SRAM Eagle Erfahrungen

Super! Mit den Pins der Stamp 7 hatte ich noch nicht experimentiert. Ich teste gerade Klickpedale (auch von CB: Mallet E LS). Gefällt mir bis jetzt nicht schlecht :)
Hatte ich auch schon daliegen inklusive Schuhe. Da ich nicht schwindelfrei bin, hab ich die dann doch nie montiert, Kopfsache. Denke aber die sind wirklich besser als Flat.

Bei den längeren Pins konnte ich kaum einen Unterschied messen, gefühlt aber besser. Hab aber die alten Pins in die Mitte, dort sind ja noch kürzere drin.

Lohnen sich eigentlich diese Schutzkappen?
Hab an zwei Bikes die OneUp Alu, nach 45min rumschneiden und basteln hab ich sie doch nie montiert. Passen nicht mit den Alu Pedalen. Haben für mich nur am großen Bike Sinn gemacht, dort ballere ich doch mal die Kurbeln an. Aber bisher alles problemlos.

Ich fahre auch die 10-50 Kassette mit 30T KB. Ist halt ein Trail/AM Bike. Die Bereifung ist entsprechend und ich benutze es auch so: Alles was ich runter möchte, muss ich vorher mit Muskelkraft hoch, und Touren mit 35-45km und knapp 1000Hm. Größer darf das KB nicht sein, würde sogar eher ein noch kleineres testen. Eine 52T Kassette möchte ich aber auch nicht, da wird der Sprung zum 42T Ritzel zu groß.
Ich mag das 50 Ritzel, aber der Sprung ist manchmal echt doof.

Ich hatte auch mal ein ovales 30T Garbaruk getestet. Das ist preislich und vom Gewicht her in einem ähnlichen Bereich. Damit habe ich es aber nicht geschafft die Schaltung 100% sauber einzustellen. Keine Ahnung, ob das am ovalen oder an der variable Chain Line lag. Das KB gäbe es auch in rund, hat dann aber auch eine variable Chain Line:
Hab das Absolut Black beim Kumpel montiert, funktioniert tadellos.

Und das sagst du jetzt, weil du es schon probiert hast oder weil du das Gefühl hast, dass es so sein könnte?

Das sage ich, weil ich den Sprung von 42T zu 50T schon groß finde. Außerdem finde ich oft die Übersetzung auf dem 50T ziemlich passend.
+1
Wir haben hier einige Anstiege wo ich 400-670 HM auf 4-7km habe. Ich ertappe mich dann beim großen Bike oft wie ich hin und her schalte.

Auf der anderen Seite hätte ich manchmal gerne einen noch kleineren Gang, während ich das kleinste Ritzel sehr selten nutze. Deswegen wäre eigentlich ein 28T KB nicht schlecht, das es aber leider von SRAM nicht gibt. Und von Garbaruk bin ich aus den o.g. Gründen nicht 100%tig überzeugt.
Ich fahre meist auf Asphalt oder Schotter bergauf, finde ein 30KB schon extrem langsam wo überspitz schauen musst "nicht vom Bike zu Fallen", ist aber noch absolut OK. Im Gelände wenn es wirklich steil wird muss ich sowieso kurz aus dem Sattel, da finde ich schon 30x50 zu gering und schalte auf das zweite Ritzel.
Ich mag aber auch keine sehr hohen Trittfrequenzen, bringt mir zu viel Unruhe ins Bike.
 
Das sage ich, weil ich den Sprung von 42T zu 50T schon groß finde. Außerdem finde ich oft die Übersetzung auf dem 50T ziemlich passend
Der Sprung von 42 auf 50 ist groß, mit 19% aber immer noch kleiner als der von 12 auf 10 und an dem Ende der Kassette finde ich ihn eigentlich optimal passend und eher unkritisch. Ich würde grundsätzlich immer zu einem größeren und damit effizienteren KB tendieren, nicht zuletzt um nicht ständig auf den kleineren Ritzeln fahren zu müssen. Sofern man den Rettungsring also nicht zu oft braucht, könnte die 10-52er Kassette die perfekte Lösung sein.
 
