St# Gps-workshop

Antek schrieb:
Lese ich hier Bike&Kanu? Da bin ich aber sehr interessiert - habe ich doch selbst 2 Böötchen, die mal wieder zu Wasser gelassen werden wollen. :hüpf:
In welchem Stadium befinden sich denn die Planungen und an welchen Teilnehmerkreis ist da gedacht?
Hardcore oder Familientauchlich?

Gruß

Andreas

Nur am rumspinnen und virtuell planen. Wie immer! :D

Spass bei Seite: Hatte an eine kombinierte Bike&Kanu-Tour gedacht.
Mit dem Bike in Richtung Quelle der Sieg. Parallel mit einem Servicemobile Antransport der Kanus. Ab einem befahrbaren Flussabschnitt dann der Tausch von Bike&Kanu. Rücktransport der Bikes (ggf. auch Mitnahme in den Kanus). Flussabwärts bis zur Mündung (falls die Staustufen und Wehre halbwegs praktikable umgangen werden können). Dort Abtransport in Richtung nach Hause. Das Ganze in Abhängigkeit von den zu bewältigenden Strecken über ein verlängertes Wochenende.

VG Martin
 
juchhu schrieb:
Nur am rumspinnen und virtuell planen. Wie immer! :D

Spass bei Seite: Hatte an eine kombinierte Bike&Kanu-Tour gedacht.
Mit dem Bike in Richtung Quelle der Sieg. Parallel mit einem Servicemobile Antransport der Kanus. Ab einem befahrbaren Flussabschnitt dann der Tausch von Bike&Kanu. Rücktransport der Bikes (ggf. auch Mitnahme in den Kanus). Flussabwärts bis zur Mündung (falls die Staustufen und Wehre halbwegs praktikable umgangen werden können). Dort Abtransport in Richtung nach Hause. Das Ganze in Abhängigkeit von den zu bewältigenden Strecken über ein verlängertes Wochenende.

VG Martin

Hi,

das hört sich echt gut an. Wäre gerne dabei! Wenn es dieses Jahr noch was gibt, werde ich mir einige Tage Urlaub aufheben.
GPS wird auf dem Fluß nicht gebraucht, immer nur "Stromabwärts". :D
Nur den Weg zur Startstelle finden...
Wie das auf der Sieg aussieht, weis ich nicht. Auf der Lahn gibt Möglichkeiten die Staustufen und Wehre auf dem Landweg zu umgehen.
 
Unabhängig von der Eisbrecherfahrt auf der Sieg: Ist irgendwann an einen zweiten Workshop ähnlich des ersten gedacht (angesprochen wird er im Thread)...? :confused:

Bisher bin als Ex-Pfadi zwar mit meinem Magnetkompass im Kopf gut zurecht gekommen, aber für's Nachfahren diverser interessant erscheinender Eskapaden wäre auch für mich ein GPS-System nicht schlecht (man wird ja - oder ist schon - bequem!).

Würde also ggf. als noch gerätefreier (aber grätenhaltiger), stark Beeinflußbarer (auch hinsichltich Geräteauswahl) an einem solchen Beginner-Workshop teilnehmen wollen :winken:.
 
Eifelwolf schrieb:
Unabhängig von der Eisbrecherfahrt auf der Sieg: Ist irgendwann an einen zweiten Workshop ähnlich des ersten gedacht (angesprochen wird er im Thread)...? :confused:

Bisher bin als Ex-Pfadi zwar mit meinem Magnetkompass im Kopf gut zurecht gekommen, aber für's Nachfahren diverser interessant erscheinender Eskapaden wäre auch für mich ein GPS-System nicht schlecht (man wird ja - oder ist schon - bequem!).

Würde also ggf. als noch gerätefreier (aber grätenhaltiger), stark Beeinflußbarer (auch hinsichltich Geräteauswahl) an einem solchen Beginner-Workshop teilnehmen wollen :winken:.

Also ob Du teilnehmen willst, musst Du schon selber wissen/wollen. :D

Dürfen darfst Du, falls dieses Jahr noch einer angeboten wird (Wenn die Tage wieder kürzer und kälter werden sowie der Schnee höher liegt wird :D ).

Und solange Du nicht stinkst, darfst Du auch grätenhaltig sein.:lol:

Spass bei Seite:

Der administrative Aufwand einschließlich der üppigen Verpflegung (es ist noch keiner hungrig aus dem Hause Nettersheim gegangen:daumen: :lol: ) machen schon einen erheblichen Aufwand.

