SRAM Eagle Erfahrungen

Das Knarzen habe ich leider auch hin und wieder. Aber ich habe hier gelesen, dass das vermutlich nicht durch beschädigte Lager zustandekommt, sondern dass die Kontaktfläche zwischen Rahmen und Pressfit das Problem ist und Knarzen verursacht. Bei mir tritt das jedenfalls sporadisch auf. Mal ist es da, dann ist es wieder weg. Das können nicht die Lager sein (in meinem Fall).

Wie fühlen sich die Lager an, wenn sie eingebaut sind? Laufen die rund? Nach dem Ausschlagen kann man die vermutlich nicht mehr richtig beurteilen... :)
 
Hmm ich war/bin selbst Mechaniker und das eigentlich auch recht erfolgreich bisher ;). Rostig sind die Lager selbst wenn man die Dichtungen abnimmt nicht die Welle.

Fahre halt sehr viel und bei jedem Wetter Schnee/Regen/Starkregen... Aber gefühlt halten die Lager einfach nicht lange 2 Wochen ist vielleicht etwas übertrieben...
Wie läuft denn die Kurbel, unmittelbar nachdem ein neues Lager eingebaut wurde? Dreht sie sich schön frei, oder spürt man einen Widerstand oder gar ein ruckeln? Wie schwer oder leicht lässt sich die Welle in die Lager schieben?
 
das wäre mal interessant durchzukalkulieren. Ich glaube nicht, daß du mit XT besser wegkommst. Die originale XX1-Kette ist teuer, hält aber aus eigener Erfahrung locker 5000km. Die XX1-Kassette ist noch viel teurer, meine hält aber bis jetzt über 12000km ohne Verschleisserscheinung. Ich fahre auf meiner AXS die KMC X12 Kette für 29.-Euro, die hält auch über 3000km. Ich habe die XT-Preise und Standzeiten nicht im Kopf, vielleicht hat da jemand echte Erfahrung.
Da muss ich immer an den Artikel denken:
https://cyclingtips.com/2019/12/the...-and-efficiency-tested/#most-durable-12-speed

Hab seitdem nen leichten Hang zu X01 und XX1 Ketten entwickelt :D
 
Apropos Klickgeräuschen bei GX-Kassetten: +1 von mir bez. subtil verbogener Zähne auf dem 4. und 5. Ritzel.
 
Das Geräusch kenne ich. Schalen vorsichtig auspressen. Die Kontaktflächen hauchdünn schmieren und wieder sauber und gerade einpressen
Ich bin mir nicht sicher, ob das Schmieren nicht kontraproduktiv ist. Mein Knarzen begann nach einem Umbau, als ich das Lager ersetzte und in geschmierten Zustand neu einpressen musste. Ich habe auch gelesen, dass Schmieren Knarzen eher fördern kann? Aber ich bin das selbst kaum beurteilen.

Plus, dass BB92 Pressfit Dub kann man nicht austreiben, ohne es gänzlich zu zerstören. Leider.
 
Zwischen Lagerschalen und Rahmen kommt es auf Passgenauigkeit an. Wenn die gegeben ist, dann hält Pressfit. Wenn nicht, dann kann sich die Schale im Rahmen bewegen und leiert die Öffnung weiter aus. Schmierung befördert das eher.
 
Bei Aluschalen fetten, die aus Nylon trocken einpressen. Knacken kommt aber nie vom fehlenden Fett sondern, wie bereits erwähnt, von der Passgenauigkeit des Lagersitzes.
 
Ich würde nun gern einen Prozentsatz angeben der angibt wieviele Tretlager nicht 100%ig masshaltig und zueinander ausgerichtet sind aber das ist unmöglich.

Genau dies ist aber bei PF30 ein riesiges Problem und nicht für jeden möglich nachzumessen. Einseitige Lagerschäden sind da quasi an der Tagesordnung.

Fakt ist das Amateur und Pro Teams einige Rahmen nacharbeiten, wenn möglich, oder austauschen mussten.

Ich selbst habe nun nach knapp 13000km bereits das 3. Dub Lager auf der Nichtantriebsseite (PF41 92mm) , was für mich aufgrund der Belastung sehr ungewöhnlich ist.

Es spielen also sehr viele Faktoren bei Geräuschen und Beschädigungen eine Rolle.

Auch nicht jedes Fett ist unbedingt geeignet. Shimano Anti-Seize ist für die Montage der Lagerschalen sehr empfehlenswert.
 
