St. Maria - Umbrail - Pendolo - Rifugio La Baita

Registriert
18. Dezember 2003
Reaktionspunkte
1
Ort
Karlsruhe
Hallo,

ich benötige Informationen zu u.g. Strecke (Kilometer, Höhenmeter, Fahrzeit, Schwierigkeitsgrad).

St. Maria-Pass Umbrail-Bocchetta di Forcola-Bocchetta di Pendolo-Lago di Cancano-Bormio-Capina-Le Prese-Fumero-Rif.La Baita

Vielen Dank im Voraus!

Gruß

Andreas
 
awrad schrieb:
Hallo,

ich benötige Informationen zu u.g. Strecke (Kilometer, Höhenmeter, Fahrzeit, Schwierigkeitsgrad).

St. Maria-Pass Umbrail-Bocchetta di Forcola-Bocchetta di Pendolo-Lago di Cancano-Bormio-Capina-Le Prese-Fumero-Rif.La Baita

Vielen Dank im Voraus!

Gruß

Andreas
Hi Andreas,

doch, doch; kannst du dir aus meinen Roadbooks 1998, 2000 Transalp und 2003 Transalp int. zusammenstellen:

St. Maria-Pass Umbrail:
http://www.transalp.info/1998madr/98tag3.htm

Pass Umbrail-Bocchetta di Forcola-Bocchetta di Pendolo-Lago di Cancano:
http://www.transalp.info/1998madr/98tag2.htm oder
http://www.transalp.info/2000transalp/tag4.htm

Lago di Cancano-Bormio-Capina-Le Prese-Fumero-Rif.La Baita
http://www.transalp.info/2003international/tag4.htm

Viel Spaß bei der Tour und gutes Wetter und grüße Alessandro von La Baita von mir.

Albi
 
Zu der gewählten Strecke kann ich zwar nichts sagen, aber falls 1400hm Straßenauffahrt zuviel sind, könnte ich eine traumhafte Alternative beschreiben:

Von Sta. Maria zu Ofenpass rauf, da kann man zur Hälfte eine schöne Umfahrung machen. Ab Valchava links rein, ein kleines Aspahltsträßchen hoch, wird später zu Schotter. Man kommt dann ich Tschiervs raus. Weiter könnte man den Wanderweg hoch, der auch noch zu 50% fahrbar ist. Aber dann wirds Klasse: gleich nach dem Ofenpass bei der Antenne links rein und schon geht ein schöner, nicht schwerer Trail parallel zur Straße runter. Weiter geht´s dann Ri. Buffalora, danach weiter nach Jufplaun. In einer Linkskurve ist ein kleines Hütterl, da einfach weiter dem Hauptweg nach links folgen. Nach einer Auffahrt geht an der Hangkankte ein unbeschilderter Trail weg. Wenn man weiter Hochfahren würde, kommt eine kleine Zollhütte. Wenn man an der ist, ist man zu weiter. Man fährt also den fast ebenen Trail weiter und kommt etwas später über die Grenze. Der Trail ist ein Traum. Relativ schmal, nicht steil, toller weicher Untergrund, durch verschiedenen Vegatationen, immer super Ausblick, erst auf die Berge, bald auf den Lago di Livigno. Es sind ca. 7-8 km, bis man unten ist. Es geht dann im Tal auf dem Trail weiter, bis zum Val Mora. Dort einfach weiter geradeaus, also nichts ins Val Mora abbiegen, dann kommt man zu den Stauseen.
Also wenn man einen Trail auch schön finden kann, wenn es nicht verblockt ist und mit Wurzeln gespickt ist, ist es sicher einer der schönsten Trails, die du finden kannst! :daumen:
 
Wenn ich vom Umbrailpass über die Bocchetta di Forcola zum Lago di Cancano will, ist - wie auch hier in diesem Thread - oft von der "Bocchetta di Pedenoletto" die Rede.
Auf den Karten finde ich einen Weg, der sich kurz hinter der Bocchetta di Forcola teilt. Der Weg "11, 56" (Kompass-Karte 072 Nationalpark Stilfser Joch) führt Richtung Westen zur Malga di Forcola und biegt dort Richtung Süden ins Valle Forcola ein.
Der andere Weg (lt. Legende ein "Karren-, Saum- oder Maultierpfad") biegt hinter der Bocchetta di Forcola direkt nach Süden ab, läuft auf die Bocche di Pedenoletto und die Bocch. di Pedenolo zu. In vielen Serpentinen geht es dann über die Malga Pedenolo ebenfalls aus östlicher Richtung kommend in das Valle Forcola.
Zwischen diesen beiden Wegen liegt nun der Monte Pedenolo. Die unmittelbare Nähe des Monte Pedenolo zu beiden Wegen macht mich unsicher bzgl. der Bezeichnung des "richtigen" Weges.
Welcher dieser beiden Wege ist nun der "Richtige"? Bzw. wer kann mir die Charakteristik dieser beiden Wege beschreiben?

