten neuschnee, also überwiegend auf eis. bergauf geht das sehr entspannt, wenn man den spurrillen ausweicht. guter grip, aber nicht mit ashaltgrip zu vergleichen, wie manchmal behauptet.

bergab war konzentration gefordert, der icespiker läuft jeder spurrille nach und wenn der untergrund zu schräg wurde, flutschte er weg. das alles liegt vermutlich am schmalen reifen, nominal zwar 2,1", baut aber schmaler.

das ist dann auch mein wusch: breiter spikereifen mit mindestens 2,3". sollte mit dem gewicht vom icespiker (980 grämmer!) eigentlich möglich sein.
 
Hä? Und Straße-Fahren ist nicht eintönig ???
S'gibt nix langweiligeres !
Auch wenn es eigentlich hier nicht darum geht: Hier gibts leider keine Berge, und stundenlang auf dem flachen LAnd oder an der Isar auf vereisten Wegen rumzueiern (denn die Spurrinnen gehen auch mit Spikes nicht weg) ist noch eintöniger als auf der Straße Strecke zu machen.
Heute war es übrigens sehr abwechslungsreich:
-1 Sturz (seit langem mal wieder ein echter, der auch wehtat)
-1 Kette gerissen
-1 Ventil gerissen
-und um die Erfahrung reicher, dass ein breiter, stark profilierter Reifen mit 1,5bar auf Eis auch nix besser ist als ein schmaler, wenig profilierter mit 3,5bar. Nur das laute Rubbeln und der Rollwiderstand nerven.
 
fiveelements schrieb:
das ist sicher eine alternative, ist mir aber zu zugig.

ich habe den schwalbe ice- spiker montiert und bei uns im taunus gefahren vor dem letzten neuschnee, also überwiegend auf eis. bergauf geht das sehr entspannt, wenn man den spurrillen ausweicht. guter grip, aber nicht mit ashaltgrip zu vergleichen, wie manchmal behauptet.

bergab war konzentration gefordert, der icespiker läuft jeder spurrille nach und wenn der untergrund zu schräg wurde, flutschte er weg. das alles liegt vermutlich am schmalen reifen, nominal zwar 2,1", baut aber schmaler.

das ist dann auch mein wusch: breiter spikereifen mit mindestens 2,3". sollte mit dem gewicht vom icespiker (980 grämmer!) eigentlich möglich sein.

kein Problem;
http://www.gazzatyres.com/show.php?object=tyres&instance=24
 
karstb schrieb:
Ich habe heute beschlossen, dass das Fahren auf Eis am Anfang zwar ganz nett ist, aber auf Dauer irgendwie eintönig und zu unfalltreibend:rolleyes: .
Ich werde wohl in die andere Richtung gehen, Asphaltschneider drauf und nur noch Straße lutschen.

langweiler;)
 
@ Frage an das Tretschwein:
ist es nun notwendig die Spiker auf Asphalt einzufahren oder nicht?
Ich habe nicht wirklich Lust erstmal stupide 40km auf der Strasse zu fahren.
Der Neuschnee lockt !!!
Wenn ich mit mäßigem Luftdruck (2,5 bar), und ohne blockierendes Hinterrad fahre sollte das doch reichen, oder ?
Wollte eigentlich gleich heute mittag zum Snowbiken...
 
Das kann ich Dir nicht direkt beantworten. Ich habs nicht anders ausprobiert. Bin in die Arbeit damit. 2 x 15km.

Der Schalbe Produktmanager hat mich aber ausdrücklich darauf hingewiesen den Reifen einzufahren. Ich dachte, damit ich mich dran gewöhne.

Also ich würde 20km auf der Strasse fahren.
 
@Tretschwein35:

Thanks.
Dann wird mir wohl nix anderes übrig bleiben.
Schließlich will möglichst lange Freude an meinen Spikes haben. 3 Winter sollten sie mindestens schaffen.

Ich denke ich werde die erste Ausfahr kombinieren: erstmal einige Km Asphalt, dann in den Wald einbiegen und mal dezent antesten, und zurück nach Hause wieder auf der Strasse.

Bericht folgt.
 
Zum Conti Spike Claw 240:

Ich hab den Reifen jetzt vorne und hinten ca. 500 Km gefahren. Ca. 10% Asphalt, ca. 50% unbefestigte Wege und ca. 40% auf Schnee und Eis. Am Anfang Supergrip auf Eis. Nach ungefähr 300 Km lies der Grip spürbar nach. Und jetzt nach 500 Km könnte ich auch wieder nen normalen Reifen aufziehen. Irgendwie siehts aus, als ob die mittleren Spikes nach innen, also ins Gummi, gewandert sind (Vorderrad und Hinterrad). Also ich hätte eigentlich schon gedacht, daß die Reifen mehr als die paar Kilometer aushalten würden.
Ich hab auch mal ne Mail an Conti geschrieben. Ma sehn, was die dazu sagen.

Jetzt weiß ich nur nicht, ob sichs noch lohnt nen Satz Schwalbe auszuprobieren :confused:
 
So, heute war ich zum ersten mal mit Spikes unterwegs. Da ich diese, wie Schwalbe empfiehlt, erst mal einfahren musste war der Hauptanteil meiner Tour leider bloß Asphalt (superlangweilig).
Zum Schluss habe ich dann allerdings noch Schnee im Gelände unter die Räder genommen.
Das Fazit kann nach leider bisher nur zirka 10km Offroad natürlich nur vorläufig sein. Trotzdem hier meine ersten Erfahrungen:

Asphalt:
Das Fahren auf Asphalt war/ist recht gewöhnungsbedürftig. Irgendwie hat man das Gefühl als ob die Reifen immer gleich wegrutschen würden. Das tun sie aber nicht wie man feststellt wenn man mal ein bisschen “herumprobiert”. Nur mich allzu sehr in die Kurven zu legen habe ich mich (noch) nicht getraut. An den “Sound” der Spikereifen auf Asphalt und den heftigen Rollwiderstand muss ich mich erst noch gewöhnen.

