ständig platt

Registriert
5. September 2005
Reaktionspunkte
0
ich habe jetzt innerhalb von einer Woche den 3. Platten mit dem Schwalbe RR.
Ich bin zuerst die Strecke hinterm Haus immer gefahren, als ich sah, dass da Brommbeerdornen sind, habe ich nur noch geschoben.
Kann es sein, dass der Reifen extrem empfindlich auf Dornen reagiert? Bei keiner anderen Querfeldeinstrecke oder Straße hatte ich bisher Probleme.
Hilft da nur der Marathon Plus?
Und dann noch eine (Anfänger-)Frage:
Drauf ist der RR 26x2.25, den Marathon Plus sehe ich aber immer nur als 26x2.0.
Passt das trotzdem? Fahre das LTD 3 (2005).
Danke für eure Hilfe,
Thomas
 
Hallo,

ich hatte eine Weile die Schwalbe Hurricane in der Double-Defense-Ausführung drauf. Nach einem Platten habe ich das Teil bei Schwalbe reklamiert. Die wollten den defekten Reifen bzw. die defekte Stelle haben.
Beim Rausschneiden fiel mir auf, daß der Reifen neben den eigentlichen Profilstollen gerade mal 0.5mm dick ist. Beim RR wird das nicht viel anders sein.
Da muss man sich natürlich nicht wundern, wenn er bei kleinsten Dornen platt wird.
Entweder Du wechselst den Reifentyp, oder montierst irgend ein Antiplattmittelchen/-Einlage.

Gruß
Raymund
 
Einen Marathon Plus würde ich deswegen nicht montieren. Als MTB Reifen im Gelände ist der sicher nur bedingt geeignet, ausserdem wiegt er 2 Tonnen.

Entweder, du montierst etwas robustere Reifen wie z.b. einen Albert 2.25 oder einen Michelin XLS mud (oder wie auch immer der jetzt heisst). Die Zahl 2.1; 2.25; 2.0 bezieht sich auf die ungefähre Breite in Zoll, wobei da jeder Hersteller anders misst und ein 2.0er Michelin auch mal so breit ausfällt wie ein 2.25er Schwalbe.
Einbauen kannst du jeden MTB Reifen, der nicht so breit ist dass er an den Rahmen stösst.

Oder, und das halte ich für noch etwas erfolgversprechender:
Probiere mal Latexschläuche. Da muss man beim montieren etwas aufpassen, viel Talkum verwenden, und man muss vor jeder Fahrt den Reifendruck kontrollieren (siehe dazu auch Suchfunktion), dafür sind die durch ihre enorme Elastizität ziemlich unempfindlich gegen Dornen.

Ausserdem gäbe es noch sogenannte Tubeless-Systeme (Suchfunktion "Eclipse" bzw. "Stan's" )zum Nachrüsten. Die arbeiten mit einer Latex-Milch, die anstatt des Schlauchs in den Reifen gespritzt wird und diesen abdichtet. Bei Durchstichen dichtet die Milch das Loch automatisch wieder ab.
In den USA besonders in den Kakteen-Gegenden ist sowas verbreiteter als bei uns, gilt halt auch als recht fummelig bei der Montage und ist auch nicht ganz billig.


Achja, das hier könnte dich interessieren:
http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?p=2141006#post2141006
 
Hi lelebebbel,
Danke für die ausführliche Antwort.
Habe inzwischen im Thread "Reifentest Testsieger ..." genau das bestätigt gesehen, was ich auch hatte: Brombeer-Dornen sind der Feind des RR.
Gruss, Thomas
 
Hallo Thomas,

Haste mein PM nicht bekommen??!! Ich habe dir vor 4 Tage schon meine Erfahrungen geschickt mit dem RR, genau wie bei dir: Ständig Platten mitm RR. Ich habe mich dann beim Händler "beraten" lassen und habe die Conti Explorer gekauft in die teuerste Ausführung. Nah damit gab's das gleiche, und dann wollte die gleiche Händler mich nochmal so ne Anti-Platt Band verkaufen für 16 €. Das habe ich dann mal bei einem anderen Händler gekauft....

Die Schwalbe Marathon Plus fahre ich auf mein 2. Laufradsatz zu Arbeit, und bin damit auch schonmal im Wald gefahren. Qua Einsatzgebiet ist er gleich an die RR, nur für staubtrockene und harte Boden geeignet.

Ich fahre jetzt die Conti Explorer 2,1 und finde die haben bessere Grip als die RR 2,25. Wenn Du unbedingt breite Reifen willst, sind die Michelins in 2,0, Schwalbe Albert 2,25 oder die Conti Vapor oder Vertical (beide 2,3 aber bauen relativ schmal) auch gut.

Egal was Du kaufst, so eine Anti-Platt Band wirst Du brauchen. Du kannst auch ein halbe Slauch (€ 0,-) einlegen zwischen Slauch und Mantel. Zwischen die Stollen sind alle Reifen ganz dünn. Ich habe mittlerweile auch bemerkt dass "Pannensicher" hauptsächlich meint "verstärkte Seitenwände" damit die Reifen nicht durchscheuert oder sogar aufreisst wenn mann durch steiniges Gelände fährt. Deswegen gibt es auch "SnakeSkin" etc. Schwalbe hat auch einige Modelle mit verschiedene Pannenschutz an, sehe die "technik" seite auf www. schwalbe.de .

Poste nochmal ein Foto von deinem Cube ins Cube Forum (-> http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=134363, meine ist auch drinne :D )

Gruß,

Jan
 
Hi Jan,
nein, leider habe ich keine Mail bekommen und darum habe ich nach dem 3. Platten hier rein geschrieben.
Danke für deine sehr ausführliche Beschreibung, das mit dem Band hört sich erstmal als Lösung ziemlich gut an.
Das Cube ist fast völlig serienmässig, glaube nicht, dass das Foto interessant wäre ;-)
Gruss, Thomas
 
Zurück