Stahldämpfer ==> Torque

Registriert
22. April 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Essen
ich weiß dass es da schon einige Beiträge und Diskussionen gab, dennoch sind die Beiträge über das Torque 3 mit Stahldämpfer schon teilweise über 2 Jahre alt, deshalb möchte ich das Thema hier noch einmal ansprechen!

Fakt ist dass der Fox Van und Vanilla (beide Coil) schon einmal verbaut wurden(hier wurden mal Fotos gepostet), doch das ist wie gesagt schon ein paar Tage her. Seitdem gab es etliche neue Modelle auf dem Markt, sei es Roco, Manitou Metel RPA, Swinger, Revox, Rivid oder die neuen DHX5.

Wer hat die Möglichkeit ein paar Maße von irgendwelchen Coil-Dämpfern zu nehmen und uns diese mitteilen, das Problem ist ja dass der Dämpfer zu breit baut und nicht zwischen die Wippe passt(Innenmaß ca. 33,5mm).
Ich habe auch schon mit dem Gedanken gespielt mir eine neue Wippe zu fräsen welche Außen am Hinterbau angebracht wird, so wäre jeder Coil-Dämpfer fahrbar!

Ich habe an meinem Torque einen Pearl verbaut der schon wie bekannt einiges besser ist im 06er als der DHX Air aber irgendwie bin ich mit dem Pearl auch nicht mehr zufrieden, ich muß für ein Dowenhillsetup zu viel Luft fahren,welches das Losbrechmoment verschlechtert. Mit zu wenig Luft... ach ist auch egal ein Coil muss her :cool:
 
Gegenfrage.. warum sollte ein Coil nicht passen? Die Air sind alle deutlich breiter und bauen höher als Coil. Wenn da ein Van passt, dann passt auch ein DHX. Vivid sollte ebenfalls, da fast gleich groß (AGB). Rocco hat einen etwas längeren AGB und der könnte wo anknallen.

En Swinger baut flacher aber länger vom AGB her. Da kann es 50/50 sein. Da aber ein Evolver teils passt sollte der Coil erst recht passen je nach Jahrgang (vom Rahmen).
 
der Evolver wurde erst ab BJ.07 verbaut ich fahre aber ein 06er und bei dem Rahmen ist die Wippe leider schmaler...
wie gesagt Innenmaß der Wippe ca. 33,5mm
 
hallo,
so ein stahlfederdämpfer is ja ganz fein. allerdings hat des alte torque von 2006 (um das geht es doch oder?) einen sehr degressiven hinterbau. man brauch also einen progressiven dämpfer um das halbwegs auszugleichen. der typ der dan vanilla r verbaut hatte, hat geschrieben, dass die performance dann eher ws für dropper war. mein freund (taM<--) hat mit dem pearl ein ganz brauchbares setup für dh gefunden.
ich denke das man mit einem professionellen tuning an einem luftdämpfer mehr rausholen kann als mit einem stahldämpfer. eventuell den pearl bei moto pitkan oder so tunen lassen (is zwar nicht im programm aber auf anfrege tunen die fast alles) und dann ist das ansprechverhalten wohl auch besser.
mfg
 
degressiver Hinterbau=> progressiver Dämpfer etc. ist schon klar
aber einem Coil-Dämpfer sollte es weniger ausmachen wenn beim Springen die Feder öfter mal auf Block geht...

Über das Dämpfertuning habe ich auch schon nachgedacht, micht würde aber der andere Weg eher interessieren!!!
 
Zurück