Spindrift 2016/17 Tuning und Optimierung

Hallo,

@Chief-Roberts84,
passt das base tune CCDBair CS von der Homepage für das 2017er?
Ausgelegt bei 30% Sag?
Die Einstellschrauben für LSC und LSR sind echt bescheiden zu erreichen.
Klicks hört man auch nicht, das wird fummelig.:eek:


Danke

Eher nicht. Für das Einstellen ist der Dämpferausbau dann doch die unkomplizierteste und schnellste Lösung.

Nach einigem hin und her mit den Einstellungsempfehlungen von der Propain HP habe ich jetzt für mich und den Coil CS ein gutes Setup gefunden. Mit deutlich weniger Zugstufe als empfohlen.
 
Eher nicht. Für das Einstellen ist der Dämpferausbau dann doch die unkomplizierteste und schnellste Lösung.

Nach einigem hin und her mit den Einstellungsempfehlungen von der Propain HP habe ich jetzt für mich und den Coil CS ein gutes Setup gefunden. Mit deutlich weniger Zugstufe als empfohlen.
Kann ich nur bestätigen :)
Als Grundeinstellung passt es und für mich habe ich alles noch ein bischen aufgedreht. Nur die LSC auf z.Z. auf 12, bei 30% Sag.
Wenn der Remote verfügbar ist, werde ich mir das sicher ansehen. Für Touren oder wechselnd hoch runter sicher gut zu gebrauchen.
Auf der ersten Ausfahrt hatte ich plötzlich eine Schiffschaukel.:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Einfach vor oder kurz nach der Bestellung bei Propain anrufen und fragen. Ggf. kann man in dem Kommentarfeld bei der Bestellung Propain den Hinweis geben, welche Version des Reifen man haben möchte. Die Kombination aus beiden ist sicher die beste Lösung. ;)
 
Hmm, ok ... weil der mit 13,95kg gemessene Prototyp hatte ja auch die FRC drauf.

Dann wird FRC + Tubeless definitiv die erste Gewichtsreduktionsmassnahme, des sollte ja passen von der Stabilität.

Laut Onza Homepage könnte man ja auch zu den EDC und FRC120 Reifen greifen:

onza_tech_casing_24_DHC.gif

DOWNHILL CASING
Doppelte Karkassenlage mit einer Butyleinlage und einer zusätzlichen 40×40 TPI Karkassenlage von Reifenwulst zu Reifenwulst.
Einsatzgebiet: Downhill Race

27.5×2.40 1255g


EDC-1.png


ENDURO CASING
Faltbare, verstärkte und trotzdem leichte Enduro Karkasse mit 60TPI und Butyl Inlays für für zusätzlichen, sehr hohen Pannenschutz gegen Schnitte, Beschädigungen und Durchschläge. Tubeless Ready TLR.
Einsatzgebiet: Enduro Racing/Free Ride

2
7,5 x 2,4: 1050g


FREERIDE CASING
Freeride Karkasse mit einer Fadenzahl von 60 TPI für den täglichen Einsatz.
Einsatzgebiet: Freeride Reifen


2
7,5 x 2,4: 890g



onza_tech_casing_24_FRC_120.gif

FREERIDE CASING 120 TPI
Freeride Karkasse mit einer Fadenzahl von 120 TPI für minimales Gewicht und geringen Rollwiderstand.
Einsatzgebiet: Leichte Freeride Reifen für den Renneinsatz


27,5 x 2,4: 850g


Ich versteh grad nur nicht warum Enduro Reifen schwerer als Freeride Reifen sind!? :confused::confused::ka::ka:
 
Wenn du bergab keine Kompromisse willst nimm die EDC!

Die EDC Reifen kamen erst später wenn ich mich richtig erinner. Hab die selbe Frage auf der Eurobike gestellt, gepaart mit der Aussage das mir die FRC zu dünn sind. Daraufhin konnte ich mir die Karkassen im Schnitt anschauen, die EDC waren da schon einiges Vertrauenserweckender. Am Vorderrad werkelt bei mir grade der Ibex EDC 45a, der überraschend gut läuft. Gewicht ist nicht alles, mir ist Dämpfung einiges wichtiger, vorallem am Freerider.

Meine Hutchinson Reifen am Spindrift sind noch ca. 100 Gramm schwerer pro Reifen.
 
Ich habe nur nen Frameset gekauft und den Rest selber aufgebaut. Auch die Onza Ibex EDC sind aus dem eigenen Fundus.

Da die meißten wohl eh Reifen Ihrer Wahl montieren sind normal nicht gerade Sahnestücke an Reifen bestückt. Dennoch hat Propain mit den Ibex nen sehr guten Allrounder im Programm der vielen passen sollte.