Offroad:
Definitiv am besten sind die IceSpiker bei festgefahren/festgelaufener Schneedecke. Auch wenn’s etwas glatter war (richtiges Glatteis war noch nicht dabei) hatte ich stets ein recht sicheres Fahrgefühl.
Kritisch (und nicht besser wie ein normaler Vollprofilreifen) ist das Fahrverhalten wenn der Schnee etwas tiefer ist. Kommen noch die obligatorischen Fußstapfen der Wanderer hinzu kann das schon zu einem Balance-Training werden. Hier bietet der Spikereifen keinen Vorteil. Ganz prekär und praktisch unfahrbar wird es, wenn unter der frisch gefallenen Schneeauflage noch eine versteckte Eisplatte ist. Da greift der Spikereifen zwar gut in den Schnee aber rutsch dann mitsamt diesem auf dem Eis weg!

Noch ein paar Tipps zur Fahren auf Schnee/Eis:
1.) Klickpedale abmontieren und Bärentatze dran. Die Clickies können sich mit Schnee/Eis zusetzten und man kommt dann nicht mehr ins Pedal (mir passiert).
2.) Bremsdruckpunkt eher auf “weich” stellen mit genügend Hebel-Leerweg.
3.) Verlagern des Körpergewichts nach hinten (schwierig bei CC-Hobeln wie ich sie fahre)
bei wenig Haftung und/oder Seitenführung des Vorderrades !
4.) Noch vorrausschauender Fahren als ohnehin schon. Wenn du erst mal in eine tiefe Fahrrinne reingefahren bist wird’s schwierig wieder heraus zu kommen.
5.) Nicht wundern über die schlechte Durchschnittsgeschwindigkeit der Tour. Hier zählt mehr der Spaß als der Trainingseffekt.

Technik:
Specialized Stumpjumper Hardtail
Schwalbe Ice Spiker 2,1
2,5 bar Luftdruck
 

Anhänge

  • Größenveränderung vonDSC02392-2.jpg
    Größenveränderung vonDSC02392-2.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 112
hallo,

ich habe auch spikesreifen, die von schwalbe, die hauptsächlich eher seitlich welche haben (damit soll man auf asphalt mit hohem luftdruck relativ zügig vorankommen, und bei schnee / eis luft rausmachen, dass auch alle spikes greifen..)

ohne schnee / eis:
asphalt: naja, man hört es doch recht deutlich, auch mit hohem druck.. aber es geht trotzdem, vielelicht so 3-5km/h langsamer...
kopfsteinplaster: bei regen die hölle.. ich empfand es als schlimmer als auf eis ohne spies.. vorallem rutscht man irgendwie ganz "komisch" weg... und das geräusch dazu..
"piste": supi.. also da geht wirklich was.. :)

mit schnee/eis..
da sieht die sache anders aus... bei neuschnee, sprich mind 5cm schneedicke.. sehr lustig, aber da bringen spikes nicht viel.. die lohnen sich erst ab "festem schnee" auf der fahrbahn.. und rutschig genug, kann es trotzdem werden..

also ich persönlich, war nicht so beeindruckt.. nach dem winter (>2000km) sind die spikes eher nach innen gewandert, bzw. recht kurz... man merkt es auf asphalt gar nicht mehr so dolle.. und da ich nunmal wegen arbeit & wohnort etc viel straße fahren muss, kommen bei mir wohl fürs nächste jahr keine spikes mehr.. sind halt schweine teuer, auch ist die farhbahn nicht den ganzen winter über mit eis / schnee, und auf asphalt wirklich nicht der bringer... und auf dem asphalt versaut man sich die dinger doch recht ordentlich.. also dann versuch ichs fürs nächste jahr wohl max. mit nem 2.rad oder ner 2.felge, aber auch erst wenn tiefster winter ist..

@uphillking
das lustige find ich immer auf der straße, nach 20cm neuschnee... und der tag danach ist auch noch cool, man muss nur aufpassen, dass man in keine blöde "rille" kommt.. besch.. ist es auf ganz festen, alten schnee zu fahren, der immer ein bisschen einbricht, bzw. ne eisdecke drüber hat...
mit klicks fahre ich allerdings immer noch, hab so auf der einen seite tatze, auf der anderen klicks... und ja, manchmal kommt man da schwerer rein, aber einmal mit dem fuß gegen pedal / rahmen kicken, und schon kanns weiter gehen :)

gute nacht,
hn
 
Du hast also den Snow Stud. Den finde ich auch eher überflüssig. Bis die paar Spikes Wirkung zeigen muss man eh schon mächtig zaubern um nicht abzufliegen. Er rollt auch nicht besser als der Ice Spiker.


Wenn dann Ice Spiker oder eine anderes vergleichbares Produkt
 
tust ja so, als wäre das hellseherei das vorauszuahnen... jedoch bedeuten ja nunmal mehr spikes mehr rollwiederstand, und weniger gripp... -warum sollte das anders sein?
 
Zurück