@Transalbi: du schreibst auf deiner Webseite im Roadbook, dass du über die Bocchetta di Forcola zur Bocchetta di Pedenoletto und dann zur Malga di Forcola fährst. Wenn ich mir die o.a. Karte anschaue, dann stimmt entweder die Karte nicht oder dein Roadbook. Denn einen Sinn würde dieser Streckenverlauf nicht ergeben, weil du nach der Bocchetta di Pedenoletto wieder in Richtung Norden (Bocchetta di Forcola) fahren würdest ...? Bist du vielleicht dem gleichen Irrtum erlegen?

Ride On!
Stefan
 
Stefan_SIT schrieb:
Wenn ich vom Umbrailpass über die Bocchetta di Forcola zum Lago di Cancano will, ist - wie auch hier in diesem Thread - oft von der "Bocchetta di Pedenoletto" die Rede.

Der andere Weg (lt. Legende ein "Karren-, Saum- oder Maultierpfad") biegt hinter der Bocchetta di Forcola direkt nach Süden ab, läuft auf die Bocche di Pedenoletto und die Bocch. di Pedenolo zu. In vielen Serpentinen geht es dann über die Malga Pedenolo ebenfalls aus östlicher Richtung kommend in das Valle Forcola.


@Transalbi: du schreibst auf deiner Webseite im Roadbook, dass du über die Bocchetta di Forcola zur Bocchetta di Pedenoletto und dann zur Malga di Forcola fährst. Wenn ich mir die o.a. Karte anschaue, dann stimmt entweder die Karte nicht oder dein Roadbook. Denn einen Sinn würde dieser Streckenverlauf nicht ergeben, weil du nach der Bocchetta di Pedenoletto wieder in Richtung Norden (Bocchetta di Forcola) fahren würdest ...? Bist du vielleicht dem gleichen Irrtum erlegen?

Ride On!
Stefan

Hi Stefan,

du hast wahrscheinlich mein Roadbook von 1998 gelesen. Damals bin ich den "FALSCHEN" Weg gefahren, weil ich es damls nicht besser wusste. Wie du es oben beschreibst, ist es am sinnvollsten. Vor Ort wird dir das klar, wenn du es siehst.
Bei meiner Transalp 2000 habe ich es dann am 4.Tag besser gemacht: http://www.transalp.info/2000transalp/tag4.htm

Übrigens habe ich auf meiner Webcam-Seite den Pass Umbrail eingebunden. Der Trail zur Bocchetta di Forcola liegt dabei voll im Blickfeld.

Gruß und viel Spaß und Gutes Wetter bei der Tour

Albi
 
transalbi schrieb:
Übrigens habe ich auf meiner Webcam-Seite den Pass Umbrail eingebunden. Der Trail zur Bocchetta di Forcola liegt dabei voll im Blickfeld.
Hi Andreas, diese Liste kannte ich noch gar nicht. Tolle Sache :daumen:

@Stefan_SIT
Vor Ort ist das wirklich recht einfach zu sehen. Ab der Kaserne nicht dem Hauptweg folgen, sondern in südlicher Richtung quer durch die Pampa (angedeuteter Weg) zum alten Militärweg, den man in der Ferne gut erkennen kann. Es gibt ab der Borchetta auch einen Pfad direkt nach Süden, aber der führt noch mal bergauf und ist nicht fahrbar, deshalb erst zur Kaserne und dann ab durch die Mitte.

Gruß
Daniel
 
@Fetz, Transalbi und Fubbes:
Vielen Dank für die Aufklärung! Heute in einer Woche ist es soweit und ich habe "das Ding" unter den Stollen. :daumen:

Ride On!
Stefan
 
Auszug auis meiner Passdatenbank:

Start und Ziel Prad / Bormio
Aufstieg nappe 1900 Hm auf 25 km Straße, leider recht viel Verkehr, v.a. Motorräder
Abfahrt is zum Umbrailpaß Straße, danach 1 Stunde Aufstieg zur Bocch. ta. di Forcola auf teilweise fahrbarem Singletrail. Kurze Abfahrt auf alter, verfallener Militärpiste, dann beste Schotterpiste der Alpen mit lockerem, tiefen Schotter bei Topspeed...