Und ohne meine Frau hätte ich das nicht stressfrei über die Bühne bekommen.:love:

Um es kurz zumachen:

Ja, ins Auge gefasst ist ein GPS-Workshop ggf. sogar zweigeteilt (Therorie und Praxis), nur der Termin ist noch absolut unklar.

Ich halte Dich/Euch hier im Thread auf dem Laufenden.

VG Martin
 
Super :hüpf:. Den Konkjuktiv ersetzen wir dann durch den Indikativ, wenn

a) feststeht, dass überhaupt ein 2. Workshop stattfindet

b) der Termin sich in meinem Terminkalender integrieren lässt (Jahresende/-fastende hört sich schon einmal nicht schlecht an).

Und mach' es nicht von dem Verpflegungsaufwand abhängig; dies ist nebensächlich, man kann alternativ ein Häppchen per "Heimservice" anrollen lassen, in einem Gasthof schlemmen gehen o. ä.

Als Moutainbiker ist man harte Entbehrungen gewöhnt... :cool:
 
Hätte auch Interesse, wobei bei mir die Anschaffung wohl Richtung Weihnachten anstehen wird. Praxis (Biken) ist allerdings auch erst ab ca. Oktober möglich :)
 
Eifelwolf schrieb:
Super :hüpf:. Den Konkjuktiv ersetzen wir dann durch den Indikativ, wenn

a) feststeht, dass überhaupt ein 2. Workshop stattfindet

Na, dann setze mal den Indikativ. :daumen: Denn stattfinden wird er.

Eifelwolf schrieb:
b) der Termin sich in meinem Terminkalender integrieren lässt (Jahresende/-fastende hört sich schon einmal nicht schlecht an).

Lediglich mit dem Termin und den Inhalten ist das so eine Sache. Habe viele Anfragen von Interessenten, die in die GPS-Thematik einsteigen wollen. Aber auch solche, die schon GPS-Geräte besitzen und nun sich mit den Möglichkeiten der Geräte und Software vertrauter machen wollen. Erfahrungsgemäß lassen sich die Gruppen nicht sogut integrieren, weil halt die Anforderung unterschiedlich sind.

Eifelwolf schrieb:
Und mach' es nicht von dem Verpflegungsaufwand abhängig; dies ist nebensächlich, man kann alternativ ein Häppchen per "Heimservice" anrollen lassen, in einem Gasthof schlemmen gehen o. ä.

Nene, das HappaHappa und SchlürfSchlürf ist schon ein wesentlicher Bestandteil. Alte Regel: Ohne Mampf kein Kampf.:D

Eifelwolf schrieb:
Als Moutainbiker ist man harte Entbehrungen gewöhnt... :cool:

Das muss an der unweg- und einsamen Eifel liegen. :D

Hier im Bergisch fließen Milch und Honig.:lol:

Splash schrieb:
Hätte auch Interesse, wobei bei mir die Anschaffung wohl Richtung Weihnachten anstehen wird. Praxis (Biken) ist allerdings auch erst ab ca. Oktober möglich :)

Das Praxisseminar setzt ein eigenes GPS-Gerät schon zwingend voraus. Schließlich willst Du ja auf Deinen Display sehen, was passiert, wenn Du einer Route oder einem Track folgst. Die Tour ansich wird maximal 2-3 Stunden dauern, d.h. im Vorfeld Streckenplanung und -optimierung, Übertragung aufs GPS, Abfahren und gleichzeitig tatsächliche Streckenführung aufzeichnen (was ist, wenn man un- oder absichtlich vom geplanten Kurs abkommt). Zum Schluß erfolgt dann die Auswertung, Dokumentation und Archivierung.

Mit den Erkenntnissen kann dann jeder eine Touren- und kombinierbare Teistreckendatenbank aufbauen, die auch höchsten Guidingansprüchen genügt, d.h. damit können dann in einem Baukastensystem von der jeweiligen Region kurze, mittlere bis lange Touren mit unterschiedlicher Höhenmeteranzahl und technischer Anforderung entwickelt werden. Den kombinierbaren Teilstrecken mit deren einzelnen Wegpunkten können jeweils unterschiedliche Farben und Linienbreite zu gewiesen werden. Durch diesen Farbe- und Linieneigenschaft können z.B. Wegbeschaffenheit (Straße, FAB, Weg Pfad), techniische Anforderung (z.B. nach MTB-Skala S0 bis S5) visualisiert werden. Ausserdem können einzelnen Wegpunkten Bild- und Audiodateien zugewiesen werden. Genug Spielmöglichkeiten für lange Winterabende.

