SRAM Eagle inkl. AXS Käfigspannung wiederherstellen

Sudele, der erste Test ist durch, wir waren gestern im Bikepark Spicak, da rumpelt es ja gewaltig und war super zum Testen.

Die gute Nachricht zuerst, es funktioniert gut :)

Die schlechte, es hat halt genau 1.5 Abfahrten durchgehalten, dann sind zwei Druckteile gebrochen...

War mir aber fast klar, dass das passiert war ja auch ein Prototyp.

Variante zwei druckt gerade, dann gibts noch einen Test.
Hallo Marc,
gibt es schon Erfahrungen mit der neuen Variante?

Und dann noch die Frage, wie wars in Spicak? Hat sich da was an den Strecken geändert?
War letztes Jahr im Herbst ein Wochenende dort und fand es so lala da gefühlt zu früher die Streckenauswahl deutlich reduziert hat (und den ganzen Tag Struggle zu fahren wird auf die dauer auch anstrengend, dazu wurde die gefühlt seit dem vorletztem Besuch deutlich heftiger).
 
Also wieder ein Schlag ins Gesicht der Käufer, da ein ~130€ Verschleißteil eine Frechheit ist im Verhältnis zu 10€ Verschleißteilen bei Shimano (Clutch + Feder)
Aus dem Grund kommt bei mir keine AXS oder Transmission ans Rad. Schon die mechanische Variante finde ich in dem Kontext zu teuer (wenn man das Schaltwerk nur wegen der nichtmehr vorhanden Dämpfung ersetzten muss, es aber sonst noch ok wäre)
 
Hallo Marc,
gibt es schon Erfahrungen mit der neuen Variante?

Und dann noch die Frage, wie wars in Spicak? Hat sich da was an den Strecken geändert?
War letztes Jahr im Herbst ein Wochenende dort und fand es so lala da gefühlt zu früher die Streckenauswahl deutlich reduziert hat (und den ganzen Tag Struggle zu fahren wird auf die dauer auch anstrengend, dazu wurde die gefühlt seit dem vorletztem Besuch deutlich heftiger).
Es sind mittlerweile noch ein paar Iterationen geworden und wird bis zur finalen Version noch ein wenig dauern.
@Germox und ich sind feste am arbeiten 😊
Spicak war tatsächlich ein wenig enttäuschend, es gab anscheinend ziemlich viel Windbruch und so hab es nur zwei offene Strecken und die neue Strecke ist noch nicht fertig und noch gesperrt.
Air and Stone macht aber durchaus Spaß.
Und ja die Struggle ist recht anstrengend zu fahren. Wir haben dann noch beschlossen ein wenig mit dem Airbag zu trainieren, das macht auch immer Laune.
 
Servus miteinander.

Hat jemand den Fraezen Käfig ausprobier oder sogar ein Loch in den originalen Käfig gebort?
Bin auch kurz davor wieder auf Kabel zu wechseln.

Danke im Voraus
 
Das hier hat mir gerade einer bei eBay Kleinanzeigen geschrieben und hat das Problem anscheinend behoben plus eines Fraezen Kafigs. Aber genau hat er mir nicht gesagt wie er es gemacht hat. Erst wenn ich sein schaltwerk kaufe 😉

Schaltwerk kann nicht ums schaltauge rotieren und ist wie transmission fest
 
Zuletzt bearbeitet:
Das hier hat mir gerade einer bei eBay Kleinanzeigen geschrieben und hat das Problem anscheinend behoben plus eines Fraezen Kafigs. Aber genau hat er mir nicht gesagt wie er es gemacht hat. Erst wenn ich sein schaltwerk kaufe 😉

Schaltwerk kann nicht ums schaltauge rotieren und ist wie transmission fest
Entweder die Hülse ein bisschen abfeilen die über der Schraube steckt um das Schaltwerk am UHD Schaltauge anzuschrauben. Die hält den Abstand damit sich das Schaltwerk an der UHD Aufnahme drehen kann (schau dir dazu am besten mal so ein B-Screw set an oder die Explosionszeichnung vom Schaltwerk) oder einfach ein zusätzlichen O-Ring zwischen Hülse und das Teil mit dem B-Screw Anschlag Schieben. Dann kann sich das Schlagwerk immer noch etwas bewegen bzw. Verdrehen und bei nem Crash ausweiche, ist aber trotzdem ziemlich fest. Klappern tut es aber trotzdem noch, aber nicht mehr ganz so dolle ;)
 
Hi Leute,

ich bin eben hierüber gestoßen und habe tatsächlich den Ansatz gewählt, eine weitere Bohrung in meine X01 AXS zu setzen. Fotos mache ich nachher davon. Getestet ist es noch nicht, wird es aber am Wochenende.