Hatte ich auch schon daliegen inklusive Schuhe. Da ich nicht schwindelfrei bin, hab ich die dann doch nie montiert, Kopfsache. Denke aber die sind wirklich besser als Flat.

Bei den längeren Pins konnte ich kaum einen Unterschied messen, gefühlt aber besser. Hab aber die alten Pins in die Mitte, dort sind ja noch kürzere drin.
Ich bin positiv überrascht von Klickpedalen und insb. den Mallet. Der Fuß ist noch relativ gut beweglich und im Uphill kann man über die gesamte Kurbeldrehung Kraft aufbringen, wodurch die Kraft am Hinterrad gleichmäßig ist. Im Downhill habe ich mich mit Flats immer wohl gefühlt und hatte nie Probleme, dass ich einen Fuß verloren hätte. Da war ich am meisten überrascht von den Klickpedalen, weil die doch noch einmal mehr Sicherheit geben, gerade wenn es holprig wird.

Ich kann deine Bedenken aber auf jeden Fall verstehen. Ausklicken geht zwar einfach und schnell, aber ich habe noch kein 100%tiges Vertrauen in meine Reflexe. Deswegen bin ich bei schwierigen Passagen noch etwas zurückhaltend.

Hab an zwei Bikes die OneUp Alu, nach 45min rumschneiden und basteln hab ich sie doch nie montiert. Passen nicht mit den Alu Pedalen. Haben für mich nur am großen Bike Sinn gemacht, dort ballere ich doch mal die Kurbeln an. Aber bisher alles problemlos.
Anfangs bin ich recht oft aufgesetzt, in letzter Zeit aber sehr selten. Ich denke ich mache trotzdem die Kappen drüber.

Ich mag das 50 Ritzel, aber der Sprung ist manchmal echt doof.
Dito.

Hab das Absolut Black beim Kumpel montiert, funktioniert tadellos.
Dann liegt es wohl nicht an oval, sondern an der variable Chain Line, was wiederum gegen das runde Garbaruk spricht.

+1
Wir haben hier einige Anstiege wo ich 400-670 HM auf 4-7km habe. Ich ertappe mich dann beim großen Bike oft wie ich hin und her schalte.
Ja, das habe ich selbst mit 42T und 50T manchmal. Mit 52T wird das bestimmt nicht besser.

Ich fahre meist auf Asphalt oder Schotter bergauf, finde ein 30KB schon extrem langsam wo überspitz schauen musst "nicht vom Bike zu Fallen", ist aber noch absolut OK. Im Gelände wenn es wirklich steil wird muss ich sowieso kurz aus dem Sattel, da finde ich schon 30x50 zu gering und schalte auf das zweite Ritzel.
Ich mag aber auch keine sehr hohen Trittfrequenzen, bringt mir zu viel Unruhe ins Bike.
Vielleicht trete ich auch zu schnell. Andere in meiner Gruppe schaffen die Steigungen auch mit 11-fach und entsprechend 42T max.

Der Sprung von 42 auf 50 ist groß, mit 19% aber immer noch kleiner als der von 12 auf 10 und an dem Ende der Kassette finde ich ihn eigentlich optimal passend und eher unkritisch. Ich würde grundsätzlich immer zu einem größeren und damit effizienteren KB tendieren, nicht zuletzt um nicht ständig auf den kleineren Ritzeln fahren zu müssen. Sofern man den Rettungsring also nicht zu oft braucht, könnte die 10-52er Kassette die perfekte Lösung sein.
Ich bin tatsächlich oft auf dem 42T und 50T, dafür ziemlich selten auf dem 12T und 10T. Daher der Gedanke mit dem 28T KB. Andererseits komme ich mit dem 30T KB trotzdem gut klar. Dass ich eine noch längere Übersetzung brauche ist eher selten. Und eventuell sollte ich auch etwas langsamer treten (s.o.).

Deswegen werde ich wohl beim 30T bleiben. Wenn die Kassette irgendwann mal durch ist, dann denke ich noch einmal über die 52T nach.

Sicher gibt's das. Ich fahre es selber. Du hast sogar die Wahl: Alu oder Stahl.