VG Martin
 
juchhu schrieb:
Das Praxisseminar setzt ein eigenes GPS-Gerät schon zwingend voraus.

Das wird für mich (auch wenn Du da jetzt Splash angesprochen hast) natürlich nicht einfach. Ich möchte ja im (theoretischen) Workshop erfahren, welche technischen Möglichkeiten bestehen und mir dann etwas Maßgeschneidertes aussuchen (vielleicht kriege ich auch Geräte-Nesselfieber und lasse es ganz...) .
Natürlich informiere ich mich parallel in den einschlägigen Sites und studiere die Hersteller-Angebote, dies ersetzt aber alles nicht einen Workshop einschl. der praxisnahen Vorträge altgedienter Profi-GPS'ler. Splash unterstelle ich ähnliche Gedanken.

Insoweit scheint es auf zwei Workshops hinauszulaufen, für

a) Theortiker (also Kaufwillige...), da hast Du ja selbstredend schon viele Nachfragen, und
b) Praktiker (die an den Geräten schon rumfummeln), die sich dann u. a. auch manöverartig im Gelände bewegen.

Wenn dann Workshop b) dem Workshop a) in gebührendem Abstand folgen würde, könnten die Workshoper a) den Workshop b) noch etwas bereichern. :rolleyes:
 
Nun ja - das Gerät wird beio mir leider auch warscheinlich noch bis zum Weihnachtsgeld daueren, da ich davor noch mein neues Hardtail zu Ende bauen will. Als GPS wollte ich mir dann schliessslich auch was Gutes gönnen, wo ich lange dran Freude habe (mir schwebt gerade ein Vista C vor). Ich muss nur zusehen, dass ich davor mal jemand überfalle, der mir das alles mal zeigt ...

Dass ein Praxisworkshop ein Gerät voraus setzt ist mir jetzt aber neu :lol:
 
Splash schrieb:
Als GPS wollte ich mir dann schliessslich auch was Gutes gönnen, wo ich lange dran Freude habe (mir schwebt gerade ein Vista C vor). QUOTE]


Das Vista C ist schon ein sehr schönes Gerät (ich habe seit einem Jahr große Freude an meinem Legend C, dessen Möglichkeiten ich noch lange nicht ausgeschöpft habe).

Wenn Du ein kartenfähiges Garmin - Gerät anschaffen willst, solltest Du aber auch die ANschaffung der sauteuren Garmin - Karten - CD in´s Auge fassen.

Ich fahre mein Legend regelmäßig in der Ville spazieren - wenn Interesse besteht, demonstriere ich dort bei Gelegenheit und nach Absprache seine Fähigkeiten gerne.

Gruß
Derk
 
Splash schrieb:
Nun ja - das Gerät wird beio mir leider auch warscheinlich noch bis zum Weihnachtsgeld daueren, da ich davor noch mein neues Hardtail zu Ende bauen will. Als GPS wollte ich mir dann schliessslich auch was Gutes gönnen, wo ich lange dran Freude habe (mir schwebt gerade ein Vista C vor). Ich muss nur zusehen, dass ich davor mal jemand überfalle, der mir das alles mal zeigt ...

Dass ein Praxisworkshop ein Gerät voraus setzt ist mir jetzt aber neu :lol:

War nicht bös gemeint.:D

Vista C ist schon eine gute Wahl (ggf. viel schon was zu umfangreich, abhängig von dem was Du tatsächlich machen willst und grundsätzlich können willst). Aber dafür ist ja das erste Seminar da. Die Dinger mal in die Hand zu nehmen, und selber erkennen, was man haben möchte bzw. wirklich braucht.

Z.B. mit dem GEKO 201 kommt man schon richtig gutgeführt durchs Gelände und mit Zubehör und Software ist man schnell einige hundert € los. Liebäugelt man mit Geräten, die kartenladefähig und ggf. eine echte Autoroutingfunktion besitzen, ist man ruckzuck im vierstelligen Bereich.

Minimalausstattung liegt bei um bzw. unter 300 €:
  • GEKO 201
  • Halterung fürs Bike
  • Schnittstellenkabel
  • Software, z.B. MagicMaps NRW 3D 1.5.6. DVD
  • gutes Akkuladegerät
  • mindestens zwei Akkusätze
Aufpreis Vista C mehr als 300 €.