Zur Bohrung:
  • die 1/4-Drehung wie bei Fraezen geht mit dem Standardkäfig rein geometrisch nicht.
  • zu der Bohrung in den Käfig muss auch noch eine Bohrung in die darunterliegende "Dichtung" gesetzt werden, da diese passig mit dem Käfig sein muss.
Edit:
  • beide Bohrungen sind gesetzt. Spannung im Schaltwerk subjektiv etwas stärker. Auch die Kette ist auf den kleinen Ritzeln spürbar straffer.
  • Die andere Bohrung habe ich einfach zwischen Dichtung und Käfig abgetaped.
  • B-Screw musste natürlich angepasst werden.
  • Schaltet zu 90% sauber im Ständer.
  • Getestet wird komplett am Wochenende.
Noch als Nachtrag zu den anderen Kommentaren hier:
  • ein GX Schaltwerk taugt als Spender nicht ohne Manipulation.
  • Mit der GX Feder schließt die Kupplung nicht richtig mit einem schrägen Käfig zur Folge.
  • Der Stopper des GX sitzt minimal anders, weshalb der Käfig nicht ohne weiteres verwendet werden kann.
 

Anhänge

  • IMG_7526.jpeg
    IMG_7526.jpeg
    348,3 KB · Aufrufe: 179
Zuletzt bearbeitet:
Soo, ein paar Wochen und etliche Testtage sind ins Land gegangen. Mit der Modifikation hatte ich bislang keine Probleme. Ein Bekannter gab mir noch den Hinweis, dass auch gerne im Profi-Segment die Schraube ins Schaltauge mit dem grünen Toctite eingeklebt wird. An dem Punkt bin ich noch nicht angekommen, weil es so schon sehr gut bei mir funktioniert :)
 
Hallo zusammen,

ich bin echt kein Freund von Aliexpress und Temu und dem ganzen Billigkram und kopierte Teile gehen mir generell gegen den Strich, aber hier (und vor allem bei dem Preisunterschied) konnte ich nicht widerstehen:

FRAEZEN.jpg
FRAEZEN_AXS.jpg


Spannung ist deutlich höher als beim Original, Verarbeitung lässt keine Wünsche übrig. Ich bin gespannt, Samstag wird getestet.
 
Servus, ich habe mit Interesse den Faden hier gelesen, da ich selbst habe ein AXS Schaltwerk fahre und schon öfter von dem berüchtigten Kettenschlagen gelesen habe.
Bei meinem Schaltwerk habe ich es bei etwa 3tkm bisher noch nicht feststellen können, ich fahre allerdings auch "nur" ein DC-Bike mit 110mm Federfeg hinten, wie ist eure Erfahrung, ab wann geht´s los und welche Bikes sind betroffen bzw. wo fahrt ihr damit in der Regel rum?
Zum Umwerfersystem oben: Außer dass der Käfig natürlich verwindungssteifer sein soll, ändert man das "Spannungsproblem" doch auch nur maginal weil man die Federspannung durch die 2. Bohrung etwas erhöht, wie sieht es eigentlich mit der anderen Bohrung im Schaltwerk selbst aus, kann man evtl. diese um 90° versetzen?
 
Bei meinem Schaltwerk habe ich es bei etwa 3tkm bisher noch nicht feststellen können, ich fahre allerdings auch "nur" ein DC-Bike mit 110mm Federfeg hinten, wie ist eure Erfahrung, ab wann geht´s los und welche Bikes sind betroffen bzw. wo fahrt ihr damit in der Regel rum?
Persönliche Meinung nach Erfahrungen mit HT und ca. 150mm Hinterbau. Wenn die Kette bereits ohne SAG fast auf der Kettenstrebe aufliegt, hörst und merkst es eher als wenn zwischen Kette und Strebe noch genügend Luft ist.
Natürlich spielt auch der gewählte Gang mit rein. Bist mit einem Bike bergab unterwegs was mehr Federweg hat und auf einem kleinen Ritzel dazu viele kleine Schläge wo der Hinterbau eher tief im Federweg bleibt, kommt es eher zum tragen.

Siehe Bild hier

Ich komme seit kurzem in den Genuss der Trans, da ist es nicht mehr der Fall, bleibt auch hoffentlich so.
 
...wie ist eure Erfahrung, ab wann geht´s los und welche Bikes sind betroffen bzw. wo fahrt ihr damit in der Regel rum?

Ich fahre GX AXS an zwei Bikes. Im Stumpjumper seit dem Release Date (Herbst 2021 ???) und im Levo seit Mai 2022. Beide haben jeweils so ca. 3000km gesehen. Hauptsächlich Enduro Runden im heimischen südlichen Ruhrgebiet, also so ca. 30km / 800hm pro Runde. Aber auch teilweise Bikepark (ohne grosse Sprünge) oder Alpencross. Ich finde die Spannung immer noch ausreichend, also nicht nervend, liegt aber vielleicht auch an dem ganz guten Kettenstrebenschutz von Specialized. Ich glaube der Punkt von @Orby ist schon relevant.
 