EDIT: Natürlich nur X-Sync, nicht X-Sync 2. X-Sync geht aber auch mit 12x.
Ja, das KB kenne ich. Das ist offiziell nur für 11-fach, aber das sollte ja kein Problem sein. Aber ich hätte eigentlich gerne X-Sync 2. Das hält die Kette schon verdammt gut und mir ist die noch keinmal abgeflogen. Ich habe aber keinen Vergleich zu X-Sync (ohne 2), d.h. ich weiß nicht ob es wirklich merklich schlechter ist.
 
Dann liegt es wohl nicht an oval, sondern an der variable Chain Line, was wiederum gegen das runde Garbaruk spricht.

Wir haben zuhause ovale Garbaruk-Blätter an zwei Eagle und einer SLX 12-fach Schaltung. Die laufen alle problemlos. Ich kann sogar rückwärts treten oder schieben, ohne das die Kette runterläuft.

Was hat du denn für Probleme bei der Einstellung? Bin nur neugierig.
 
Wir haben zuhause ovale Garbaruk-Blätter an zwei Eagle und einer SLX 12-fach Schaltung. Die laufen alle problemlos. Ich kann sogar rückwärts treten oder schieben, ohne das die Kette runterläuft.

Was hat du denn für Probleme bei der Einstellung? Bin nur neugierig.
Wie groß sind die KB? Die variable Chain Line hängt ja von der Größe ab. Ich hatte ein 30T.

Die Schaltung hat insbesondere auf das zweitgrößte Ritzeln unsauber geschaltet. Die Kette hing gerne mal am größten Ritzel oder ist nicht richtig auf die NW-Zähne gekommen. Hatte mit der Umschlingung und der Zugspannung experimentiert, das hat aber nichts gebracht. Schaltauge hatte ich auch mit der Lehre überprüft.

Seitdem ich wieder das 30T NX KB montiert habe, läuft alles sauber.
 
SLX und 1x Eagle mit 28! Zähnen (Seniorengang😎) 1x Eagle mit 30 Zähnen. Alle Oval.
Hm, bei dem Garbaruk 28T ist der Kettenlinie ja noch weiter innen (4,5mm Offset) als bei dem 30T (3,7mm Offset) und den originalen KBs (3mm Offset). Da hätte ich dann potenziell noch mehr Probleme erwartet. Keine Ahnung, was da bei mir nicht gepasst hat, zumal es mit dem NX KB gut läuft.

Beim dem runden Garbaruk KB ist das Offset übrigens noch größer als beim oveln: 5,4mm (26T), 5,4mm (28T), 4,3mm (30T), 3,6mm (32T-34T), 3,3mm (36T).
 
Beim dem runden Garbaruk KB ist das Offset übrigens noch größer als beim oveln: 5,4mm (26T), 5,4mm (28T), 4,3mm (30T), 3,6mm (32T-34T), 3,3mm (36T).
Deswegen hat auf meinem Stumpy das runde 28er von absolute Black Verwendung gefunden. Das wäre dort zu eng geworden mit der "eingerückten" Kettenlinie. Hatten wir uns seinerzeit im Stumpyfaden schon drüber unterhalten. Die Garbaruk sind in unserem Familienfuhrpark auf einem Jeffsy, einem Slackline und einem Primal. Hier funzt das prima.
 
Deswegen hat auf meinem Stumpy das runde 28er von absolute Black Verwendung gefunden. Das wäre dort zu eng geworden mit der "eingerückten" Kettenlinie. Hatten wir uns seinerzeit im Stumpyfaden schon drüber unterhalten. Die Garbaruk sind in unserem Familienfuhrpark auf einem Jeffsy, einem Slackline und einem Primal. Hier funzt das prima.
Ah, ich erinnere mich. Das ovale 30T hatte an meinem Stumpi gepasst was das Offset angeht. Von der Höher her war es so, dass bei der flachen Seite des KBs und auf dem kleinsten Ritzel die Kette ohne Spannung die Kettenstrebe berührt hat. Unter Last und im SAG war dann aber genug Luft. Mit dem runden 28T könnte das mit dem Offset aber in der Tat eng werden.

