SRAM Eagle Erfahrungen

Moinsen, hier hat jemand bestimmt das gleiche gemacht und Senf dazu zu geben.
Habe vorne von 32 Zähnen auf 30 Zähnen mit meinem Kettenblatt bei der X01 Eagle gewechselt. Die Kette ließ ich so wie sie war, schalten wollte sie auch vernünftig jedoch hatte ich ein Problem: bei stärkeren Kompressionen durch Wurzeln oder Sprüngen flog das Schaltwerk/Käfig gefühlt komplett nach vorn und schlug zurück.

Ich habe ein Canyon Neuron und wie erwähnt die Kettenblattgröße gewechselt. Die B-Schraube habe ich korrekt nachgestellt, jedoch schien die Kette etwas zu hängen, zumindest deutlicher als vorher.
Anfangs dachte ich mir nichts, jedoch habe ich nach ein paar Ausfahrten gemerkt dass bei Drops, stärkeren Wurzeln, oder schlechte Landungen der Schaltkäfig sich komplett nach vorne gestreckt hat, oder sogar überstreckt. Vorallem habe ich es gemerkt als es nochmal zurückgekommen ist, das war ein fühlbarer und hörbarer Schlag.

Abgefahren wird natürlich in den angemessenen Gängen und die B-Schraube wurde mit Sag eingestellt.
Das Problem hatte ich vorher mit den 32 Zähnen auf der Kette nicht.

Hat da jemand ähnliche Erfahrungen, Lösungen, oder könnt ihr das verneinen?
 
Na wenn Du das KB verkleinert hast, die Kette aber nicht gekürzt wurde, wird da wohl das Problem liegen...
2 Zähne kann das SW prinzipiell sicher ausgleichen (war zumindest bei mir so). Wenn die Kette aber ggf. mit dem 32er KB schon eher am oberen Toleranzlevel der funktionierenden Länge lag, reicht es mit dem kleiner KB eben nicht mehr.
 
Wie ich das Problem beheben kann weiß ich, ist nur schade dass ich so nicht zwischen den Kettenblättern tauschen kann.

Meine Hauptfrage ist ob jemand so etwas ähnliches erfahren hat, oder ob jemand ein andere Problem kennen könnte.
Z.B. Neues Kettenblatt mit alter Kette könnte zu "chainsuck" führen.
 
Wie ich das Problem beheben kann weiß ich, ist nur schade dass ich so nicht zwischen den Kettenblättern tauschen kann.

Meine Hauptfrage ist ob jemand so etwas ähnliches erfahren hat, oder ob jemand ein andere Problem kennen könnte.
Z.B. Neues Kettenblatt mit alter Kette könnte zu "chainsuck" führen.
na @Resimilchkuh hat es doch schon gesagt. kürze die kette und schaue dann ob es mit dem größeren kettenblatt auch noch läuft und dein problem mit dem kleineren kb behoben ist. dann war deine kette vorher eben schon ganz knapp vor zu lang für das große kb.
 
Das hängt ja immer davon ab, wie lang die Kette mit dem 32er KB war. Man kann ja immer nur zwei Glieder raus nehmen. D.h. die Länge ist immer zu einem gewissen Grad ein Kompromiss. Bei dem 32er könnte die Kette schon etwas länger oder etwa kürzer gewesen sein.

Mit dem 30er müsste man theoretisch 1 Kettenglied raus nehmen, was aber nicht geht. Wenn die Kette vorher schon etwas kürzer war, dann braucht man gar nichts machen und es passt auch für das kleine KB. Wenn sie aber vorher schon etwas länger war, dann ist sie dann endgültig zu lang und man muss zwei Glieder raus nehmen.

Im Zweifel sollte man einfach die Kettenlänge nach Herstellervorgaben prüfen und entsprechend entscheiden.

Wie ich das Problem beheben kann weiß ich, ist nur schade dass ich so nicht zwischen den Kettenblättern tauschen kann.
Du könntest prüfen, ob die Kette mit zwei Gliedern weniger für das größere KB noch lang genug ist. Dann wäre das die Lösung. Oder du machst dir wie Glieder mit einem Powerlock rein, die du dann für das kleinere KB raus nimmst.

Nimm halt zwei bis vier Kettenglieder raus.
Warum vier? Wenn die Kettenlänge vorher gestimmt hat, dann ist vier Glieder weniger zu kurz.
 
Die Kette habe ich nach Angaben für das 32 Kettenblatt montiert, auch im maximal gefederten Bereich. Soweit ich mich entsinne war die Kette dann 2 Glieder länger als die für das 30 Kettenblatt.
Die B schraube war bei dem 30er auch schon eher Mittig, habe jetzt mal die Kette gekürzt, die B schraube ist mittlerweile eher am Ende des Gewindes.

