- Registriert
- 21. Juni 2013
- Reaktionspunkte
- 13.317
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bin auch gerade bissle am überlegen bzgl. Kettenlinie, allerdings für ne SRAM-Kurbel.Ich hab gerade umgerüstet, mit XX1 Kassette und Race Face Next SL und 32t Race Face Direct Mount Kettenblatt und es zeigt sich, dass die Kettenlinie mit 51mm nicht ideal ist.
Weiß jemand, welchen Offset die RF Kettenblätter haben?
Laut dem Chainline-PDF von RF ändert sich die Kettenlinie von 51mm auf 57,5 wenn man das Kettenblatt dreht, was auf einen Offset von 3,25mm hindeutet. Kann das jemand bestätigen?
Ich würde gerne ein Wolftooth oder Garbaruk Kettenblatt fahren, aber die Angaben zu Kettenlinie sind widersprüchlich.
Garbaruk gibt bei einem Offset von 6,1 mm eine Kettenlinie von 48,3 an (nach meiner Rechnung müssten es 51mm+3,25mm-6,1mm=48,15mm sein, was ja fast hinkommt) und Wolftooth gibt bei einem ähnlichem Offset von 6mm eine Kettenlinie 49mm (nach meiner Rechnung 51mm+3,25mm-6mm=48,25mm) an.
Wird hier nur ungenau gerechnet, oder hab ich einen Denkfehler?
Nein, kein Boost.Wieso sind denn 51mm nicht optimal? Hast Du Boost?
Nein, kein Boost.
Ich seh halt, wie unschön die Kette beim großen Ritzel über die Zähne gelupft wird, wegen dem Schräglauf der Kette, was auch zu einer Vibration führt, beim kleinen ist noch ein wenig Luft, dass es nicht am Nächstgrößerem schleift. Wenn auch wenig.
Mehr als 2-3 mm kleinere Kettenlinie werden aber auch wg. der Kettenstrebe nicht drin sein. Somit sind die 49mm wohl ein guter Kompromiss.
Hab mich nur gewundert, dass die Angaben von Grabaruk und Wolftooth unterschiedlich sind, und auf was man sich verlassen kann. KL oder Offset. Ich vermute der Offset ist richtig angegeben.
Und wenn meine Annahme mit den 3,25 mm Offset bei Race Face richtig ist, komme ich mit Wolftooth auf 48,25 KL, was mir gut passen würde und von der Freigängigkeit grad noch im Rahmen ist. (oder genau gesagt eben noch nicht im Rahmen)
Hab mich nur gewundert, dass die Angaben von Grabaruk und Wolftooth unterschiedlich sind, und auf was man sich verlassen kann.
Auf das eigene Urteil
Ich verstehe sowieso nicht, warum jeder mm KL so breit diskutiert wird. Die "Sollwerte" bzw. die offiziellen Angaben von SRAM und Shimano sind m.E. eh nur da, damit Rahmenbauer, Naben- und Innenlagerproduzenten überhaupt eine Chance haben, etwas zu entwickeln und zu produzieren, was (einigermassen) zusammenpasst.
Sobald man das Bike vor sich hat, spielt der theoretische Wert nur noch eine nebensächliche Rolle. Da sieht man sofort ohne messen, ob die KL einigermassen passt.
Nein, ich kann rückwärts treten und die Kette bleibt zuverlässig auf dem großen Ritzel. Hat mich selbst gewundert.Bei Non-Boost ist die "normale" KL ja auch bei 49, passt dann also zu deiner Beschreibung, dass die Kette auf dem größten Ritzel unrund läuft, weil sie zu weit weg vom Rahmen ist. Schmeißt es die Kette ab, wenn du rückwärts trittst?
Schon klar, dass ich sehe ob die KL passt wenn ich es vor mir hab... Leider sieht man die Teile selten am eigenen Bike bevor man sie bestellt hat...Sobald man das Bike vor sich hat, spielt der theoretische Wert nur noch eine nebensächliche Rolle. Da sieht man sofort ohne messen, ob die KL einigermassen passt.
Insofern halte ich es durchaus für sinnvoll, sich ein paar Gedanken zu machen und nicht einfach drauflos zu schrauben. Zwischen "einigermaßen" und "exakt" gibt es halt durchaus nen Unterschied...
Interessant. Ich habe mir das GX Eagle 12-fach Upgrade bei r2 bestellt und mir gar keine Gedanken über die Kettenlinie gemacht. Ich habe eine Race Face Turbine DM Kurbel dran, welche wohl auch eine 51mm Kettenlinie hat. Ich upgrade von 11fach auf 12fach. Macht das dann so einen großen Unterschied? Wie viel breiter ist denn die 12fach Kassette ggü. der 11fach Eagle?Ich hab übrigens das Wolftooth bestellt und werde beim Wechsel diese Woche dann den Offset des Race Face und den des Wolftooth nachmessen.