Aber, alte Regel: Schaue dem 'Kunden' nicht in den Geldbeutel und entscheide für ihn, was er sich Deiner Meinung nach leisten kann. :D

VG Martin
 
Fürs Audo brauch ich das Teil ja nicht wirklich. In meinen Autos hab ich schon Navi drinne (bzw PocketPC im Firmenwagen). Also weiss ich nicht, ob ich unbedingt Autotouting brauchen würde. Was ich wohl haben wollte, ist ne Kartendarstellung und diese auch in Farbe (Aufpreis ist gegenüber s/w ja nicht so riesig). USB-Kabel ist bei dem Vista C auch direkt dabei.

Zubehör (von mir gedacht): Bike-Halter, 2-Akku-Sätze, Garmin Topo Deutschland (Gesamt). Preislich liege ich dann mit Gerät so bei 550 € rum, da die Karte ja gleich mit 183 € zu Buche schlägt.

@Derk: Auf das Angebot mag ich gerne zurück kommen. Allerdings wird es leider bei mir warscheinlich vor Oktober nix (Radiusköpfchenbruch). Ich würde mich dann aber gerne melden.
 
Splash schrieb:
Fürs Audo brauch ich das Teil ja nicht wirklich. In meinen Autos hab ich schon Navi drinne (bzw PocketPC im Firmenwagen). Also weiss ich nicht, ob ich unbedingt Autotouting brauchen würde. Was ich wohl haben wollte, ist ne Kartendarstellung und diese auch in Farbe (Aufpreis ist gegenüber s/w ja nicht so riesig). USB-Kabel ist bei dem Vista C auch direkt dabei.

Zubehör (von mir gedacht): Bike-Halter, 2-Akku-Sätze, Garmin Topo Deutschland (Gesamt). Preislich liege ich dann mit Gerät so bei 550 € rum, da die Karte ja gleich mit 183 € zu Buche schlägt.

@Derk: Auf das Angebot mag ich gerne zurück kommen. Allerdings wird es leider bei mir warscheinlich vor Oktober nix (Radiusköpfchenbruch). Ich würde mich dann aber gerne melden.

Gutes Angebot (gute Angebote, sowohl von Preis als auch von @Derk:daumen: :D )

Bei mir kommt halt die Beratermentalität durch, d.h. was würde der Kunde haben wollen, wenn er wüßte, was geht / es gibt?:o

Damit ist nicht der mögliche "Overkill" gemeint, sondern im besten Sinne das Minimax-Prinzip, also wie schaffe ich es mit 20% meines Budgets 80% meiner Forderungen zu erfüllen. :D
Denn ich kenne mittlerweile genügend Leute, die dem GPS-Overkill mit HuppaDuppaMörderMonsterGerät und der vollen Softwarepalette gefolgt sind, und das Gerät nach anfänglicher Begeisterung jetzt ein SAT-freies Schattendasein in einer Schublade führt.

Da denke ich mir, dass man sich ggf. die etlichen hundert € Aufpreis zwischen Einstiegsversion und Profiverson hätte sparen können bzw. diese Investionsbereitschaft seinem Bike und/oder Ausrüstung hätte zu Gute kommen lassen können.

Wie gesagt, meine Sicht und Dein Geld müssen nicht den gleichen Weg gehen.

VG Martin

PS: Insofern ist es ganz gut, wenn man mal mehrere Geräte in der Hand halten kann und vor Ort die Unterschiede unmittelbar erkennen kann.
 
Hi Martin ,

stimme Dir gerne zu. Kleine Erweiterung : Du bekommst zur Zeit für ca.300 € dieses Packet auch mit dem Geko 301. Dann gibt es zusätzlich noch Höhe und Kompass. Die Höhenmessung ist schon genial. Hab ich in den letzten Tagen (da unterwegs ohne Computer) sehr gut gebrauchen können. Den Kompass kann man ja auch abschalten (soll ja ein bischen mehr Strom fressen :rolleyes: )

VG Guido

juchhu schrieb:
Minimalausstattung liegt bei um bzw. unter 300 €:
  • GEKO 201
  • Halterung fürs Bike
  • Schnittstellenkabel
  • Software, z.B. MagicMaps NRW 3D 1.5.6. DVD
  • gutes Akkuladegerät
  • mindestens zwei Akkusätze
 
Montana schrieb:
Hi Martin ,

stimme Dir gerne zu. Kleine Erweiterung : Du bekommst zur Zeit für ca.300 € dieses Packet auch mit dem Geko 301. Dann gibt es zusätzlich noch Höhe und Kompass. Die Höhenmessung ist schon genial. Hab ich in den letzten Tagen (da unterwegs ohne Computer) sehr gut gebrauchen können. Den Kompass kann man ja auch abschalten (soll ja ein bischen mehr Strom fressen :rolleyes: )

VG Guido

Dem Geko 301 stehe ich etwas zwiegespalten gegenüber.