Ich würde nun gern einen Prozentsatz angeben der angibt wieviele Tretlager nicht 100%ig masshaltig und zueinander ausgerichtet sind aber das ist unmöglich.

Genau dies ist aber bei PF30 ein riesiges Problem und nicht für jeden möglich nachzumessen. Einseitige Lagerschäden sind da quasi an der Tagesordnung.

Fakt ist das Amateur und Pro Teams einige Rahmen nacharbeiten, wenn möglich, oder austauschen mussten.

Ich selbst habe nun nach knapp 13000km bereits das 3. Dub Lager auf der Nichtantriebsseite (PF41 92mm) , was für mich aufgrund der Belastung sehr ungewöhnlich ist.

Es spielen also sehr viele Faktoren bei Geräuschen und Beschädigungen eine Rolle.

Auch nicht jedes Fett ist unbedingt geeignet. Shimano Anti-Seize ist für die Montage der Lagerschalen sehr empfehlenswert.
Bei GXP habe ich genau die umgekehrte Erfahrung gemacht, denn da sind bei mir ständig die Lager auf der Antriebsseite zuerst defekt gewesen. Das führe ich aber ziemlich deutlich auf die schlechtere Abdichtung auf dieser Seite zurück. Auch die Tatsache, dass in meinem Rennrad ein GXP-Lager seit ca. 20.000 km absolut problemlos seinen Dienst tut, sagt mir, dass Wasser und Schmutzeintrag das Hauptproblem zu sein scheinen. Solche Laufleistungen habe ich am MTB nicht ansatzweise erreicht.
Ich gehe demnach auch davon aus, dass Wasser und Schmutz bei @Mr. Speed das Hauptproblem sind, denn er berichtete u.a. von rostigen Lagern.
Ungenau gefertigte Rahmen sind ein Problem, da man hier mit Hausmitteln nicht nachvollziehen kann, was genau da nicht stimmt. Nicht runde und schlecht fluchtende Lagersitze sind ein gängiges Problem und können dazu führen, dass ein Lager nach kürzester Zeit defekt ist. Vom Leistungsverlust mal ganz abgesehen, der mitunter erheblich sein kann. Knarzen ist in der Regel ein ziemlich sicherer Indikator dafür, dass diesbezüglich etwas nicht stimmt.
 
Ja. Genau.

Bei GXP habe ich genau die umgekehrte Erfahrung gemacht, denn da sind bei mir ständig die Lager auf der Antriebsseite zuerst defekt gewesen.

So war es bei mir sonst auch! Egal wo.

Ich gehe demnach auch davon aus, dass Wasser und Schmutz bei @Mr. Speed das Hauptproblem sind, denn er berichtete u.a. von rostigen Lagern.

Hier muss ich leider hinzufügen, dass herstellerseitig selten eine Hülse verwendet wird. (bsp Cannondale.)
Dort frassen sich bei mir die Lager quasi von Innen auf, durch angestautes Wasser.

Erst nach Wechsel auf ein MFGWheels konnte ich eine doppelte Haltbarkeit feststellen.
 
Mein SRAM DUB PF92 Lager ist auf einer Trampelpfad-Abfahrt kaputt gegangen. Beim Treten im Anschluss hat es immer an der gleichen Stelle geknarzt. War mal da, dann wieder weg aber immer wiederkehrend.
Nach dem Ausbau hat man auch beim Drehen in den Fingern gemerkt, dass es immer am gleichen Punkt einen minimalen "Hänger" hatte.
Mit neuem Lager war wieder alles gut.

Könnte mir vorstellen, dass auf dem Hardtail die auf das Lager wirkenden Kräfte bei Stößen einfach größer sind, wenn die Schläge so schnell kommen, dass man sie mit den Beinen nicht abfedern kann.
 
Beim Treten im Anschluss hat es immer an der gleichen Stelle geknarzt. War mal da, dann wieder weg aber immer wiederkehrend.
Nach dem Ausbau hat man auch beim Drehen in den Fingern gemerkt, dass es immer am gleichen Punkt einen minimalen "Hänger" hatte.
Mit neuem Lager war wieder alles gut.
So ziemlich genau dieses Problem habe ich jetzt gerade z.B.
 
Könnte mir vorstellen, dass auf dem Hardtail die auf das Lager wirkenden Kräfte bei Stößen einfach größer sind, wenn die Schläge so schnell kommen, dass man sie mit den Beinen nicht abfedern kann.
Das denke ich eher nicht, denn dann würden die viel kleineren Lager in den Naben ja ständig kaputt gehen. Die dort durch Stöße auftretenden Kräfte dürften um ein vielfaches höher sein als im Tretlager.
Für mich kommen bei übermäßigem Tretlagerverschleiß nur zwei Gründe infrage: Schlechte Lagersitze im Rahmen oder Schmutz-/Wassereintrag.
 