Interessant. Ich habe mir das GX Eagle 12-fach Upgrade bei r2 Wie viel breiter ist denn die 12fach Kassette ggü. der 11fach Eagle?
Und warum wird dann hier mit verschiedenen Kettenlinien gearbeitet (51 bei 11-fach, 49 bei 12-fach)?Die sind gleich breit, ansonsten bräuchtest du wieder nen anderen Freilauf etc. Nur die Ritzel sind schmaler geworden, genauso wie die Kette (außen).
Warum das ? Man kann ja das große Ritzel richtung Speichen kröpfen .ansonsten bräuchtest du wieder nen anderen Freilauf etc.
Theoretisch dürfte es da keinen Unterschied geben, da 11- und 12-fach wie gesagt gleich breit sind. Eine geringere Kettenlinie schränkt halt die Rahmengeometrie stärker ein bzw. limitiert die Kettenblattgröße. Deshalb geht RF evtl. auf die 51mm, obwohl 49mm eigentlich besser für die Schaltung wäre. Und was ne 11-fach noch verkraftet, könnte für ne 12-fach aufgrund geringerer Toleranzen dann evtl. zu viel sein. Aber das ist jetzt nur meine Interpretation...Und warum wird dann hier mit verschiedenen Kettenlinien gearbeitet (51 bei 11-fach, 49 bei 12-fach)?
Dann muss ich mal schauen, denn Canyon verbaut beim 12fach Spectral eine 49mm Kettenlinie. Ich werde es einfach probieren und wenn es nicht geht, noch ein Garbaruk 32T Kettenblatt bestellen.Theoretisch dürfte es da keinen Unterschied geben, da 11- und 12-fach wie gesagt gleich breit sind. Eine geringere Kettenlinie schränkt halt die Rahmengeometrie stärker ein bzw. limitiert die Kettenblattgröße. Deshalb geht RF evtl. auf die 51mm, obwohl 49mm eigentlich besser für die Schaltung wäre. Und was ne 11-fach noch verkraftet, könnte für ne 12-fach aufgrund geringerer Toleranzen dann evtl. zu viel sein. Aber das ist jetzt nur meine Interpretation...![]()
Die optimale Kettenlinie liegt bei NonBoost irgendwo bei 46-47mm.Liteville denkt ja ebenfalls, dass “49“ die bessere Kettenlinie ist.
Bist Du selbst die Eagle schon mal mit 51mm und dann mit 49mm Kettenlinie gefahren oder glaubst Du das einfach nur?Und ich glaube der mm auf und ab bei der Kettenline ist mehr ein Problem in den Köpfen mancher User als beim Bike .
Bin gespannt was Du sagts. Ich werde auch Mitte der Woche vom RF Kettenblatt auf das Wolftooth wechseln. Die 51mm werd ich jedenfalls nicht fahren.Na ich werde berichten. Ich sollte am Donnerstag dazu kommen, das ganze zu verbauen und zu fahren.
Na mal schauen. Ich versuche es erst mal mit 51mm.Es sind mehrere Gründe, warum die Eagle sensibler als 11fach bezüglich der Kettenlinie ist:
1. breitere Kassette
(das ist einfach so, auch wenn manche hier was anderes behaupten - und ja, der Freilauf ist natürlich der selbe wie bei 11fach und hat somit die gleiche Breite)
2. Das 50er Ritzel
(Durch den größeren Radius lösen sich die Zähne erst später (oder weiter vorne -> mehr Schräglauf) von der Kette, was bei extremer Kettenlinie schnell zu einem Vibrieren im Antrieb führt
3. geringerer Abstand zwischen den Ritzeln
(3,8mm -> 3,65mm)
Die optimale Kettenlinie liegt bei NonBoost irgendwo bei 46-47mm.
Wenn also 49mm möglich sind (Freigängigkeit Kettenstrebe, Reifen) ist das auch unbestritten die bessere Kettenlinie als 51mm.
Bist Du selbst die Eagle schon mal mit 51mm und dann mit 49mm Kettenlinie gefahren oder glaubst Du das einfach nur?
Man versucht doch einfach nur näher ans Optimum zu kommen. Ab wann sich ein Umbau lohnt muss doch jeder selbst für sich Entscheiden.
Oder diskutierst du mit den Jungs im Leichtbauforum auch darüber, dass ein Gramm leichter ja garnix bringt
Bin gespannt was Du sagts. Ich werde auch Mitte der Woche vom RF Kettenblatt auf das Wolftooth wechseln. Die 51mm werd ich jedenfalls nicht fahren.
Die optimale Kettenlinie liegt bei NonBoost irgendwo bei 46-47mm.
Wenn also 49mm möglich sind (Freigängigkeit Kettenstrebe, Reifen) ist das auch unbestritten die bessere Kettenlinie als 51mm.