Spindrift 2019

Mal eine weitere Laienfrage; ich möchte das SD direkt auf Tubeless umbauen, und möchte mir ein Milkit-Set kaufen. Was für eine Ventillänge muss ich denn da nehmen?
 
Mal eine weitere Laienfrage; ich möchte das SD direkt auf Tubeless umbauen, und möchte mir ein Milkit-Set kaufen. Was für eine Ventillänge muss ich denn da nehmen?

Keine Ahnung, ist glaube ich eigentlich egal. Hatte schon die Stans no tubes Ventile (35mm), die Peatys und jetzt welche vom Bike Lädle (recht kurz) und passen alle. Achte aber darauf das man den Ventileinsatz rausschrauben kann, dann kann man mit einer Spritze leichter und sauberer die Milch einfüllen.
Du brauchst aber kein kit, nur Ventile und Milch, das Band ist schon eingeklebt.
 
Ach so, ich dachte, daß wäre eine Besonderheit bei Milkit, daß man die Milch über die Ventile einfüllen kann. Das Set enthält zwei Ventile, eine Spritze zum Füllen und Kontrollieren der Milch, und ein Werkzeug. Die Milch kauft man sich einzeln.

 
Mantel auf einer Seite abziehen, Ventil einschrauben. Dann den Mantel soweit aufziehen und die gewünschte Menge Dichtmilch einfach reinkippen, dann das letzte Stück Mantel aufziehen und fast fertig. Luft drauf und gut.
 
Wird es wohl mal ein Spindrift Carbon geben? Und weiß jemand ob schon was geplant ist fürs Spindrift 2020?
Oder bleibt alles beim alten?
 
Nun, wie immer bei Carbon die Steifigkeit, der meiner Meinung nach geilere Look und leichte Gewichtsersparniss.
Wenn es keine Vorteile hätte, würde Propain sicherlich nicht für fast alle anderen Modelle eine Carbon Version anbieten.
Zudem für den Hersteller besser, da meist teurer. Deshalb wundert es mich das fürs Spindrift diese Variante bisher nie gab.
 
Hat jemand eine Idee, wie ich den Sag beim Float X2 reduzieren kann?
bin da langsam echt am verzweifeln.... maximal druck ist drin, beim aufpumpen alle 50psi den Dämpfer belastet (laut Fox glaube ich 25% einfedern).
Volumenspacer sind ebenfalls alle drin. bin bei min 40-45% sag. Durchschläge habe ich eigentlich durch die Dämpfereinstellung keine.
LSC ist auch schon hochgedreht um dann wenigstens beim pedalieren etwas ruhe zu haben, climb switch spürt man keinen unterschied, egal wie man die LSC eingestellt hat (aussage von Propain: ist bei dem dämpfer normal, soll mich bei fox melden. Aussage von Fox gibt es nach monaten nicht)

Mir ist das Heck schon sehr weich und bei ausgefahrener stütze ist es umso unangenehmer beim bergauf fahren.
(bin 2m groß und wiege fahrfertig 110kg)

Lohnt es sich einen anderen Dämpfer zu verbauen? oder hat jemand eine Lösung?
 
Moin wir kommt ihr an die Druckstufeneinstellung beim Fox dhx 2 dran?

Und ich verstehe die Tabelle nicht
 

Anhänge

  • 433DF79D-A292-4EB4-B3FA-BE04564C4FA4.png
    433DF79D-A292-4EB4-B3FA-BE04564C4FA4.png
    615,6 KB · Aufrufe: 96
Welche Breite benötigt man beim Felgenband für die Flow MK3?

Ich weiß, dass die schon welches verbaut haben. Ich möchte mir nur Ersatz für den Fall der Fälle besorgen.

Edit: hab’s selbst rausgefunden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Breite benötigt man beim Felgenband für die Flow MK3?

Ich weiß, dass die schon welches verbaut haben. Ich möchte mir nur Ersatz für den Fall der Fälle besorgen.

Edit: hab’s selbst rausgefunden.

Wenn du deine Erkenntnis jetzt noch teilen würdest, wäre das vielleicht auch für jemand anderen noch hilfreich, der/die vor dem gleichen Problem steht :daumen:
 
Hi,

dieser Tage kommt mein SD 2019er Rahmen. Mir gruselt es ein wenig vor den innenverlegten Zügen. Hat da von euch schon jemand Erfahrungen gesammelt? Ist es beim SD 2019er eher ne einfache oder nervige Sache? Welche Tools helfen und was sind No-Gos?

Danke schon mal!
maersk
 
Hi,

dieser Tage kommt mein SD 2019er Rahmen. Mir gruselt es ein wenig vor den innenverlegten Zügen. Hat da von euch schon jemand Erfahrungen gesammelt? Ist es beim SD 2019er eher ne einfache oder nervige Sache? Welche Tools helfen und was sind No-Gos?

Danke schon mal!
maersk
Ich habe mein SD 19 ebenfalls selbst Custom aufgebaut. Du brauchst für die Zugverlegung keine Tools, dat geht auch so. Schaltzughülle, Hinterebremsleitung von unten durchschieben und oben mit ner Pinzette abfangen/herausziehen. Vergiss aber nicht sonen anti-klapper Überzieher um die Leitungen zu machen sonst wird's nervig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sowas gibt’s auch im Elektriker- bzw. KFZ-Bedarf. Solltest Du jemanden kennen, der in dem Bereich arbeitet, einfach mal fragen. Eventuell hat jemand so etwas, und kann’s Dir ausleihen.

Bei meinem Vater am Boot haben wir mal beim verlegen eines Kabels durch einen Holm mit nem Staubsauger gearbeitet. Unteren Auslass auf, Staubsauger davor gehalten, und von oben einen Bindfaden eingeführt. Irgendwann hatte der Sog den erfasst, und ab da war es einfach. Rausziehen, Kabel befestigt, durchgezogen.
 
Vielen Dank für die vielen Rückmeldungen. Werde mir wohl ein Tool leihen können. Die Anti-Noise-Schläuche sind auch schon bestellt. Die Lösung mit dem Unterdruck hatte ich auch schon irgendwo gelesen, klingt so interessant, dass ich es eigentlich direkt mal ausprobieren müsste :)
 
Zurück