Die (barometrische) Höhenmeterauswertung während der Fahrt habe ich noch nicht wirklich vermisst, da bei der anschließenden Tourdatenauswertung ich zuhause auswählen kann, ob ich die Höhendaten der Digitalkarte oder die der GPS-Messungen weiternutze.

Auch der elektronische Kompass habe ich bisher nicht vermisst. Da ich mich bei einer Tour meistens ortlich bewege, reicht mir die GPS-Adaption.

So schön wie die o.g. Spielerei auch sind, wirklich Sinn machen sie m.M. nach nur in Systemen mit ladbarer Karten- und Autoroutingfunktion. Der wesentliche Nachteil der GEKO-Familie ist der Anspruch, ein möglichst kleinen GPS-Empfänger gebaut zu haben. Denn durch die Anforderung an die Baugröße war die Integrierung von AA- statt AAA-Zellen nicht möglich. Diese Bedingung führt aber m.M. nach zu dem entscheidenen Nachteil der GEKO-Familie, nämlich eine zugeringen Batterie-/Akku-Standzeit.

Mit besten selektierten Akku-Zellen habe ich keine Normallaufzeit von über acht Stunden hinbekommen. Bei zugeschaltetem barometrischen Höhenmesser und elektronischem Kompass wird die Standzeit ganz schön in die Knie gehen.

Gerade schwierige Empfangsbedingung mit Synchronisationsfehlern (zuwenig SATs, Regen, dichte Vegetationsdecke) verbrauchen enorm viel Kapazität.

Aber man kann nicht alles haben. Ich hatte mit dem GPSMAP 60CS geliebäugelt. Aber nachdem ich beim letzten GPS-WORKSHOP Mikkaels GPSMAP 60CS live und in Farbe in der Hand hielt, war ich kuriert. Leistungsfähig ohne Ende aber viel zu groß. Da habe ich zz. schon eher das VISTA C ins Visier genommen.

VG Martin
 
Hallo erst mal alle miteinander, habe hier jede menge über GPS erfahren, Danke an alle. Habe jetzt auch einen Geko 201 zuhause liegen, brauch jetzt aber noch einen Adapter von Seriell auf USB (mein Laptop hat nur USB), jetzt meine Frage, geht jedes xbeliebige oder nur orginal Garmin Adapter, und welche Kartensoftware ist am besten? Viele fragen von einem der keine ahnung hat. Wäre auch an einem GPS-Workshop interessiert, werde es mal hier weiter verfolgen. MfG
 
pseudosportler schrieb:
Habe jetzt auch einen Geko 201 zuhause liegen, brauch jetzt aber noch einen Adapter von Seriell auf USB (mein Laptop hat nur USB), jetzt meine Frage, geht jedes xbeliebige oder nur orginal Garmin Adapter?

Ich habe einen Etrex Legend und einen Adapter aus dem örtlichen Computerladen. Der kostet da gerade mal die Hälfte und funktioniert bei mir einwandfrei.

Gruss
Christian
 
pseudosportler schrieb:
Hallo erst mal alle miteinander, habe hier jede menge über GPS erfahren, Danke an alle. Habe jetzt auch einen Geko 201 zuhause liegen, brauch jetzt aber noch einen Adapter von Seriell auf USB (mein Laptop hat nur USB), jetzt meine Frage, geht jedes xbeliebige oder nur orginal Garmin Adapter, und welche Kartensoftware ist am besten? Viele fragen von einem der keine ahnung hat. Wäre auch an einem GPS-Workshop interessiert, werde es mal hier weiter verfolgen. MfG

Wg. Kabel s.u.

Wg. Software

Wieviel Geld willst DU investieren, und was willst Du machen?