Oh, etwas off-topic, aber interessante Frage. Zwei Gedanken dazu: Zunächst steht der Fahrer aber doch mit 95% seines Körpergewichts auf den Pedalen, oder?
Plus, die Naben werden nicht so ungleichmäßig belastet wie das Tretlager durch Auslenkungen beim Pedalieren, oder?
 
Oh, etwas off-topic, aber interessante Frage. Zwei Gedanken dazu: Zunächst steht der Fahrer aber doch mit 95% seines Körpergewichts auf den Pedalen, oder?
Plus, die Naben werden nicht so ungleichmäßig belastet wie das Tretlager durch Auslenkungen beim Pedalieren, oder?
Ich bin kein Ingeniuer, aber die Tragfähigkeit der in den Naben verwendeten Lager kann mit den beim MTB auftretenden Belastungen grundsätzlich locker umgehen. Die im Tretlager verwendeten Lager haben noch größere Dimensionen und die maximalen Drehzahlen, die hier auftreten, stellen für ein gutes Kugellager so gut wie keine Belastung dar. Verschleiß kommt hier in der Regel durch schlechte Passungen im Rahmen und Wasser-/Schmutzeintrag. Diese beiden Faktoren können ein Lager in Rekordzeit zerstören. Unter optimalen Einsatzbedingungen hält ein Tretlager normalerweise ewig.
Wen es interessiert und der englischen Sprache gut mächtig ist, findet bei Hambini interessante Infos zu den teilweise desaströsen Qualitätsstandards mancher Bike-Hersteller: https://www.youtube.com/c/Hambini/videos
Aber Vorsicht: Der Mann flucht gerne und neigt an manchen Stellen zu überspitzten Übertreibungen, aber er weiß meistens sehr genau wovon er spricht.
 
Ich verstehe, was du meinst. Wenn die Lager nicht sauber im Rahmen fluchten oder Wasser/Schmutz in die Lager dringt, dann schädigt das die Lager kontinuierlich und auch wenn es ggf. recht schnell geht ist es ein schleichender Prozess.
Bei mir was das Lager schlagartig kaputt. Also innerhalb von Sekundenbruchteilen. Womöglich durch eine Lastspitze. Diese Lastspitzen auf das Tretlager sind beim Hardtail sicher höher als beim Fully. Ob ich einfach Pech hatte oder Lager im Hardtail aus diesem Grund tatsächlich weniger haltbar sind weiß ich nicht.
Auch die Lager in den Naben bekommen die Stöße beim Hardtail hinten sicher deutlicher ab als beim Fully. Hier sind aber die Belastungen vermutlich andere als beim Tretlager, ich denke niedriger. Zum einen weil Reifen und Speichen flexibel sind und Lastspitzen abfedern aber auch weil sich das Gewicht auf Vorder- und Hinterrad verteilt.
Dafür spräche auch, dass die Welle an der Kurbel deutlich voluminöser ausgelegt ist als die Achsen.
 
Dafür spräche auch, dass die Welle an der Kurbel deutlich voluminöser ausgelegt ist als die Achsen.
Du scheinst dich da auf den Gedanken versteift zu haben, dass ein Hardtail die Lager stärker beansprucht als ein Fully. Die Unterschiede sind meiner Meinung nach - wenn überhaupt vorhanden - eher gering und ganz sicher nicht der Grund für den bei dir aufgetretenen plötzlichen Lagertod.
Der Grund, weshalb viele Hersteller die Wellen der Kurbeln mittlerweile mit recht hohen Durchmessern versehen, hat einzig und allein damit zu tun, dass man auf diese Art eine sehr leichte Welle bei gleichzeitig noch höherer Steifigkeit realisieren kann. Was hier jedoch kontraproduktiv ist, sind die zb. bei BB86 und BB92 Lagern für diesen Fall recht geringen Abmessungen von 41 mm im Rahmen. Bei einer 29 mm oder 30 mm dicken Welle geht man hier Kompromisse bei der Bauhöhe der Lager ein. Shimano mit seiner 24 mm Welle hat hier im Bereich der Lager einen Vorteil, weil die halt in den dickeren Lagern größere Kugeln usw. verwenden können.
 
Zurück