SRAM Truvativ Hammerschmidt Getriebekurbel - Fotos online

Es gibt wieder Fotos der SRAM Truvativ Hammerschmidt Getriebekurbel zu sehen - anscheinend dürden die Fotos jetzt gezeigt werden. Hier gibt es auf der rechten Seite einige Fotos zu sehen.
Bei uns wird die neue Getriebekurbel erstmals auf der Eurobi


→ Den vollständigen Artikel "SRAM Truvativ Hammerschmidt Getriebekurbel - Fotos online" im Newsbereich lesen


 

Anzeige

Re: SRAM Truvativ Hammerschmidt Getriebekurbel - Fotos online
auf das Teil bin ich wirklich sehr gespannt... ob man auch eine andere (schöne) Kurbel-/Innenlagerkombi wird montieren können?
 
jap, sieht sehr interessant aus, mal sehen, vll ja am nächsten rad von mir zu finden...

und: sooo hässlich find ich die jez nicht!^^

edit: zumindest wenn das ding halbwegs bezahlbar sein sollte!
 
Schon alleine der Name ist sowas von unschön! Von der Optik ganz zu schweigen...
 
Ich meine das ist mal mit eines der inovativsten Dinge die in den letzten Jahren so kamen.

Hoffentlich gibt es dann auch verschieden wählbare Übersetzungen und Gewichtsklassen für verschiedene Anwendungsbereiche.

...und hoffentlich ist das Ding bezahlbar, dann könnte es ein Renner werden.
 
fotos habe ich schon vor einigen tagen in einer offiziellen sram-werbung in einer us-zeitschrift gesehen... so ein quark, den sram da mit der geheimhaltung verzapft.
naja, ich bin gespannt, wie sich das teil macht.
 
Hallo,
ich komme gerade aus Holland zurück und war im "Velorama" in Nijmegen. Dort ist eine der größten Sammlungen weltweit mit historischen Fahrrädern untergebracht.
Habe dort die HAMMERSCHMIDT in Augenschein nehmen können und auch ausprobieren können an einem Demonstrationsobjekt! Funktioniert perfekt und ist bequem vom Lenker zu schalten im Gegensatz zum Schlumpf-Getriebe!
Mit dem Etikett haben die allerdings etwas falsch gemacht (wohl im Suff von einem Museumsmitarbeiter falsch geschrieben worden!).
Anstatt SRAM stand da SUNBEAM und anstatt 2008 stand 1908....!:lol:
Soll ich Fotos posten oder ist das noch illegal?

cännondäler
 
Und dann fährt der Kollege Shimano- Clickies beim Lake Jump? Macht ja irgendwie keinen Sinn!

Was spielt das für eine Rolle? Ist das Foto deswegen unglaubwürdig? Tz..

Bin auch mal gespannt was das Teil wirklich kann. Verschiedene Ritzelgrößen (zumindest größere) fallen offenbar wegen der festen oberen Führung weg. Wenn sie die nicht zusätzlich in größeren Versionen anbieten, macht der Einsatz an vielen aktuellen Rahmen wenig Sinn. Welcher Rahmen ist schon auf beste Antriebsneutralität bei einem 22er Zahnkranz konstruiert?
Ich hör auf alles schwarz zu malen. Finde sie ansich sehr interessant, befürchte aber, dass sie schlicht nicht zu meinem Rahmen passt ;)

Allerdings war die Geheimnistuerei von Sram wirklich nonsense. Von wegen Revolution. Den Werbevideos nach hab ich ein Teil erwartet, was DHler bergauf flink wie CCler werden lässt. Mindestens :D

@cännondäler:
Schick mal bitte Fotos!
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier das exklusive Foto:
DSC02776.JPG
[/URL][/IMG]

cännondäler
 
...und noch etwas Lustiges gab´s im Velorama:
Erinnert Ihr Euch an die erste Skizze vom HAMMERSCHMIDT in der Bike: Man mußte rückwärts treten um vorwärts zu fahren. In der Ausstellung gab es ein 2-Gang-Tretlagergetriebe zu bewundern (welches wohl mal in Serie gebaut wurde). Dort mußte man im einen Gang vorwärts und im anderen rückwärts treten. Auch davon gab es ein Demo-Objekt, habe nur leider kein Foto.
Schick auch ein Fahrrad mit 2 Ketten: Je eine rechts und links vom Tretlager mit unterschiedlichen Übersetzungen. Je nach Bedarf wurde eine Seite lahmgelegt. Dass SRAM auf die Idee noch nicht gekommen ist; oder nehme ich gerade die nächste "Evolutionstsufe" vorweg?

cännondäler
 
...und noch etwas Lustiges gab´s im Velorama:
Erinnert Ihr Euch an die erste Skizze vom HAMMERSCHMIDT in der Bike: Man mußte rückwärts treten um vorwärts zu fahren. In der Ausstellung gab es ein 2-Gang-Tretlagergetriebe zu bewundern (welches wohl mal in Serie gebaut wurde). Dort mußte man im einen Gang vorwärts und im anderen rückwärts treten. Auch davon gab es ein Demo-Objekt, habe nur leider kein Foto.
Schick auch ein Fahrrad mit 2 Ketten: Je eine rechts und links vom Tretlager mit unterschiedlichen Übersetzungen. Je nach Bedarf wurde eine Seite lahmgelegt. Dass SRAM auf die Idee noch nicht gekommen ist; oder nehme ich gerade die nächste "Evolutionstsufe" vorweg?

cännondäler

- auch retro-direkt genannt ;)
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=316944
 
ich muss sagen, dass mir vor allem die größere Bodenfreiheit und die Kompaktheit sehr gefallen. Übersetzung von 22/36 bzw. 24/38 finde ich auch sehr gut, besser als das Bionicon mit 25/38!

Ich glaube, wenn man diesen vorderen Bashguard durch was stylischeres ersetzt, sieht das ganze noch besser aus. Im großen Gang sind wohl leichte Einbußen im Wirkungsgrad zu verzeichnen, anscheinend aber ähnlich einer schlecht geölten Kettenschaltung.

Das Gewicht von 1600g ist schon in Ordnung, wenn man sonst Kurbel, Kettenblätter, Umwerfer, Kettenführung, Innenlager und Bashguard addiert kommt man wohl auf was ähnliches (Zumal es sich bei dem Gewicht ja um sehr zentral liegendes handelt, schwerpunkttechnisch also gut. )
 
Naja, ich finde es könnte ruhig eine Übersetzung in Richtung 20/38 sein. Ich fahre ein 20er Kettenblatt (von Mountain Goat), wenn ich den schweren Bock lange bergauf trete, dann bringt das wirklich was.

Gewicht ist wirklich OK, selbst mit Shimano XT kommt man mit Bashguard, leichter schaltbarer Kefü, Umwerfer, Schalthebel und Zügen auf 1400-1500 gr. Mit Freeridekurbeln wirds nochmal schwerer ... da ist Hammerschmidt sogar leichter.

ABER das geringe Gewicht macht mich stutzig: Wie ist es denn bei Aufsetzern? Schadet das dem Getriebe?

EDIT: Ich meine Aufsetzer mit der Kurbel beim Treten in verblocktem Gelände.
 
Zurück