St.Ingbert Pur

  • Ersteller Ersteller Deleted 221402
  • Erstellt am Erstellt am

Anzeige

Re: St.Ingbert Pur
Noch nicht, nächste Woche erst, am 1.Juni

Richtung Neuweiler ist es aber schon relativ nass.
Am Stiefel ist das letzte Stück am Fußball/Tennisplatz der letzte Uphill der kleinen Trail dort komplett hinüber.
Ich war heute wieder in der Ecke Stiefel, Staffel, Flughafen unterwegs. Da war es interessanterweise an vielen Stellen nasser als letzten Samstag direkt nach den 100l/m^2, und es gab neue Auswaschungen bzw. noch tiefer ausgewaschen Wege.
Rein von den Bodenverhältnissen ist das ein verdammt langer "Herbst"... 🙄
 
Aktuell ist am Stiefel die Auffahrt gesperrt aus dem Grumbachtal heraus, offiziell wieder der Forsthauptweg, und nach dem Stiefel Richtung Rentrisch Neuscheid auch da die Auffahrt. Räumungsarbeiten, Bäume und Erdrutsch.

Deshalb, und wegen den aktuellen Bedingungen und dem gemeldetenen Wetter, werde ich auch meine Tour verschieben. Das Ding ist hart genug ohne Regen und Matsch.
 
Zuerstmal zu der Strecke "Regenbogenpur":
Grüne Pur mit Orangenen Schleifen, die Blaue Pur hinterher und sogar was gelbes?

Alles Fahrbar, es ist teilweise matschig und sumpfig, zwischen Reichenbrunn und Sengscheid ist irgendwas in den Pfützen, da danach meine Bremsen gequietscht haben und geschäumt?!

Ansonsten sind über beide Touren verteilt 3-5 Bäume umgefallen, die meisten im nördlichen Bereich, und im Uphill. Nur an einer Stelle denke es war vor Schüren, ist ein Baum auf der Trail, da fährt man rechts von einem Art Bach bergab und am Ende über eine Brücke. Dort liegt am ende der Baum, aber man sieht in bei der Abfahrt.
Ebenfalls gibt es eine Umfahrung mit GELBEN SCHILDER (thematisch passend) Höhe Rohrbach Parallelstraße.
Auch die Grüne Pur bekam eine Umplanung Höhe Oberwürzbach, und dort auch eine kleine zusätzliche Orangen Abfahrt an einem Bunker, da ist Bremsgefühl angesagt!

Ansonsten zu Tour:
11-17 Grad, 10:45h unterwegs, davon 8:45h aktiv, 113km ca. 2900hm
Ich war nach der ersten Runde schon zufrieden und hätte nach Hause fahren können, aber ich kam für die doppelte Action. Wären die Streckenbedingungen besser gewesen wären wohl 8h Fahrzeit dringewesen, ich glaube aber nicht dass ich es nochmal drauf anlege ^^
Wer sich quälen will, gerne, ich empfehle wirklich dringend zuerst die Grüne Pur mit Schleifen zu fahren.

Die Aktivität ist auf Strave zu finden:
https://www.strava.com/activities/11554329183
Und auf Komoot:
https://www.komoot.com/de-de/tour/1622306881
Impressionen auf Instagram und ein großes Qualvideo kommt auch auf Youtube im Edit: August
 

Anhänge

  • IMG_20240601_134646.jpg
    IMG_20240601_134646.jpg
    191,9 KB · Aufrufe: 26
Zuletzt bearbeitet:
Zuerstmal zu der Strecke "Regenbogenpur":
Grüne Pur mit Orangenen Schleifen, die Blaue Pur hinterher und sogar was gelbes?

Alles Fahrbar, es ist teilweise matschig und sumpfig, zwischen Reichenbrunn und Sengscheid ist irgendwas in den Pfützen, da danach meine Bremsen gequietscht haben und geschäumt?!

Ansonsten sind über beide Touren verteilt 3-5 Bäume umgefallen, die meisten im nördlichen Bereich, und im Uphill. Nur an einer Stelle denke es war vor Schüren, ist ein Baum auf der Trail, da fährt man rechts von einem Art Bach bergab und am Ende über eine Brücke. Dort liegt am ende der Baum, aber man sieht in bei der Abfahrt.
Ebenfalls gibt es eine Umfahrung mit GELBEN SCHILDER (thematisch passend) Höhe Rohrbach Parallelstraße.
Auch die Grüne Pur bekam eine Umplanung Höhe Oberwürzbach, und dort auch eine kleine zusätzliche Orangen Abfahrt an einem Bunker, da ist Bremsgefühl angesagt!