Ich gehe heute mal fahren und kann dann ja ggf berichten ob die gleiche Problematik nochmal auftaucht.

Ich erinnere mich daran dass ein Rad vom Kollegen ein ähnliches Problem hatte, jedoch hat sich hier die B schraube gelockert.
Bei meiner längeren Kette war diese aber mit dem Chaingap Tool korrekt eingestellt.
Bin nur ich es oder ist die Einstellung mit dem altem Werkzeug (das rote) einfacher gewesen/ leichter fehlerfrei gewesen?
 
hat jemand zufällig kcnc, hope oder token schaltröllchen im einsatz?
ich bin mit den standard sram schaltröllchen sehr unzufrieden und würde diese gerne tauschen. am fully fahre ich die garbaruk schaltröllchen, die einfach um welten besser sind.
an beiden hardtails habe ich noch die standard sram röllchen. auf der einen seite möchte ich gerne bessere röllchen, die aber günstiger sind als die garbaruk und hoffentlich trotzdem genauso zuverlässig und auf der anderen seite gibt es die garbaruk nicht oil slick, brauch ich aber für ein hardtail.

kcnc = schwarz und am günstigsten mit ca. 45€
hope = schwarz und ähnlich teuer, ca. 47€
token = oil slick, aber kosten, wie die garbaruk um die 60€

und kann man mit dem normalen Käfig 14/16 fahreb oder sollte man lieber bei 12/14, ggf. 12/16 bleiben?

natürlich ist auch jede Empfehlung von AliExpress willkommen, wenn viel günstiger und zuverlässig ;)
 
hat jemand zufällig kcnc, hope oder token schaltröllchen im einsatz?
ich bin mit den standard sram schaltröllchen sehr unzufrieden und würde diese gerne tauschen. am fully fahre ich die garbaruk schaltröllchen, die einfach um welten besser sind.
an beiden hardtails habe ich noch die standard sram röllchen. auf der einen seite möchte ich gerne bessere röllchen, die aber günstiger sind als die garbaruk und hoffentlich trotzdem genauso zuverlässig und auf der anderen seite gibt es die garbaruk nicht oil slick, brauch ich aber für ein hardtail.

kcnc = schwarz und am günstigsten mit ca. 45€
hope = schwarz und ähnlich teuer, ca. 47€
token = oil slick, aber kosten, wie die garbaruk um die 60€

und kann man mit dem normalen Käfig 14/16 fahreb oder sollte man lieber bei 12/14, ggf. 12/16 bleiben?

natürlich ist auch jede Empfehlung von AliExpress willkommen, wenn viel günstiger und zuverlässig ;)
Hatte in der mechanischen Ali drin mit original Käfig.
Bauen etwas breiter unten, deswegen unten vorsichtig anziehen weil ca ein Gewindegang fehlt, sonst versaut man das Gewinde im Käfig. Eventuell eine längere Schraube rein, bei Ali gibt es welche wenn man sucht.
Gab es mal günstig für 16€ oder so. Heute etwas teurer.

Hab aktuell in beiden AXS die JRC drin und laufen problemlos. Original Käfig.

Hab einfach weniger den Wald drin was mich an den original gestört hat.

Hatte mal bei Ali den großen Schaltkäfig bestell und Schaltröllchen dazu. Kam alles in Hope Aufmachung bzw verpackt wie Hope, für damals 50€ zusammen. Hab den Käfig aber nie verbaut sondern wieder verkauft mit dem Hinweis von Ali.
 
Meine Favoriten bleiben die originalen NX Röllchen ohne Kugellager. An so exponierter Stelle hat bei mir noch kein kugelgelagertes Röllchen eine Herbst/Winter Saison überstanden.
 
Wenn es nur die Lager sind kann man Lager einzeln bestellen und sie ein und auspressen.
Habe eine Presse selbst gebaut mit 1 Schraube, 4 Unterlegscheiben und 2 Nüssen. Keine 5€ an Material für alles zusammen inklusive Lager.
Erst wenn die physischen Rollen abgefahren sind habe ich vor diese zu tauschen.
 
Stimmt, aber das Problemist ja nicht das Wechseln, sondern die ständige Kontrolle, das Nachfetten und am Ende geht es trotzdem auf Tour fest. Von daher Gleitlager, Wartungsfrei und statt festgehen, sind Spiel und Leichtlauf angesagt. 😁👍
 
Zurück