SQ Lab Sättel

Kleiner Nachtrag,

bin jetzt knapp 6 Wochen und ca. 200km mit dem 604 in Größe 15 gefahren und bin ganz zufrieden. Wo früher nach 20 Minuten alles weh tat, komme ich jetzt 1,5 Std. klar, erst dann fängt es stetig leicht an unangenehm zu werden. Aber ein gigantischer Fortschritt zu vorher. Ich fahre übrigens ein Superenduro/Leicht-Freerider damit.
Ist nicht so knüppel-hart wie der Original Fizik Aliante und auch nicht so weich und schwammig wie der 602. Für mich passts....
 
Habe mir zu Beginn der Saison den SQ Lab 611 active geholt. Mein alter Sattel (Pakka) war zwar saubequem, hat abe rbei längeren Touren vorne rum für ein unangenehmes Druckgefühl gesorgt. :(

Der 611 active war anfangs bretthart, weil er ja nur die Hüftknochen belastet... aber jetzt nach ca. 500 km kann ich mir nix besseres vorstellen. :daumen:

Bin auch in 90+ kg Klasse und hab ihn auf einem Canyon XC montiert. (der original Sattel ist sofort nach der ersten Tour runter gekommen, das war ne Zumutung...)


Gruß Tom
 
Kleiner Nachtrag,

bin jetzt knapp 6 Wochen und ca. 200km mit dem 604 in Größe 15 gefahren und bin ganz zufrieden. Wo früher nach 20 Minuten alles weh tat, komme ich jetzt 1,5 Std. klar, erst dann fängt es stetig leicht an unangenehm zu werden. Aber ein gigantischer Fortschritt zu vorher. Ich fahre übrigens ein Superenduro/Leicht-Freerider damit.
Ist nicht so knüppel-hart wie der Original Fizik Aliante und auch nicht so weich und schwammig wie der 602. Für mich passts....


Der 604 ist nur für eine Fahrzeit bis 1ne Stunde geeignet, für längere Touren ist er zu weich deswegen auch deine Probleme nach 90minuten. Je länger die Tour desto härter sollte der Sattel sein.

Grüße

Sascha
 
Als ich den 604er Sattel für meinen Bruder gekauft habe, sagte mir mein Händler, dass der für längere Touren geeignet ist. Und auf der Seite von SQ-Lab steht dass auch so da.
 
Bin auch am überlegen ob 604 oder 610....

Der 604 kommt mir etwas weich vor. Er soll auch eine Naht haben die stören soll?

Ich fahre Trekking/Cross mit leicht geneigter Position.... Wiege mehr als 90Kg und habe 14cm Sitzknochen (Mitte). Fahre am Tag 10-60km.

Habe wegen des Körpergewichts die Sorge beim 604er zu weit einzusinken, ob der 610 da besser ist?

Am besten wäre es wenn der Sattel so 18cm Breit wäre da ich wohl eher breite Sitzknochen (Und Hintern... ) habe.. aber das gibt es bei den Sätteln nicht.
 
Ich fahre seit einigen Wochen den 610er in 15 cm auf meinem All-Mountain/Enduro Bike mit relativ aufrechter Sitzposition.

Der 610er ist schon sehr hart gepolstert, woran man sich aber als Vielfahrer meiner Meinung nach schnell gewöhnt. Die Wahl fiel auf den 610, da er den Dammbereich sehr sehr gut entlastet. Deutlich besser als der 611er, den ich u.A. zuvor ausprobiert habe.

Gruß
Karsten
 
611er
Bin zu dem Ergebnis gekommen, dass ein SQLAB eigentlich der Sattel ein müsste.
Also gekauft. Nach den ersten Fahrten im Winter, 40-50km volle Begeisterung.
Nach der ersten Fahrt allerdings schon schriftlich festgehalten,
Bezug rutscht nicht und mit den Implantaten zusammen sitzt man wie festzementiert.
Genau diese Punkte dann führten dann bei Fahrten über 100km zu Katastrophen.
So hab ich mir dann nach über 40 Jahren Radfahren ein paar Furunkel
eingefangen, die jetzt nach über einem viertel Jahr noch spürbar sind.
Der A.... kocht im eigenen Saft !!!!!!!!!!!
Der dritte Punkt war dann, dass die Flügel, oder wie man auch sonst sagt,
einen zu steilen Winkel haben, was dann zu brutalen Krämpfen geführt hat.
Das war der Punkt, den Sattel runterzuschrauben.
Was mich nicht in Ruhe lies, dass die Ansätze richtig sind, Breite und Überhöhung.
Also, Sattel zerlegt, Implantate entfernt, durch Moosgummi ersetzt und
an den Flanken Schaum entfernt und verschliffen.
Und mit Echt-Leder bezogen!
Vorher erste Probefahrt, leider nur ein paar Meter, erster Eindruck,
so muss ein Sattel sein ! Obs auf Langstrecken auch funktioniert wird
sich noch rausstellen, sonst liegt immer noch ein Flite herum.
In meiner Fotogalerie ein paar Bilder der Bastelei.
Der 612 hat die Implantate nicht, leider aber das bescheuerte Kunstleder.
Das ist das was mir im Augenblick zu SQLAB einfällt.