Das einzige was ich leider bei ziemlich jedem Hersteller beanstande ist, dass es nur eine Gummimischung gibt. Zumindest fahren in meinem näheren Bekanntenkreis alle vorne eine weiche Gummimischung und hinten eine harte (vorne Grip, hinten gut rollen) oder beide weich.
Das ist aber sicherlich jammern auf sehr hohen Niveau. Als Reifen Nerd habe ich den Keller eh voll liegen ;)
 
Das einzige was ich leider bei ziemlich jedem Hersteller beanstande ist, dass es nur eine Gummimischung gibt. Zumindest fahren in meinem näheren Bekanntenkreis alle vorne eine weiche Gummimischung und hinten eine harte (vorne Grip, hinten gut rollen) oder beide weich.
Das ist aber sicherlich jammern auf sehr hohen Niveau. Als Reifen Nerd habe ich den Keller eh voll liegen ;)

Da geb ich dir Recht, vor allem der 55a Ibex hat vorne viel zu wenig Grip und wenns nass wird rutscht der sofort. Und FRC ist von der Karkasse viel zu schwach. Mit dem hatte ich vorne schon ein Reifen-Snakebite (tubeless bei 2 bar).
 
Ich dachte die Rahmen kommen raw vom schweißen zurück und werden dann in D irgendwo beschichtet...

Wenn jemand CustomColor auswählt müsst ja auch ein nackter Rahmen da sein der dann entsprechend Farbe bekommt
 
Perfektes Wetter für kleine Bastlereien... den original mudfender hats zerrissen, das neue Teil wiegt nun 40g weniger (haha) und schließt unten mit dem rahmen ab.
 

Anhänge

  • 20171118_105448.jpg
    20171118_105448.jpg
    195,5 KB · Aufrufe: 48
Eine Fahrt bei schlechtem Wetter, ergo
+ 300g Matsch der an den dingern klebt oder anderswo

...bei schlechtem wetter hast den Matsch mit oder ohne fender am bike hängen, das macht keinen Unterschied...
Ich persönlich transportiere diesen aber lieber unter so nem carbonstreifen als an den Standrohren bzw dämpfer und Lagern
 
Hi, ich hätte mal ne Frage zum Cane Creek Double Barrel Air CS, wieviel Volumespacer kann man eigtl. verbauen bzw. ginge es die Luftkammer komplett zuzuspacern, ist der Dämpfer dann zu progressiv?

Hat das jemand schon gemacht?

Ich finde leider darüber nichts im Netz
 
Hi, ich hätte mal ne Frage zum Cane Creek Double Barrel Air CS, wieviel Volumespacer kann man eigtl. verbauen bzw. ginge es die Luftkammer komplett zuzuspacern, ist der Dämpfer dann zu progressiv?

Hat das jemand schon gemacht?

Ich finde leider darüber nichts im Netz

Gegenfrage: Warum sollte man das denn überhaupt machen?

Grüße.
 
Naja, ich finde dass der Hinterbau sehr linear ist und ich gerne weniger Druckstufe fahre. Mir ist der Dämpfer mit 170 psi (wiege immer so zwischen 85-90 kg nakig) und einem großen Spacer schon im Stand durch etwas provozieren auf block gegangen. Jetzt habe ich noch einen halben weiteren verbaut und es funzt eigtl., der Dämpfer ist viel lebendiger und rauscht auch nicht mehr durch den Federweg da die Endprogression höher ist.
Leider konnte ich ihn noch nicht richtig fahren um zu testen ob es auch bei höheren Drops oder weiten Sprüngen mit unsauberer Landung soweit passt. Außerdem erhoffe ich mir, dass der Dämpfer sich noch lebendiger fährt.
In meinem Nomad habe ich den Fox DhX2 Air auch komplett zugespacert und war sehr zufrieden.
 
Naja, ich finde dass der Hinterbau sehr linear ist und ich gerne weniger Druckstufe fahre. Mir ist der Dämpfer mit 170 psi (wiege immer so zwischen 85-90 kg nakig) und einem großen Spacer schon im Stand durch etwas provozieren auf block gegangen. Jetzt habe ich noch einen halben weiteren verbaut und es funzt eigtl., der Dämpfer ist viel lebendiger und rauscht auch nicht mehr durch den Federweg da die Endprogression höher ist.
Leider konnte ich ihn noch nicht richtig fahren um zu testen ob es auch bei höheren Drops oder weiten Sprüngen mit unsauberer Landung soweit passt. Außerdem erhoffe ich mir, dass der Dämpfer sich noch lebendiger fährt.
In meinem Nomad habe ich den Fox DhX2 Air auch komplett zugespacert und war sehr zufrieden.

Ja, Linear ist das Ding wirklich sehr. Habe ca. 185-190 psi und einen großen Spacer verbaut. Und das bei ca. 87kg in voller Trail-Montur.
Würde also erst mal den Druck erhöhen. Kann mir nicht vorstellen, dass du bei 30% sag liegst (17mm oder?)
Glaube im Standard-CC Spacer Paket ist doch immer der große und 2-3 kleine dabei? Denke die kann man schon alle rein packen, würde aber schrittweise vorgehen.

Grüße.
 
Zurück