SQlab 60X Ergowave jetzt „Made in Germany“: SQLab stellt Produktion um

SQlab 60X Ergowave jetzt „Made in Germany“: SQLab stellt Produktion um

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAyMC8xMS9zcWxhYi5zYXR0ZWwuNk9YLmluZmluZXJneS5TLVRVQkUuTUFJTl8tc2NhbGVkLmpwZw.jpg
Den SQlab 60X Ergowave-Sattel gibt es seit 2 Jahren. Jetzt stellen die Ergonomie-Experten eine Änderung vor, die auf viel Interesse stoßen könnte: Der Sattel wird nun in Deutschland hergestellt und setzt dafür auf ein neues Material.

Den vollständigen Artikel ansehen:
SQlab 60X Ergowave jetzt „Made in Germany“: SQLab stellt Produktion um
 

Anzeige

Re: SQlab 60X Ergowave jetzt „Made in Germany“: SQLab stellt Produktion um
Ich fahre ja gerne die SQLab Sättel, weil sie mit meinen Sitzknochen gut harmonieren, aber 200€ für einen hübsch designten Schaumblock finde ich etwas übertrieben. Ähnlich wie die Schuhe von CQ- schaumverpackte Luft für viel Geld. Leider muss ich mich langsam nach Alternativen umschauen die im vernünftigen Preisbsegment liegen.
Ja ich weiß, Schaum ist nicht gleich Schaum und es steckt gewisser Aufwand drin, aber jeder hat halt eigene Schmerzgrenze beim Hobby.. 🤷‍♂️
 
Der tolle Service und die super Passform für meinen Hintern sind mir die paar Euro mehr allemal wert.
z.B. kann man jeden Sattel 30 Tage kostenlos testen und bei nichtgefallen wieder zurückschicken...
oder das bereits erwähnte Crashreplacement, welches ich auch schon nutzen durfte...
Kürzlich hatte ich festgestellt das bei meinem 6OX wohl die Sattelstreben verbogen waren und er schief steht. Vermute das lag am Schlepplift am Geiskopf. Kurze Mail an SQLab, Sattel eingeschickt und paar Tage später kostenlos Ersatz bekommen...
Der hier vorgestellte neue 6OX klingt schonmal interessant. Falls ich meinen mal wieder zerstöre, dann werde ich den Testen ;)
 
Hab seit einem Jahr den 60X Ergowave Active. Noch keinen besseren Sattel gehabt. Hab mir nun, für's andere Bike den 611 Ergowave Active kommen lassen, da 60X in meinen bevorzugten Shops nicht lieferbar war. Finde, im Vergleich zu so manchem Konkurrenz- Produkt ist die Kohle bei SQLab mehr als gerechtfertigt.
 
Ich fahre ja gerne die SQLab Sättel, weil sie mit meinen Sitzknochen gut harmonieren, aber 200€ für einen hübsch designten Schaumblock finde ich etwas übertrieben. Ähnlich wie die Schuhe von CQ- schaumverpackte Luft für viel Geld. Leider muss ich mich langsam nach Alternativen umschauen die im vernünftigen Preisbsegment liegen.
Ja ich weiß, Schaum ist nicht gleich Schaum und es steckt gewisser Aufwand drin, aber jeder hat halt eigene Schmerzgrenze beim Hobby.. 🤷‍♂️
ist halt wie eine Matratze im Bett oder ein guter Bürostuhl etc. Macht es nicht sogar mehr sinn 100,- beim sattel draufzulegen und vielleicht lieber 100,- beim LRS sparen. Tut der Gesundheit sicher besser. Aber hey, für paar gramm legt man das geld natürlich leichter auf den ladentisch na? ☺️
 
ist halt wie eine Matratze im Bett oder ein guter Bürostuhl etc. Macht es nicht sogar mehr sinn 100,- beim sattel draufzulegen und vielleicht lieber 100,- beim LRS sparen. Tut der Gesundheit sicher besser. Aber hey, für paar gramm legt man das geld natürlich leichter auf den ladentisch na? ☺️
_20201205_200212.JPG
 
Ich besitze drei SQ Lab 611. Sie sind zwischen 5 und 10 Jahren alt. Jeder hat 89 Euro gekostet. Heute gibt es nur einen unter 90 Euro und eigentlich ist das doch schon eine Menge Geld für einen Sattel. Und mehr als den alten 611 hat es eigentlich nicht gebraucht. Es ist wohl meine eigene Schuld, dass mein Gehalt bei der Inflation nicht so mitgehalten hat. Aber es ist schade. Habe vor kurzem auch mal länger gegoogelt, um noch einen alten zu finden. Leider vergeblich.
 