Ansonsten zu Tour:
11-17 Grad, 10:45h unterwegs, davon 8:45h aktiv, 113km ca. 2900hm
Ich war nach der ersten Runde schon zufrieden und hätte nach Hause fahren können, aber ich kam für die doppelte Action. Wären die Streckenbedingungen besser gewesen wären wohl 8h Fahrzeit dringewesen, ich glaube aber nicht dass ich es nochmal drauf anlege ^^
Wer sich quälen will, gerne, ich empfehle wirklich dringend zuerst die Grüne Pur mit Schleifen zu fahren.

Die Aktivität ist auf Strave zu finden:
https://www.strava.com/activities/11554329183
Impressionen auf Instagram und ein großes Qualvideo kommt auch auf Youtube im Juli
Meinen höchsten Respekt!
Ich war heute ungefähr ein Drittel an Strecke und hm unterwegs (40,4km, 1070hm, Strecke selbst geplant - Start Sengscheid, Stiefelhütte via "Stiefelpädche", Fliegerstein, dann rüber zum "Jungle", "Ballern ohne Gewehr", Flowtrail am Homburg, Schwarzenberg, und nochmal Stiefel vom Grumbachtal, und dann das "Stiefelpädche" runter als "krönender" Abschluss) und bin komplett platt, da ist noch viel Luft nach oben.
Ich will diese Saison zunächst nochmal die blaue Pur fahren, dann irgendwann mich nochmal an der grünen versuchen (und einige Fehler vom ersten Mal vermeiden - genug essen und nicht 10km vorm Ziel mit leeren Flaschen dastehen, habe ja jetzt einen Trinkrucksack 🙂)
Was hattest du an Futter dabei?
 
Ich will diese Saison zunächst nochmal die blaue Pur fahren, dann irgendwann mich nochmal an der grünen versuchen
Das schaffst du nach deiner Erzählung auf jeden Fall. Das ist von den Daten quasi die blaue Pur, nur mit steileren Anstiegen und dafür flacheren Zwischenetappen.

(und einige Fehler vom ersten Mal vermeiden - genug essen und nicht 10km vorm Ziel mit leeren Flaschen dastehen, habe ja jetzt einen Trinkrucksack 🙂)
Was hattest du an Futter dabei?
Selbstverpflegung, Rucksack mit Wasserblase und Haribos, und kurz im Rewe

Für die erste Runde/Grüne Pur mit orangenen Schleifen (66km 1650hm) hatte ich 1 großes Gel, 100-150g Haribos, und knapp 2,5L Wasser dabei. Unterwegs habe ich mir noch 2 Bananen und ein Sandwich gekauft (Rohrbach raus kommt man mit 100m Umweg am Rewe vorbei, da gibt es auch die Wasgau Bäckerei mit Fleischkäse und so). Damit kam ich echt gut durch die Runden.
In Sengscheid am Auto habe ich dann 1/2L getrunken und eine Brezel gegessen.
Runde 2 /Blaue Pur hatte ich noch 1 Gel, 50g Haribos und 0,75L Wasser ohne Rucksack. Ich dachte das würde reichen bei der Temperatur, aber da ich ja relativ langsam unterwegs war wegen den Bedingungen viel geschwitzt habe und 70km in den Beinen hatte, habe ich mich verkalkuliert und lief am Ende leer. 1L Wasser und 100g Haribos wären perfekt gewesen.

Und ja, Haribos sind die günstigere Version von den teuren Gelen, hatte 2 dabei da dort Koffein drin war und ich etwas Abwechslung wollte. Haribos haben eine ziemlich gute Zuckermischung und man kann viel damit anfangen, Gele sind zwar theoretisch besser, aber dafür kostet die gleiche Ladung an Zucker gleich das fünffache.

Sollte man 2 Flaschenhalter haben, würde ich meinen reicht das für jede Pur aus wenn man in Sengscheid startet und in Rohrbach, oder spätestens hinter der Oststraße ins Geschäft geht und kurz tanken kann.
Natürlich sind Gasthäuser auch eine Option wenn man will.
Die Blaue Pur geht ohne Einkaufspause, zumindest für mich außerhalb vom Hochsommer.
 
Das schaffst du nach deiner Erzählung auf jeden Fall. Das ist von den Daten quasi die blaue Pur, nur mit steileren Anstiegen und dafür flacheren Zwischenetappen.