Gruß,

hulmi
 
Soeben von der ersten Testfahrt zurück.
Wollte wegen des Wetters eigentlich nur 20km
fahren, habs dann aber verdoppelt.
Die Tuningmaßnahmen, siehe vorige Nachricht,
haben 100% funktioniert.
Also, die Sättel abkunstledern und mit Echtleder beziehen,
falls ein Modell mit Silikon Implantaten, diese ersetzen.
Denke für Modifikationen eignet sich das Modell 612 noch besser.
Hab den Mod. gerade auf dem RR, der nächste kommt ans MTB.
Am MTB funktioniert aber der Flite ,meiner Erfahrung nach,
genau so gut, vor Allem auch durch Echtleder.

hulmi
 
Hab Heute einen Toppeak Allay Sport 1.1 ausprobiert.
Der Sattel ist zwar wunderbar komfortabel - aber 1. nur auf den ersten paar metern und 2. für Leute mit Taubheitsgefühlen vollkommen ungeeignet.

Ich habe verschiedenste Einstellungen der Neigung versucht (lt. Beiblatt soll die Nase nach oben gestellt werden) und hatte entweder ein extremes drücken auf die Genitalien (mit hochgestellter Nase) oder wenn die Nase abgesenkt wurde einen extremen Druck auf den Handflächen.

Für längere Fahrten ungeeignet - schade irgendwie, da ich mir von dem Sattel viel mehr erwartet hatte.

Den SQlab 611 habe ich wieder verkauft, da er mir zu Hart war. Die Probleme mit Taubheitsgefühlen waren zwar nicht vorhanden, aber für Menschen wie mich und 95 Kg ist der Druck auf den Sitzknochen selbst nach 5 Ausfahrten über mind. 2 Stunden fast nicht auszuhalten. An eine längere Fahrt ist in meinem Fall mit diesem Sattel nicht zu denken.

Ich werde jetzt als nächstes einen 610 Gel ausprobieren und hoffe, dann endlich einen Sattel gefunden zu haben, der mich auch passt und mit dem ich problemlos 3-5 Stunden unterwegs sein kann.

Und wie war der 610 so?

Ich wollte auch einen SQLabs.
Allerdings habe ich das Problem das mein Sitzknochenabstand 14cm beträgt. Die Außenkanten sind sogar 17,5cm auseinander....

Damit wäre der 610 eigentlich schon fast raus... und alle anderen außer der 602 in 17cm.

Dann fand ich auch den Allay den Du hattest.. der ist 17,5cm Breit... aber Komfortzone eigentlich nur 15cm hmmm... wäre aber immerhin breiter...

Was genau meinst Du mit Taubheitsgefühl?

Ich habe derzeit noch den standard NoName Sattel mit Breite 14-16cm, ist abgerundet daher schwer messbar. Habe da immer das Gefühl nicht ganz drauf zu sitzen. Hintern tut natürlich nach einiger Zeit auch etwas weh. Anfangs sehr an den Sitzknochen, das geht inzwischen (nach 5 langen Fahrten ohne große Pause sollen die sich ja eh an Lasten gewöhnt haben.)

Achja, habe auch so dein Gewicht. Und ich fahre Trekking mit 55° Neigung.
 
also ich habe mir letzten spätsommer auch einen 611er auf mein mtb gekauft. konnte den zuerst probefahren und fand ihn auf anhieb super. allerdings jetzt im frühling die enttäuschung. nach 20km kann ich schon nicht mehr gut drauf sitzen. und ich bin seit märz wirklich schon einige km und tagestouren gefahren! also eigentlich müsste er "eingesessen" sein!!
letztens bei meinem ersten marathon gings 10km bergauf, und ich muss sagen, mir hats so weh getan vom sitzen her, dass ich dachte ich komm da gar nicht mehr hoch. entweder war ich da so verkrampft aufm sattel, oder es liegt wirklich daran dass er mich doch nicht 100% passt?
vielleicht hab ich ihn auch falsch aufm radl montiert? aber soweit ich informiert bin, macht man den doch waagerecht hin?? oder ist das auch bei diesem sattel von fahrer zu fahrer unterschiedlich?
naja. weiß jetzt auch nicht was ich machen soll. werde erstmal wieder auf nen selle italia zurückgreifen den ich noch von meinem stereo habe. und den dann mal aufm lapierre testen.
 