1. Made in Germany finde ich prima!

2. Leider haben mir die SQlab Sättel bisher nie gepasst...aber man kanns ja im Frühjahr mal wieder testen :)
Geht mir auch so.

Finde die .de Produktion top.
Leider komm ich mit den SQ lab Sätteln nicht wirklich klar. Meine kommen aus Italien :)

Dafür möchte ich keine anderen Griffe mehr. Da kommt mir nichts anderes mehr ans Bike.
 
Mit den SQ-Griffen bin ich top zufrieden, lagen sofort gut in der Hand.
War zwischenzeitlich auch mit den Sätteln am liebäugeln, da ich in der Vergangenheit mal einen 611er im Einsatz hatte.
Aber aktuell bin ich mit der Ware aus der Mannhardtstr. In München eingedeckt und glücklich, dazu noch der nur zu 1/4 des hier aufgerufenen Preises und 1a Service.
Aber jeder Ars.. ähm... Hintern ist anders. Muß halt passen, dann ist der Preis relativ.
 
@SQlab Was passiert eigentlich wenn das Rad auf den Sattel stürzt, wenn es seitlich keine schützende Satteldecke gibt?
Wurde die Satteldecke aus Gewichtsgründen gespart oder bringt das was bei der Performance?
 
Zuletzt bearbeitet:
Werden die Sättel jetzt schief? So wie die MIG Reifen von Conti? Fragen über Fragen.
Das erledigt sich bei den Sätteln erfahrungsgemäß nach kurzer Einfahrzeit von selbst. 66Sick ist nicht ohne Grund von SQLab zu Selle Italia gewechselt.


Wurde die Satteldecke aus Gewichtsgründen gespart oder bringt das was bei der Performance?
Ich schätze aus Gründen der Fertigung. Es ist doch sehr viel aufwändiger, eine Satteldecke zu spannen und fest zu tackern, als sie einfach aufzukleben oder vielleicht gar in eine Form zu geben und dann anzuschäumen. Die Segmentierung braucht es dann, damit sich das Ganze bei Belastung bewegen kann, ohne sich zu lösen.
Alles Spekulation meinerseits. Ist aber letztlich wie bei Sportschuhen. Der Werkstoff hier erinnert auch stark an das Adidas Superboost Material. Kommt ja auch von BASF.
 
Das erledigt sich bei den Sätteln erfahrungsgemäß nach kurzer Einfahrzeit von selbst. 66Sick ist nicht ohne Grund von SQLab zu Selle Italia gewechselt.



Ich schätze aus Gründen der Fertigung. Es ist doch sehr viel aufwändiger, eine Satteldecke zu spannen und fest zu tackern, als sie einfach aufzukleben oder vielleicht gar in eine Form zu geben und dann anzuschäumen. Die Segmentierung braucht es dann, damit sich das Ganze bei Belastung bewegen kann, ohne sich zu lösen.
Alles Spekulation meinerseits. Ist aber letztlich wie bei Sportschuhen. Der Werkstoff hier erinnert auch stark an das Adidas Superboost Material. Kommt ja auch von BASF.
Zum 2. Punkt ziemlich nah dran, das Material stammt genau aus der Familie und heißt im Original Infinergy. Dementsprechend ist es robust genug, sodass es keinen komplett umlaufenden Bezug mehr braucht. Das Material ist mit oder ohne Tapes auf jeden Fall robuster als ein Schaumsattel mit Bezug. Es was einfach an der Zeit etwas besseres zu finden als die alte Technologie einen Sattel von Hand zu beziehen. Das aufbringen der Tapes kann maschinell erfolgen, die klassisches Sattlerarbeit bringt keine Vorteile und muss von Hand gemacht werden. Die Tapes würden auch halten ohne Segmentierung. Je mehr Lagen umso härter wird der Sattel und so gibt es an den Stellen wie der Nase z.B. nur eine Lage damit diese weicher ist als die Stellen der Sitzknochen, die ja stärker belastet werden.
Zum 1. Punkt Der Grund warum 66sick zu Selle Italia gewechselt ist war sicherlich nicht die Qualität. Er ist von uns schlichtweg nicht mehr beliefert worden.
 
@SQlab Was passiert eigentlich wenn das Rad auf den Sattel stürzt, wenn es seitlich keine schützende Satteldecke gibt?
Wurde die Satteldecke aus Gewichtsgründen gespart oder bringt das was bei der Performance?
Das Infinergy Schaummaterial ist wesentlich robuster als eine Bezug/Schaum Kombination. Über die Anzahl der Lagen der Tapes können wir die Härte bestimmen und die Segmentierungen bestimmen wie und wo der Schaum seine Dämpfung hat und wie man einsinkt bei Belastung.
 
Zurück