Stabilität Vorbauten

xrated

Nabennarben
Registriert
3. Juni 2001
Reaktionspunkte
3.151
Es gibt ja häufig je nach Einsatzbereich verschiedene Vorbauten z.B. für XC oder Enduro. Sind die leichten Vorbauten wirklich so instabil? Ich habe nur mal gesehen das welche von KCNC gebrochen sind. Ich habe jetzt einen 680mm Lenker mit 20mm Rise und 250g, welcher Vorbau würde da dazu passen?
Ich bräuchte einen mit 70mm.

Bis jetzt günstig gefunden:
Cannondale C2 108g
Cannondale C3 112g
Synchros AM 140g
Pro FRS 142g
 
Zuletzt bearbeitet:
Geschweisste gibts eh nur noch selten.
Was mir aufgefallen ist, bei den OS Modellen ist die Klemmfläche am Lenker in Richtung Vorbau genauso schmal wie die Brücken vorne dran. Bei 25,4 war die Fläche viel größer.
8fa9602f4a551513aa7794964768bda5.jpg
 
man sieht jedenfalls kaum mehr welche die offensichtlich geschweisst wurden. Solche werden dann einfach verschliffen. Die häufigste Methode ist heutzutage 3D kaltgeschmiedet. Wenn's um reine Zuverlässigkeit geht, ist jedenfalls aus dem vollen gefräst kaum zu toppen.
 
Der Preis ...
ich weiß ja noch nicht mal ob die 70mm überhaupt funktionieren an dem kurzem Rahmen.

Von KCNC und Easton lasse ich jedenfalls die Finger.
 
knapp 75kg, Wege bis maximal S1-S2, keine hohen Sprünge

Die Lenker aus Alu sind leider alle so schwer, mein alter mit 60cm und Rise wog 170g aber der ist halt zu schmal deswegen wollte ich mal was breiteres haben. Wobei ich eigentlich gar keinen Rise brauche aber 9° Backsweep und 5° Upsweep sollten es schon mind. sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kalt schmieden ist per se nicht schlechter als fräsen, oder Fräsen ist nicht das Allheilmittel.

Es kommt schlicht und ergreifend auf die Konstruktion und die Qualität der Ausführung an.

Ganz davon abgesehen sind Vorbauten meines Wissens nicht auf Dauerhaltbarkeit ausgelegt, bzw. dürfen/sollen/müssen nach gewisser Zeit bzw. Lastwechsel durchaus auch mal getauscht werden. :)
 
das stimmt. Kalt schmieden ist halt nur extrem verbreitet und wird bei billigst bis teuerest von verschiedensten Herstellern gemacht. Hingegen bei gefrästen Vorbauten fallen mir nur gerade Hope (2014er Alu) und Thomson (7000er Alu) ein. Beide Hersteller sind nicht gerade für Pfusch bekannt, Syntace zB. aber auch nicht.
 
Ich würde auch einem geschmiedeten Teil eher vertrauen als einem aus dem Vollen gefrästen.
Gründe:
Schmiedeteile haben einen besseren "Faserverlauf" und durch die Umformung wird das Gefüge nochmal besser.
Frästeile, je nachdem ob längs oder quer zur Walzrichtung des Rohmaterials gefräst, weisen eine mehr oder weniger starke Anisotropie (Richtungsabhängigkeit der Belastbarkeit) auf.
Fräsen kann Kerben erzeugen wenn die Geo nicht 100% stimmt oder mal der Fräser verschlissen ist.

WENN alles richtig gemacht ist sind beide Verfahren geeignet um hochfeste und leichte Teile zu erzeugen.
@prince67:
Man darf bei den Gewichtsreduzierungen über die Jahre gesehen nicht vergessen dass heute erheblich besser konstruiert und simuliert werden kann und dass kompliziertere Geometrien wirtschaftlich herstellbar sind als früher. Das nennt man Fortschritt.
Es kann sogar passieren dass das dünnwandige leichte Teil dauerfester ist als das dickwandige schwere.

Man sollte halt nicht alles glauben was man im Internet liest. Ein Realitätscheck wäre hier angebracht. Bei Syntace und ihren Testverfahren habe ich als Ingenieur relativ viel Vertrauen in die Konstruktionen. Manch ein Leichtbau-Frickler verzichtet dagegen auf Sicherheit zugunsten der letzten paar Gramm an wichtigen Stellen.
 
Mal ganz abgesehen von der langfristigen Stabilität (die bei den Markenherstellern ganz gut sein dürfte, laut diverser Prüfstände) haben sehr leichte Vorbauten das Problem dass sie bei hoher Belastung mehr flexen.
Das fühlt sich unangenehm an und fährt sich nicht so gut. Wobei das auch sehr eine Frage des Fahrergewichts ist.
 