Selbstverpflegung, Rucksack mit Wasserblase und Haribos, und kurz im Rewe

Für die erste Runde/Grüne Pur mit orangenen Schleifen (66km 1650hm) hatte ich 1 großes Gel, 100-150g Haribos, und knapp 2,5L Wasser dabei. Unterwegs habe ich mir noch 2 Bananen und ein Sandwich gekauft (Rohrbach raus kommt man mit 100m Umweg am Rewe vorbei, da gibt es auch die Wasgau Bäckerei mit Fleischkäse und so). Damit kam ich echt gut durch die Runden.
In Sengscheid am Auto habe ich dann 1/2L getrunken und eine Brezel gegessen.
Runde 2 /Blaue Pur hatte ich noch 1 Gel, 50g Haribos und 0,75L Wasser ohne Rucksack. Ich dachte das würde reichen bei der Temperatur, aber da ich ja relativ langsam unterwegs war wegen den Bedingungen viel geschwitzt habe und 70km in den Beinen hatte, habe ich mich verkalkuliert und lief am Ende leer. 1L Wasser und 100g Haribos wären perfekt gewesen.

Und ja, Haribos sind die günstigere Version von den teuren Gelen, hatte 2 dabei da dort Koffein drin war und ich etwas Abwechslung wollte. Haribos haben eine ziemlich gute Zuckermischung und man kann viel damit anfangen, Gele sind zwar theoretisch besser, aber dafür kostet die gleiche Ladung an Zucker gleich das fünffache.

Sollte man 2 Flaschenhalter haben, würde ich meinen reicht das für jede Pur aus wenn man in Sengscheid startet und in Rohrbach, oder spätestens hinter der Oststraße ins Geschäft geht und kurz tanken kann.
Natürlich sind Gasthäuser auch eine Option wenn man will.
Die Blaue Pur geht ohne Einkaufspause, zumindest für mich außerhalb vom Hochsommer.
Ich hatte bei meiner Tour ca. 1,5l in der Trinkblase und eine 0,75l-Flasche, gebraucht habe ich so ca. 1,5l. Verpflegung war ein Pickup nach 25km am Schwarzenbergturm, hatte noch Oreo dabei, aber nicht gebraucht. Allerdings war ich bei der Stiefelauffahrt gegen Ende ziemlich leer.
Haribo werde ich mir merken!
Hättest du dein Wasserproblem nicht am Dorfbrunnen in Sengscheid lösen können? Hab's noch nicht probiert, aber da füllen viele Radler und Wanderer auf (und der örtliche Rinderzüchter seinen Tankwagen), scheint also sicher.
Unterwegs einkaufen heißt ja, ein Schloss mitzuschleppen, oder?
 
Ich hatte noch Oreo dabei, aber nicht gebraucht. Allerdings war ich bei der Stiefelauffahrt gegen Ende ziemlich leer.
Die Kohlenhydrate nicht unterschätzen, pro Pauschal werden für lange Touren und leichte Rennen 60g pro Stunde vorgegeben, 90-120 wenn es hart wird. Oft merkt man den Kraftmangel wenn es spät wird oder der Hammer kommt und dann ist es vorbei.

Hättest du dein Wasserproblem nicht am Dorfbrunnen in Sengscheid lösen können? Hab's noch nicht probiert, aber da füllen viele Radler und Wanderer auf (und der örtliche Rinderzüchter seinen Tankwagen), scheint also sicher.
Unterwegs einkaufen heißt ja, ein Schloss mitzuschleppen, oder?
Mein Start war ja in Sengscheid also da hatte ich Verpflegung habe in der zweiten Runde nur den Verbrauch verschätzt. Ist aber ein guter Tipp.

Ich fahre ohne Schloss, am Wasgau hat man das Rad im Blick und wenn man sich nicht traut für paar Minuten das Rad stehen zu lassen im Supermarkt kann man ja eine Person fragen die am Wasgau sitzt sie kurz aufpassen kann.

Für andere Touren will ich aber ein "Kabelbinderschloss"
Die Dinger sind so dick wie ein dicker Kabelbinder, halb so lang und mit Minischlüssel oder Zahlenschloss. Zum schnellen Einkauf reicht es. Ein triefendes Bike will eh keiner XDDD.
 