Sehr seltsam... dir tun also noch immer die Sitzknochen weh? Schreib doch mal SQlab eine eMail!

Angeblich sollen die sich doch nach 5 Fahrten an die Last gewöhnen und Schmerzfrei sein...
 
Kurzes update zum getunten sqlab.
Diese Woche einmal über 150km und einmal über 200km.
Dass ein Sattel Probleme machen könnte, bin ich erst
wieder drauf gekommen, als ich gefragt wurde ,
ob ich keine Probleme mit dem Hintern hätte.
Hab ich gar nicht mehr dran gedacht, weil ich nichts gemerkt habe.
Absolut unglaublich problemlos!!!
Leider ist er in der Originalausführung absolut unfahrbar.
Wie schon gesagt, wenn ihr DEN Sattel haben wollt,
einfach das total bescheuerte Kunstleder runter,
die Gel-Pads raus, bisschen nachschleifen und
Leder drauf. Der nächste Sattel, voraussichtlich ein
612, aber bevor er ans Rad kommt, siehe oben.

hulmi
 
Meine Einstellung und laut sqlab,so viel ich weiss.
Der tiefere, vordere Teil waagrecht.
Dann die Wasserwaage auf den überhöhten hinderen Teil
und dann dann wie gewohnt von Tretlagermitte,
Mitte Sattelrohr entlang,
bis Wasserwaage unten messen.
D.h. der Messpunkt ist ca. 1-1,5cm niedriger als normal.
Verstanden ?
Schräge lässt noch ein paar Variationen,
je nach persönlichen Vorlieben zu.

hulmi
 
Habe mir kürzlich einen 611er bei meinem örtlichen Fahrradladen besorgt, aufgrund immer wieder auftretender Taubheitsgefühle.
War ein echt guter Service mit Sitzknochenvermessung auf dem SQ labs Hocker etc. Nur die Auswahl im Laden war mit ganzen 4 sq-labs etwas mager. Meine Breite war aber zufällig dabei.
Da hulmi immer von Kunstleder schrieb war ich etwas verwundert. Mein 611er ist mit Echtleder bezogen, mit weißem Lederteil hinten, auf das das Breitenmaß gedruckt ist.
Heute war ich mal in einem größeren Laden mit deutlich mehr Auswahl und hab festgestellt, dass mir der örtliche Händler wohl ein älteres Modell des 611 verkauft hat. Die Neuen sind kunstlederbezogen und komplett schwarz. Was Form und Polsterung anbelangt konnte ich keinen Unterschied feststellen. Wie es ausschaut war mein Kauf wohl doch nicht übel, zumal ich nur 79,90 EUR bezahlt hab, anstelle der 99,xxEUR.
Aber auch im gut sortierten Laden waren noch einige der alten Modelle da. Also wer einen lederbezogenen sq-lab Sattel sucht kann ja mal versuchen einen Ladenhüter aufzutreiben.
 
... fahre seit etwa einem Jahr den 611er. Ich bin soweit recht zufrieden, die Druckbelastung im Genitalbereich ist weg. Die Sitzknochen spür ich allerdings nach wie vor etwas.

Habe mir gestern mal den 610 gekauft für mein anderes Bike - wollte mal schaun, ob der aufgrund der dickeren Polsterung bequemer ist.

Bin heute eine 60 km-Tour gefahren mit dem neuen 610er. Der Sattel ist ok, werde ihn behalten. Allerdings wundert mich etwas, dass ich die Sitzknochen fast noch mehr gespürt habe als beim 611er.
Kann es sein, dass auch der Sattel erst eingesessen werden muss? Meine Sitzknochen müssten eigentlich abgehärtet sein nachdem ich ein Jahr den 611 gefahren bin.
 
Mein 611 Active quitscht und knirscht, muss ich das Ding jetzt auch noch ölen? Was macht Ihr, oder habt Ihr das "Problem" nicht?

