Stadtschlampe wintertauglich machen

Registriert
5. März 2009
Reaktionspunkte
2
Hallo,

ich habe ein 20 Jahre altes MTB, das ich gerne gegen Streusalz resistenter machen möchte.

Macht es Sinn, die Züge der HR Bremse und der Schaltung durchgägnig zu verlegen oder reichen Edelstahlzüge?

Beim Wechseln des Tretlagers (Patronenlager) ist mir aufgefallen, dass sich dort im inneren des Rahmens Wasser ansammelt (Rad steht immer draußen). Spricht was dagegen, ein kleines Loch ins Tretlagergehäuse zu bohren, dass das Wasser abfließen kann?
mfg
 
Durchgehend ist natürlich gut aber ich finde das Edelstahlzüge reichen sollte.
Ich bohre in alle Bikes an der tiefsten Stelle ein Loch ( so 3-4 mm ) um das Wasser ablaufen zu lassen .
 
Bei teilweise offenen Seilen steigt die Wahrscheinlichkeit, dass Feuchtigkeit in die Hülle eindringt und bei Frost das Seil blockiert. Bei der Bremse nicht so toll. Regelmäßig ölen könnte helfen.
Das Problem hat man nicht bei hydraulischen Bremsen.
 
Fahre mit meinem alten cresta Speedbike täglich zur Arbeit. Winter wie Sommer. Das Züge aus Edelstahl wirklich länger halten, kann ich nicht bestätigen. Hatte mal durchgezogene Hüllen dran, aber im Winter eine Katastrophe. Obwohl abgedichtet mit Kappen, kommt mit der Zeit trotzdem etwas Feuchtigkeit rein die im Winter friert.
Die Patronenlager sind perfekt und scheinen unverwüstlich zu sein, das Loch im Rahmen habe ich auch gebohrt. Seitdem kein Wasser mehr im Rahmen.
Tipp zu den Ketten... fahre immer die alten verschlissene 10Fach Ketten vom MTB bis zum bitteren an der 3x9 Schaltung vom Arbeits-Rad weiter ohne Probleme. Kettenblätter und Ritzel halten so auch schon >22.000km 8-)
 
die züge durchgehend ist gut. auch edelstahl (und das was für züge zum einsatz kommt ist nicht gerade der korrossionsbeständigste) kann korrodieren, dreck geht genau so rein wie bei c-stahl. daher bitte durchgehend verlegen. und gescheite endkappen nehmen!

loch im gehäuse unten macht auch sinn. sollte eigentlich immer da sein. du kannst den rahmen auch innen mit so sprühwachs imprägnieren. außen natürlich auch. für innen gibt es zeug das man reinkippen und dann im rahmen rumschwenken kann.

wenn du alle drehpunkte mit einem seewasserfesten und vor allem wintertauglichen fett schmierst, schadet nicht. cantisockel zum beispiel. oder den steuersatz bzw. die lager darin bzw. deren auflagefläche zum rahmen. dito bei der sattelstütze.
 
Zurück