Alternative:
Nach kurzer Abfahrt ab der Bocca di Forcoala an altem Militärgebäude links ab, dann noch mal 20 min auf Schotter hoch. Danach steiler, ausgesetzter Trail hoch über dem Val Forcola.
Beschreibung
Tolle Blicke auf das Ortlermassiv entschädigen für den Verkehr auf der Straße. Wenig Möglichkeiten kostenlos Trinkwasser zu bekommen. Die Abfahrt durchs Val di Forcola darf man trotz des Aufstieges nicht auslassen.

Empfehlung
legendärer Straßenpass, den man einfach mal gefahren sein muss in Verbindung mit einer Traumabfahrt. Daneben grandiose Landschaft...was will man mehr.
Die Variante über den ausgesetzten Singletrail ist ein absolutes Highlight für fahrtechnisch versierte Biker.

Karte 72
Hütten & Unterkunft Franzenshöhe
Ortlerhütte, Rif. Compangnoni, Pif. Passo. Garibaldi...
Schwierigkeit Schotterpiste S0, teilweise S1, alternativ über den Forcolatrail S2, Passagen mit S3

Forcolatrail ist die Sache mit der Bocca Pedenolo, alsp Weg 173
 
Am 3.9.2005 ist die Straße von Prad zum Stilfser Joch für den normalen Verkehr gesperrt:
http://naturatrafoi.com/stelviobike/deutsch/index.php
(wir waren die letzten 3mal auch dabei)
Möchte dieses Jahr auch wieder dort hin und dort einige Touren machen. Würde dann auch gerne mal den Weg über Bocca di Forcoala und die Abfahrt durchs Val di Forcola machen. Hierbei stellt sich nur die Frage, ob es nicht zu viel für einen Tag ist. Ich hatte so überlegt: Wenn am 3.9. die Straße gesperrt ist müsste ich von Prad aus um 11:30/12:00 am Joch sein (ca. 2:30Fahrzeit) nach einer Pause wollte ich dann über Umprail, Bocca di Forcoala und die Abfahrt durchs Val di Forcola nach Bormio. Dann sind es aber noch einmal ca. 1500m HU zurück über das Joch oder gibt es hier die Möglichkeit mit dem Linienbus über die Straße hinauf zu kommen. Bisher habe ich an einem Tag maximal so 3200-3400m HU geschafft ohne irgendwelche Konditionsprobleme dabei zu bekommen, dies aber alles auf guten + bekannten Wegen.
Gruß Karsten http://karstenr.getyourfree.net/
 
machbar wäre das schon, wäre eine geniale rundtour! aber sehr fordern! gerade an der forcella sollte man sich IMHO auch etwas zeit nehmen und nicht nur schnell weiter hetzen. sonst die strassenauffahrt ist ja an sich kein problem, halt gleichmässig kurbeln, dann passt das schon.

ich würde definitiv seeeeehr früh morgens starten, dass man schon um 10:00 oder so am stilfser joch ist. dann ist man bis 12:00 an der forcella, noch ein bissl pause, trail über pedenolo zu den stauseen, weiter gen bormio (vielleicht bis 15:00) und dann halt noch mal rauf, wobei das in gut 3 h zu schaffen sein sollte. runter kann man dann ja noch den goldsee-trail mitnehmen, das wäre das i-tüpfelchen, bis 19:30 wäre das wohl machbar zurück gen gomagoi, prad etc.

probleme mit dem einschlafen dürfte man nach so einem tag sicher nicht haben :lol:
 
Stefan_SIT schrieb:
@Fetz, Transalbi und Fubbes:
Vielen Dank für die Aufklärung! Heute in einer Woche ist es soweit und ich habe "das Ding" unter den Stollen. :daumen:

Ride On!
Stefan

Das ist aber nichts für ältere Herrschaften aus dem Bergischen Land. :D

Das Bild zum Text:

stil27.jpg


Danach steiler, ausgesetzter Trail hoch über dem Val Forcola

Rest der Bilder: Prad, Stilfser Joch, Dreisprachen Spitze, Bocchetta di Forcola, Stauseen, Val Mora, Prad
 
karstenr schrieb:
Würde gerne mal den Weg über Bocca di Forcoala und die Abfahrt durchs Val di Forcola machen. Hierbei stellt sich nur die Frage, ob es nicht zu viel für einen Tag ist. Ich hatte so überlegt: Wenn am 3.9. die Straße gesperrt ist müsste ich von Prad aus um 11:30/12:00 am Joch sein (ca. 2:30Fahrzeit) nach einer Pause wollte ich dann über Umprail, Bocca di Forcoala und die Abfahrt durchs Val di Forcola nach Bormio. Dann sind es aber noch einmal ca. 1500m HU zurück über das Joch oder gibt es hier die Möglichkeit mit dem Linienbus über die Straße hinauf zu kommen. Bisher habe ich an einem Tag maximal so 3200-3400m HU geschafft ohne irgendwelche Konditionsprobleme dabei zu bekommen, dies aber alles auf guten + bekannten Wegen.
Gruß Karsten http://karstenr.getyourfree.net/