Danke.
Gruss,
d
 
... fahre seit etwa einem Jahr den 611er. Ich bin soweit recht zufrieden, die Druckbelastung im Genitalbereich ist weg. Die Sitzknochen spür ich allerdings nach wie vor etwas.

Habe mir gestern mal den 610 gekauft für mein anderes Bike - wollte mal schaun, ob der aufgrund der dickeren Polsterung bequemer ist.

Bin heute eine 60 km-Tour gefahren mit dem neuen 610er. Der Sattel ist ok, werde ihn behalten. Allerdings wundert mich etwas, dass ich die Sitzknochen fast noch mehr gespürt habe als beim 611er.
Kann es sein, dass auch der Sattel erst eingesessen werden muss? Meine Sitzknochen müssten eigentlich abgehärtet sein nachdem ich ein Jahr den 611 gefahren bin.

Habe den 610'er an 3 Rädern...allerdings werde ich beim Marathonbike auf den 611'er wechseln. Der 610 hat eine sehr plane Sitzfläche, allerdings nach vorne hin auch deutliche Kanten...der 611'er ist da deutlich runder gestaltet!
Der 610 ist weicher...was aber auch kontraproduktiv sein kann!!
Ich behalte den 610 auf meinem Fully und meiner Schlamm-pe...auf beiden sitze ich etwas aufrechter, da passt der Sattel toll.
Bei etwas sportlicherer Sitzhaltung wäre der 611 besser, weil er nicht diese "scharfen" Übergänge/Kanten vorne hat!
 
Hallo,
ich hatte heute das Vergnügen den SQ Lab 611 zu testen. Alternativ kam für mich noch der Terry Fly GT in Frage.
Der Terry habe ich gestern nach wenigen Kilometern wieder runtergenommen. Es gab Probleme mit der Öffnung in der Mitte. Ich hatte das Gefühl, dass sich der Druck in dem Bereich wesentlich erhöht.
Heute auf meiner Sonntagstour kam der 611er dran.
Der erste Eindruck „man ist der hart“, das geht bestimmt nicht gut.
Ich hatte meine original Sattel (Cube) mit Sattelstütze im Rucksack dabei, für den Fall, dass das Ganze nicht gut geht.
Aber weit gefehlt. Nach dem ich den SQ Lab zwei- dreimal verstellt habe, passte er für einen neuen Sattel sehr gut. Sicherlich etwas ungewohnt, aber dennoch gut.
Zum Vergleich habe ich den Sattel zwischendurch getauscht und den Cube Sattel gefahren. Im direkten Vergleich konnte man die Entlastung im Dammbreich besonders gut spüren.

Aus meiner Sicht lohnt es sich den 611er zu testen. Grundsätzlich könnt ihr dem Sattel innerhalb von zwei Wochen zurückgeben.

Viel Erfolg

Marttre
Code:
[CODE]<<<@!1!@>>>
[/CODE]
 
Hi,
als kleine Info und wer sich nicht sicher ist der kann bei www.sitzknochen.de Auslaufmodelle zu relativ günstigen Preisen bekommen. Es scheint als ob die wirklich nur Sq-lab haben.

Ich selber habe auch den 611 und bin mehr als begeistert. Die Sitzknochen spüre ich auch am Anfang des Jahres immer wieder stark, nach einer Woche ist das bei mir aber weg.

Grüße
 
Also nach einem guten Jahr mit dem 604 kann ich nur gutes berichten. Er wiegt zwar mit 460g nicht eben wenig auf einem AM/Enduro aber er ha sich "eingegroovt".
Ich halte damit 2-3 Std. ganz gut durch, bevor es langsam unangenhemer wird.
Am Samstag bin ich eine 5 Std. Tour mit knapp 800HM im Bergischen Land gefahren. Da es drei kurze Passagen gab bei denn ich schieben musste und einmal zwischendurch eingekehrt bin, konnte ich die Tour ohne größere Probleme absolvieren. Wie bereits gesagt, bei anderen Sätteln ist nach 15-20 Minuten Schluß. Auf einem Original Fitzik halte ich keine 10 Minuten durch....:-)

Für mich passt der "Hybrid/Allround" Sattel 604 gut.

Grüße, Andreas
 
Ich hab jetzt den mittleren Abstand der Sitzknochen vermessen (13 cm). Was wäre denn jetzt die passende SQ-Sattelgröße? Ich hab so eine Schablone vom Händler auf der steht, dass man je nach Sitzposition etwas dazuzählen kann. Der Aushilfsstudent vom Händler hatte leider keine Ahnung.
 
Zurück