... und wie doll man auf dem Lenker hängt oder?
Ich fahre Syntace VRO an zwei Fahrrädern und am Tandem.
Wegen der limitierten Breite beim VRO-System baue ich mein Fully jetzt auf einen 785er Sixpack mit kurzem OS-Vorbau um.
Ich denke bei 45 mm Länge spielt das Flexen keine Rolle, da hat man schon Mühe zwischen Lenker und Steuerrohr noch eine Briefmarke Material unterzubringen aber bei längeren Vorbauten kann das natürlich sein - keine Ahnung ich hab so kurze Arme :D
 
klar die Vorbaulänge. Wobei ich meinte schon die Lenkerbreite. Wenn ein Fahrer den gleichen Vorbau mit einem (nicht mehr standesgemässen) 580mm Lenker oder einem 680er oder noch breiteren Lenker zB. im Wiegetritt fährt, ist das ein Unterschied bzw. es wirkt die grössere Kraft auf den Vorbau beim breiteren Lenker(hebel). Entsprechend ist Flex halt bei grösseren Hebeln halt auch grösser.
 
Syntace Vektor Alu + F139 sind die kombi mit der Du ohne Gedanken fahren kannst, die Lenkerversion ist wichtig, VRO darf man ( ist dasimmernoch so ? ) nicht mit normalen Vorbauten fahren und umgekehrt - Freigabe beachten!
Das ist eben der Punkt. Will man sorglos, dann sollte man erstens nicht zu billig kaufen (ob Syntace jetzt sein muss? Hab auch mit Ritchey nie Probleme gehabt)und nicht zu leicht (Leichtbauteile sollte man halt ein- oder zweimal im Jahr begutachten).
 
Mich stören vor allem auch die dünnen Stege vorne, dass bringt doch kaum weniger Gewicht. Aber genau neben der Klemmung bricht meistens auch der Lenker.
 
Mich stören vor allem auch die dünnen Stege vorne, dass bringt doch kaum weniger Gewicht. Aber genau neben der Klemmung bricht meistens auch der Lenker.

1. Wieviele so gebrochene Lenker hast du denn schon gesehen?
2. Waren die Lenker auch für diese Art von Klemmung ausgelegt?
3. Wurden die Lenker vorschriftsmässig montiert und zuvor auch verwendet so wie sie vorgesehen waren?
 
Es gab ja in der Tour mehrmals Dauerbelastungstests von Vorbauten und Lenkern. Die bleischweren Dinger waren nicht unbedingt besonders haltbar. Nach den Ergebnissen würde ich entweder einen Syntace oder einen Ritchey WCS fahren.

Die Belastungen für den Vorbau sind beim MTB m.E. sogar geringer als beim Rennrad, da Federgabel und dicke Reifen die Stöße abfedern. Beim Rennrad sind bei mir immer die Steuersätze nach einer Saison ausgeschlagen, beim MTB verrecken sie nur wegen Rost.
@cluso Mir ist schon mal ein Rennradvorbau gebrochen. Zum Glück ging der Riß nicht komplett durch, ich habe es rechtzeitig gesehen. Und ja: alle Schrauben habe ich immer mit dem Drehmomentschlüssel angezogen.
 
ich fahre mittlerweile fast nur noch 3T vorbauten aus der arx team und arx pro serie.

vor allem die pro serie hat in meinen augen ein super p/l-verhältnis.
ist nicht der leicheste vorbau, aber stabilität und breite klemmung sind mir wichtiger.

am 29er fahre ich einen 3T arx pro in 90mm/-17° mit einem easton ec70 685mm flatbar.
m.m.n. kommt hier der meiste flex vom lenker.

am 26er hatte ich mal einen ritchey wcs 110 mm vorbau und 620 mm lenker. das fühlte sich gegen die o.g. kombi butterweich an.
allgemein sind die alten ritchey wcs modelle wohl recht flexibel, wobei die neuen c260 doch einen recht guten eindruck bei mir hinterlassen haben.
 
Es gab ja in der Tour mehrmals Dauerbelastungstests von Vorbauten und Lenkern. Die bleischweren Dinger waren nicht unbedingt besonders haltbar. Nach den Ergebnissen würde ich entweder einen Syntace oder einen Ritchey WCS fahren.

Die Belastungen für den Vorbau sind beim MTB m.E. sogar geringer als beim Rennrad, da Federgabel und dicke Reifen die Stöße abfedern. Beim Rennrad sind bei mir immer die Steuersätze nach einer Saison ausgeschlagen, beim MTB verrecken sie nur wegen Rost.
@cluso Mir ist schon mal ein Rennradvorbau gebrochen. Zum Glück ging der Riß nicht komplett durch, ich habe es rechtzeitig gesehen. Und ja: alle Schrauben habe ich immer mit dem Drehmomentschlüssel angezogen.

Eben, du kannst nicht vom Gewicht ausgehen ob haltbar oder nicht. Bei einem der Test hat ja eine Kombi aus Leichtbauvorbau und -lenker den Haltbarkeitssieg geholt. Ist alles eine Frage der Konstruktion.

(Beispielsweise was nützen Drehmomentangaben wenn die stupide aus dem Tabellenbuch abgeschrieben sind und für die Lenker/Vorbaukonstruktion völlig ungeeignet sind. Oder noch besser es werden die letzten Schrottschrauben verbaut weil die 0,02 Cent billiger sind im Einkauf).

Und klar, kaputtgehen kann immer was. Ich hatte auch schon Schäden am Rad da denkst du das gibts doch gar nicht... Deshalb der Zusatz von mir dass man die Dinger ruhig mal tauschen kann. ;)

So aus Interesse was wars den für ein Vorbau (gerne auch per PM nicht das da wieder was weiss ich hergeleitet wird).
 
Zurück