Vielleicht ist bei dem Stumpi oder mit meiner Nabe die genau Position der Kassette noch einmal etwas anders als bei deinem Familienfuhrpark, sodass das dann nicht mehr sauber schaltet (also mit dem ovalen 30T KB).
 
Hallo zusammen,
ich habe schon die Suchfunktion genutzt, aber vermutlich nicht die richtigen Schlagwörter.

Was unternehmt ihr, damit die Kassetten auf dem XD-Freilauf nicht "festbacken"?
Mittlerweile die zweite Kassette, die ich nicht vom XD-Freilauf bekomme. Mein Werkzeug verbiegt sich, selbst mit langen Hebeln an Kettenpeitsche keine Chance.
Beide Male eine DT Swiss Nabe.
 
Was unternehmt ihr, damit die Kassetten auf dem XD-Freilauf nicht "festbacken"?
Mittlerweile die zweite Kassette, die ich nicht vom XD-Freilauf bekomme. Mein Werkzeug verbiegt sich, selbst mit langen Hebeln an Kettenpeitsche keine Chance.
Beide Male eine DT Swiss Nabe.
Ich halte mich an die Anleitung von SRAM (Seite 8):
Schmierfett ist unerlässlich, damit sich die Kassette auf dem Freilaufkörper nicht festfrisst.
 
Hallo zusammen,
ich habe schon die Suchfunktion genutzt, aber vermutlich nicht die richtigen Schlagwörter.

Was unternehmt ihr, damit die Kassetten auf dem XD-Freilauf nicht "festbacken"?
Mittlerweile die zweite Kassette, die ich nicht vom XD-Freilauf bekomme. Mein Werkzeug verbiegt sich, selbst mit langen Hebeln an Kettenpeitsche keine Chance.
Beide Male eine DT Swiss Nabe.
Hatte ich auch schon mal und ich vermute da stimmt evtl. eine Fertigungstoleranz bei DT nicht, was eigentlich so gut wie nie vorkommt. Ich habe dann mal alles mit WD40 eingesprüht und ein paar Tage liegen lassen. Danach habe ich die Kassette dann abbekommen. Anschließende Sichtprüfung hat nichts ergeben und jetzt hängt die Kassette wieder fest, obwohl ich alles gut gefettet habe...
 
Ich habe mittlerweile den Eindruck, dass diese "Verbindung" mit Gewinde zw. Freilauf - Kassette bei XD die ewige Schwachstelle ist, wenn's um Demontage geht. Seit Einführung von XD gibt es immer wieder Probleme damit. Bzw. es gibt immer wieder Meldungen von Usern, die Probleme mit der Demontage haben. Was ich mir nach einer gewissen Zeit bzw. Anzahl km und in allen möglichen Wetterbedingungen + Staub, Schlam, usw. sehr gut vorstellen kann.
 
Bei mir sind es nicht die Kassetten, bei mir sind es die Kurbeln.
Auch wenn Fett dran und NM passen, ohne die 80cm Version für Räder am PKW geht bei mir nichts ab.
 
Welchen Kettenreiniger benutzt ihr denn? Ich habe bei dem ein oder anderen Reiniger festgestellt, dass er die Oilslick Beschichtung von Kassette und Kette mit entfernt....
 
Welchen Kettenreiniger benutzt ihr denn? Ich habe bei dem ein oder anderen Reiniger festgestellt, dass er die Oilslick Beschichtung von Kassette und Kette mit entfernt....
Gar keinen.
Ich verwende zur Schmierung Squirt Lube auf Wachsbasis und das ist wasserlöslich. Wasser mit Spülmittel funktionieren in diesem Fall perfekt.
 
Welchen Kettenreiniger benutzt ihr denn? Ich habe bei dem ein oder anderen Reiniger festgestellt, dass er die Oilslick Beschichtung von Kassette und Kette mit entfernt....
Kann ich mir kaum vorstellen - welcher war das denn?
Der vom Decathlon ist günstig, stinkt aber wie n Froschtümpel bei 36°. Der von Muc-Off ist schweineteuer. Wird wohl wieder auf Bremsenreiniger rauslaufen.
 
Zurück