Habe gestern Abend noch einmal in die Karte geschaut und gesehen, dass der Weg aus dem Valle Forcola bei ca. 1600m Höhe auf die Straße von Bormio zum Joch trifft. Somit wären es ab Trafoi nur ca. 3000m HU und davon viel Straße. Wenn es am 3.9. dann gutes Wetter hat, sollte es also möglich sein. Vielleicht findet sich ja auch noch einer, der auch an größeren Tagestouren Interesse hat.
Gruß Karsten http://karstenr.getyourfree.net/
 
Nachdem letztes WE schlechtes Wetter für die Nordalpen gemeldet war, bin ich direkt schon mal 3 Tage nach Prad gefahren und habe dort auch diese Tour gemacht:

Prad - Stilfser Joch – Umbrailpass - Bocchetta Forcola - Bocca di Pedenoletto - Militärweg 173 - über Piano di Pedenolo - Forcola Tal - Weg 171 - Lago di Cancano und Lago di S. Giacomo im Norden durch die Tunnels - Passo de Fraele - Passo Val Mora - Val Mora - Dös Radond - Santa Maria – Müstair - Taufers, Glurns - Lichtenberg – Prad (ca. 105Km, 3000m HU mit ca. 30Km Trail);

Dank der vielen Bilder von @on_any_sunday (nun auch mit Text versehen) konnte man die Strecke gut finden. Die Tour gibt es auch unter:

http://www.mountainbiker.it/biketouren/gesamt.php?we_objectID=113

Die Tour ist wirklich sehr schön, aber als Tagestour ist dies jedoch recht heftig. Die Runde wird einfacher und auch wesentlich kürzer, wenn man wie folgt fährt: Santa Maria - Umbrailpass und dann wie oben bis Santa Maria.

In fast 3 Wochen zur Straßensperre am 3.9.2005 bin ich ja dann noch einmal 3-5 Tage in Prad, vielleicht sind dann auch die Berge wolkenfrei. Bei meiner Tour lag der oberste Teil vom Militärweg 173 in den Wolken.

Gruß Karsten http://www.karstenr.getyourfree.net/
 
jetzt sind wir schon wieder aneinader vorbei gefahren :-)

habe letzten Sa folgendes gemacht:

Hattrick

Für viele ist es ein Lebensziel einmal das Stilfser Joch hoch zu fahren…
In einem Internetform (hier) wurde neulich diskutiert, ob man es 2x schaffen kann.
Man kann, man kann sogar noch mehr.
Heute fahren Rolf und ich 3x an einem Tag auf Stilfser Joch hoch.

-von Trafoi (1600m –>2911m)
-von St. Maria (2000m –>2800m)
-von Bormio (1500m –>2505m)

alles kombiniert mit heftigen Freerideabfahrten und Anstiegen im Gelände mit Schiebe- und Tragepassagen.

-Val Constains
-Boc. Forcola, Boc. Pendenolo

Nach 3300m Anstieg erreichen wir schließlich gegen 19.00 Uhr den Umbrailpass, wo wir übernachten

kompletter Bericht und Bilder demnächst hier :http://www.schymik.de/wordpress/?p=12
 
N'Abend Karsten,

bin am kommenden WE auch am Stilfser Joch, plante die Tour Sta. Maria - Umbrailpass - Bochetta di Forcola - Bochetta di Pedenoletto - Lago di Cancano - Val Mora - Sta. Maria unter die Stollen zu nehmen. Hoffe, dass ich bis dahin meine bestellten Schwalbe Albert Reifen bekomme, hatte Samstags am Teggernsee das seltene Vergnügen gleich einen doppelten Plattfuss zu bekommen. Meine derzeitigen Racing Ralf Reifen finde ich zum :kotz: !! An dieser Stelle Danke an Evastina !! :daumen: ( oder war der Luftdruck doch zu gering ? :D )

Hoffe man sieht sich!

Gruß aus München
Steffen
 
Zurück