Möglich und sinnvoll sind in Zusammenspiel mit Geko 201
  1. TOP50 (1:50.000) CD
  2. TOP10 (1:10.000) DVD
  3. MagicMaps NRW 3D 1.5.6a DVD (MM)
M.M. nach besten Bedienungs- und Planungsmöglichkeit wird mit MM erzielt, zumal bei der Planung und Auswertung von Touren die Höhenmeterauswertung 'richtig' ist. Bei allen derzeit auf dem Markt befindlichen TOP10/50 Versionen ist die Höhenmeterauswertung im Geogrid Viewer (Darstellungstool für 2D/3D) fehlerhaft. Eine neue Geogrid Viewer Version wird es frühestens Ende 2006 geben. Ob innerhalb des Zeitraumes ein Patch für die alten bzw. aktuelle Version veröffentlich wird, ist fraglich. (laut gestriges Telefonat mit dem Landesvermessungsamt NRW in Bonn)

Der GPS-WORKSHOP kann mehr Klarheit bringen.:D

cyberp schrieb:
Ich habe einen Etrex Legend und einen Adapter aus dem örtlichen Computerladen. Der kostet da gerade mal die Hälfte und funktioniert bei mir einwandfrei.

Gruss
Christian

:daumen:

VG Martin
 
Vielen dank an den Erklärbär und cyberp für die schnellen Antworten, jetzt noch ein bischen Zeit und Geld investieren und dann sollte es klappen. Das mit dem Workshop wird hoffentlich was. MfG
 
pseudosportler schrieb:
Vielen dank an den Erklärbär und cyberp für die schnellen Antworten, jetzt noch ein bischen Zeit und Geld investieren und dann sollte es klappen. Das mit dem Workshop wird hoffentlich was. MfG

Längste Anreise eines GPS-WORKSHOP-Teilnehmers was aus Ratingen.

Ich weiß zwar noch nicht, aus welchem Mülheim Du anreist, aber innerhalb einer Stunde sollte das schon machbar sein.

Bis dahin.

VG Martin
 
Hallo Martin,

ich möchte meine Alpen-Karten einscannen und dann die so gewonnenen Dateien "fugawikompatibel" machen.

Kennst Du eine Stelle/Unternehmen, welches über einen Scanner verfügt, mit dem man DIN A3 / DINA2 - Formate einscannen kann :confused: ?
Mit meinem normalen (DI A4) - Scanner ist das Unterfangen mit Sicherheit zu mühsehlig, aus den Einzelscans dann einen Gesamtscan zusammenzupfriemeln.

Gruß
Derk
 
Derk schrieb:
Hallo Martin,

ich möchte meine Alpen-Karten einscannen und dann die so gewonnenen Dateien "fugawikompatibel" machen.

Kennst Du eine Stelle/Unternehmen, welches über einen Scanner verfügt, mit dem man DIN A3 / DINA2 - Formate einscannen kann :confused: ?
Mit meinem normalen (DI A4) - Scanner ist das Unterfangen mit Sicherheit zu mühsehlig, aus den Einzelscans dann einen Gesamtscan zusammenzupfriemeln.

Gruß
Derk

  1. Werbeagenturen und professionelle Copyshop verfügen in der Regel über Scanner mit Scanformaten >= DIN A3.
  2. Der Erklärbär verfügt über einen DIN A3 -Flachbrettscanner. :D
Entweder DU schickst mir die Karte und erhältst dann per Post Karte und Scans in .BMP, .TIF, .JPG, .GIF (wahlweise, fett bevorzugt, da verlustfrei) auf CD,

oder Du rufst an, und wir machen in der Woche einen Termin (vorzugsweise vormittags) und scannen gemeinsam um die Wette.:D

VG Martin

PS: Allerdings hat der ONKEL OAS leider immer noch nicht das versprochene Programm zum Zusammensetzen von Kartenscans geschickt.:heul:

D.h. Zusammensetzen der Teilscans muss Du selber vornehmen.
 
juchhu schrieb:
PS: Allerdings hat der ONKEL OAS leider immer noch nicht das versprochene Programm zum Zusammensetzen von Kartenscans geschickt.:heul:

D.h. Zusammensetzen der Teilscans muss Du selber vornehmen.

Ich wüsste nicht, das ich Sofas versprochen habe. :D

Ich mache das mit einer Sicherheitskopie von Photoshop 5, die du aus Sicherheitsgründen sicherlich nicht haben möchtest. :cool: Das müsste aber auch mit jedem anderen guten Bildbearbeitungsprogramm machbar sein.

Könnte auch mit Panoramaprogrammen für Bilder funktionieren, habe ich aber noch nicht probiert.

Grüsse

Michael
 
Zurück