Für die die es interessiert hier das Video zur Regenbogenpur:

Da kann man auch die anderen Pur Teile finden, das ist eher als VLOG statt Streckencheck gehalten
 
Ich bin dieses Jahr auch am Start…
Bin die letzten beiden Jahre auch schon mitgefahren.
Ich bin am Wochenende die lange Strecke probegefahren (ich habe die GPX-Dateien "gefunden" 😆 - nur so viel: wo ein Höhenprofil ist, ist auch ein GPX-File nicht weit 😶‍🌫️).
Auch für mich als eher gemütlichen Trailfahrer, der Drops meidet, war das ganze relativ unspektakulär - die Strecke letztes Jahr fand ich besser gewählt. Ein ziemlich ekliger weil steiler Anstieg (Strava-Segment IIRC "Endgegner" 😅 ), eine nette, aber viel zu kurze Abfahrt um ein paar Felsen. Ich war mit 2x7km An- und Heimfahrt etwas über 3h unterwegs.
Soll jetzt aber niemanden abhalten - ich bin trotzdem dabei, es geht ja um das Event!
 
Auch wenn so mancher Hobby Rennfahrer der dort antritt das vielleicht anders sieht, waren die Strecken für mich noch nie in die Kategorie „Race“ einzuordnen…
Zumal teilweise auf der Strecke auch Familien mit Kindern unterwegs sind. (Die kurze und die lange Strecke haben sich bisher immer mal wieder überschnitten)

Ich hab das einfach, so wie du auch, als kleines Opening und miteinander Fahren gesehen. Und das war auch immer ganz geil. Schönes Wetter, tolle Verpflegung, coole Gemeinschaft…

Wenn man es ne Nummer hätte möchte, sportlich unterwegs sein will, dann empfehle ich hier im Pfälzer Wald den Wasgaumarathon in Lemberg oder Höllenberg Trail in Spirkelbach. Den bin ich selbst aber aus Zeitmangel noch nie gefahren. Vielleicht dieses Jahr…

Lemberg bin ich eigentlich auch jedes Jahr am Start…
 
Wollte heute Nachmittag die blaue Pur fahren, mit zwei der orangenen Schleifen:
  • oben am Stiefel (Stiefelhütte & "Geisterschloss"), den Teil kenne ich bestens
  • Die Schleife bei Rentrisch (Gehlenberg/Bartenberg)
Letztere kenne ich nicht (ich war in der Ecke schon unterwegs, kann mich aber nicht an irgendwelche Schilder bzgl. Pur erinnern). Die scheint ja schon früher schwer aufzufinden gewesen zu sein. Allerdings habe ich, als ich neulich die grüne gefahren bin, dort auf der Straße in Rentrisch erstmals einen orangenen Pfeil bemerkt, also zumindest mal die Richtung ist klar.
Ist jemand die Schleife in letzter Zeit gefahren und kann was zu Beschilderung, Zustand und Anspruch sagen (oder hat gar ein GPX-File 😉)?
(@Maik_S File von der "Regenbogen-Pur" habe ich gesehen, aber gerade in der Ecke sind nur etliche Stücke "off-grid" drin, die sich auch nicht mit der (sehr groben) Karte auf der offiziellen Seite decken.
Edit: ich habe jetzt noch den von @Maik_S tatsächlich gefahrenen Verlauf gesehen - damit probiere ich es mal.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wollte heute Nachmittag die blaue Pur fahren, mit zwei der orangenen Schleifen:
  • Die Schleife bei Rentrisch (Gehlenberg/Bartenberg)
Letztere kenne ich nicht (ich war in der Ecke schon unterwegs, kann mich aber nicht an irgendwelche Schilder bzgl. Pur erinnern). Die scheint ja schon früher schwer aufzufinden gewesen zu sein. Allerdings habe ich, als ich neulich die grüne gefahren bin, dort auf der Straße in Rentrisch erstmals einen orangenen Pfeil bemerkt, also zumindest mal die Richtung ist klar.
Ist jemand die Schleife in letzter Zeit gefahren und kann was zu Beschilderung, Zustand und Anspruch sagen
Moinsen, schön dass du an mich denkst, ja bin ich gefahren, ist vom Anspruch absolut machbar bis hin zu einfach bis auf eine uphill Stelle fast am Bartenberg mit 3 Pfeile.
Holla die Waldfee! Ich bin bis jetzt ein einziges Mal hochgekommen ohne anhalten zu müssen oder zu schieben. Da muss man sich weit nach vorne lehnen, und um Steine fahren und das ziemlich lange. Das ist ohne Zweifel die schwerste Auffahrt in der ganzen Pur.

Bergab ist aber alles wirklich mehr als machbar soweit ich mich erinnere. Bis auf das steile Stück fühlt es sich fast wie eine Abkürzung an. Zustand war etwas schlechter als der Hauptweg aber das nur stellenweise.
 