Ich fahre GX AXS an zwei Bikes. Im Stumpjumper seit dem Release Date (Herbst 2021 ???) und im Levo seit Mai 2022. Beide haben jeweils so ca. 3000km gesehen. Hauptsächlich Enduro Runden im heimischen südlichen Ruhrgebiet, also so ca. 30km / 800hm pro Runde. Aber auch teilweise Bikepark (ohne grosse Sprünge) oder Alpencross. Ich finde die Spannung immer noch ausreichend, also nicht nervend, liegt aber vielleicht auch an dem ganz guten Kettenstrebenschutz von Specialized. Ich glaube der Punkt von @Orby ist schon relevant.
Habe auf das Stumpi Evo in 3 Jahren jetzt knapp 6000km und ca. 190.000hm gefahren.

In der Zeit habe ich 2 SRAM GX AXS Schaltwerke soweit gebracht, dass die Spannung so weit unten war das mir das Schaltwerksschlagen so auf die Nerven gegangen ist, dass ich sie demontiert habe.

Inzwischen bin ich beim Transmission Schaltwerk und es ist bisher Ruhe eingekehrt.
 
Hallo zusammen,

ich bin echt kein Freund von Aliexpress und Temu und dem ganzen Billigkram und kopierte Teile gehen mir generell gegen den Strich, aber hier (und vor allem bei dem Preisunterschied) konnte ich nicht widerstehen:

Anhang anzeigen 2000220 Anhang anzeigen 2000221

Spannung ist deutlich höher als beim Original, Verarbeitung lässt keine Wünsche übrig. Ich bin gespannt, Samstag wird getestet.
Bitte berichten. Die Bewertungen sind ja durchwachsen.
 
Bitte berichten. Die Bewertungen sind ja durchwachsen.
Nach 4 Enduro-Touren (jeweils 30-40km, 700-800hm) bin ich sehr zufrieden mit dem Ding. Das Schaltwerk macht was es soll, nur irgendwie fühlt sich’s leiser und präziser an. Kettenschlagen auf Wurzeltrails ist auch merklich weniger geworden. Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass die Lager der Schaltröllchen lange halten.
Schade für FRAEZEN dass die Kopie so gut gelungen ist, aber den Preis fürs Original finde ich vollkommen überzogen. Ich denke wenn beispielsweise Hope so ein Ding anbieten würde, läg der Preis bei max. 100€ was ich vertretbar finden würde.
 
Nach 4 Enduro-Touren (jeweils 30-40km, 700-800hm) bin ich sehr zufrieden mit dem Ding. Das Schaltwerk macht was es soll, nur irgendwie fühlt sich’s leiser und präziser an. Kettenschlagen auf Wurzeltrails ist auch merklich weniger geworden. Jetzt bleibt nur zu hoffen, dass die Lager der Schaltröllchen lange halten.
Schade für FRAEZEN dass die Kopie so gut gelungen ist, aber den Preis fürs Original finde ich vollkommen überzogen. Ich denke wenn beispielsweise Hope so ein Ding anbieten würde, läg der Preis bei max. 100€ was ich vertretbar finden würde.
Meins ist jetzt auch angekommen und habe es eingebaut. Soweit hat alles funktioniert, aber mit Kette aufm Fahrrad schaltet es auf den kleineren Ritzeln besser und bei den größeren schlechter. Vorallem die größten zwei machen extrem probleme und es fühlt sich beim fahren sehr "rau" an.
Hast du noch irgendwas anderes gemacht außer eingebaut? Und weißt du wofür dieses silberne tool ist was dabei war?
 
Hast du noch irgendwas anderes gemacht außer eingebaut? Und weißt du wofür dieses silberne tool ist was dabei war?
Ne, ich habe einfach 1:1 umgebaut und anschließend nochmal kurz die Gänge geprüft als das Bike noch am Ständer hing. Ich meine ich habe ein wenig per Micro Adjust korrigiert, aber Vorspannung über B-Screw und Kettenlänge usw. ist wie vorher...
 
Ne, ich habe einfach 1:1 umgebaut und anschließend nochmal kurz die Gänge geprüft als das Bike noch am Ständer hing. Ich meine ich habe ein wenig per Micro Adjust korrigiert, aber Vorspannung über B-Screw und Kettenlänge usw. ist wie vorher...
Ok komisch. Dann hab ich bestimmt was falsch gemacht. Was ich ein bisschen komisch fande war das vorspannen des käfigs, da man den anschlag bei dem originalen ja rausdrehen kann und den neuen muss man von hand vorspannen und dann erst festschrauben. Hast du das auch so gemacht?
 
Ok komisch. Dann hab ich bestimmt was falsch gemacht. Was ich ein bisschen komisch fande war das vorspannen des käfigs, da man den anschlag bei dem originalen ja rausdrehen kann und den neuen muss man von hand vorspannen und dann erst festschrauben. Hast du das auch so gemacht?
Mach ma n Video was du meinst. Kann dir iwie nicht folgen
 
Zurück