Moinsen, schön dass du an mich denkst, ja bin ich gefahren, ist vom Anspruch absolut machbar bis hin zu einfach bis auf eine uphill Stelle fast am Bartenberg mit 3 Pfeile.
Holla die Waldfee! Ich bin bis jetzt ein einziges Mal hochgekommen ohne anhalten zu müssen oder zu schieben. Da muss man sich weit nach vorne lehnen, und um Steine fahren und das ziemlich lange. Das ist ohne Zweifel die schwerste Auffahrt in der ganzen Pur.
Ja, dieser Uphill war der Hammer... Habe am Ende sicher >50% geschoben, was außer an sehr lockererem Untergrund und drei querliegenden Bäumen auch einfach an meiner dafür nicht ausreichenden Form liegt 😳.
Auf der grünen habe ich eine ähnliche Problemstelle, den Ho-Chi-Minh-Trail. Und ja, die hier ist härter.
Bis auf das Stück war es eigentlich recht nice.
Ansonsten war mein Plan, die blaue Pur zu fahren recht schnell beim Teufel. Angefangen damit, dass ich nach "Stiefelpädche up" und der ersten orangenen Schleife ("Geisterschloss"), mit dem auch meine Standard-Wochenendtour beginnt, quasi auf Autopilot war und statt Richtung kleiner Stiefel zu fahren, in Richtung meiner Standardstrecke (=quasi direkt weiter entlang der grünen Pur, aber ab der Bundesstraße dann ganz anders, Rothenkopf, Staffeltrail, SCN, ...) abgebogen bin 😳🤦‍♂️. Als ich es dann gemerkt habe, hatte ich keine Lust mehr zurückzufahren.
War dann auch egal... denn wie bisher bei jedem meiner Anläufe für die blaue Pur habe ich mich im Schilderwald verfahren. Diesmal noch mehr als zuvor. Mit der grünen Pur habe ich die Probleme nicht, bei der blauen ist die wesentliche Komplikation, dass sich erste und zweite Hälfte (von Sengscheid aus gesehen) überlappen und mehrfach kreuzen. Dazu kommt, dass die Beschilderung quasi nix mehr mit der Strecke, wie sie zur Zeit bei komoot zu finden ist (und die ich dummerweise als Grundlage für die Planung genutzt), zu tun hat. Irgendwie kommt mein Garmin damit eher schlechter klar als früher komoot auf dem Handy. Also fahr ich im Tegel
Zweifel nach Schildern... und bin dann wohl kurz nach Schüren irgendwann einem blauen Pfeil der Rückrichtung gefolgt, wurde dann von amoklaufenden Garmin so gelotst, dass ich dann einen Teil doppelt (und Elversberg dann nicht mehr, Schnauze voll) gefahren bin.
Ihr dürft jetzt spotten. 😳
Bin am Ende dann noch auf den Stiefel rauf und das Stiefelpädche runter, so kam ich dann doch auf meine ~45km und >1200hm. Mission accomplished. Wenn auch ne andere 😅
Irgendwie sollten sie die Beschilderung optimieren, es würde helfen, wenn man Hin- und Rückrichtung unterscheiden könnte.
Bergab ist aber alles wirklich mehr als machbar soweit ich mich erinnere.
jap, keine Probleme.
Bis auf das steile Stück fühlt es sich fast wie eine Abkürzung an.
Witzig, dass war auch mein Gefühl. Was wohl daran liegt, dass man um den etwas länglichen Anstieg hinter Rentrisch drumherum kommt 😉
Zustand war etwas schlechter als der Hauptweg aber das nur stellenweise.
Die Beschilderung war auch etwas spärlicher als auf den Hauptstrecken. Zustand war ok, bis auf den erwähnten Uphill.
 
Ich kann jetzt nicht mehr ganz folgen, ob du den steilen Anstieg auf der orangenen Schleife zwischen Bartenberg und Gehlenberg heute hochgefahren bist - wenn ja, liegen da schon wieder Bäume? Die zwei drei kleineren, die im oberen Bereich querten, habe ich vor ner Weile mal freundlich gebeten Platz zu machen.
 
Ich kann jetzt nicht mehr ganz folgen, ob du den steilen Anstieg auf der orangenen Schleife zwischen Bartenberg und Gehlenberg heute hochgefahren bist - wenn ja, liegen da schon wieder Bäume? Die zwei drei kleineren, die im oberen Bereich querten, habe ich vor ner Weile mal freundlich gebeten Platz zu machen.
Ja, den Teil meine ich. Mindestens drei Bäume/dicke Äste.
(Ich wäre aber auch so da niemals pedalierend hochgekommen, jedenfalls nicht ohne vorher von 32er auf 28er-KB zu wechseln 😉)
 
Zurück