Stahlfederdämpfer für Torque?

Registriert
23. Juni 2004
Reaktionspunkte
0
Hallo Zusammen,

bevor jetzt gleich die Hinweise auf die Suchmaschiene kommen - hab ich schon benutzt aber ich hätte es gerene noch etwas konkreter ;)

Ich fahre ein Torque Trailflow (2010) mit einem FOX DHX Air 5.0. Ich fahre vorwiegend in den Alpen und im Bikepark und lasse es auf dem Trail auch gerne mal richtig rumpeln. Zwar mache ich auch viele Touren, aber der Abfahrtsspaß und der Flow auf dem Trail steht eindeutig im Vordergrund, so dass ich auch nicht unbedingt auf jedes Gramm am Bike schaue :D

Mit diesen Infos nun zu meinen Fragen:
Macht ein Wechsel zu einem Stahlfederdämpfer Sinn - dabei geht´s mir vor allem um die Fahrperformance?
Falls ja, wer hat ne bezahlbare Empfehlung (Einbaulänge 240/76, Federweg momentan 180)?

Danke!
 
guten abend, ich hatte vorher in meinem liteville 901 auch einen fox dhx air 5.0 dämpfer und habe diesen erst durch einen rock shox vivid r2c coil 2013 dämpfer ersetzt, war schon eine deutliche verbesserung der performance, jedoch leider war der dämpfer für meine ansprüche nicht haltbar genug, nach dem dritten defekten dämpfer hatte ich die nase voll, nun habe ich einen x-fusion vector hlr coil 2012 dämpfer drin und bin sehr zufrieden, der dämpfer hält meinen fahrstil aus, lässt sich besser abstimmen, da mehr einstellmöglichkeiten, wie die zuvor genannten dämpfer, dadurch ist die performance nochmals besser und liegt ungefähr in der gleichen preisklasse, von daher meine empfehlung der X-FUSION VECTOR HLR COIL :daumen:
 
fahre ein 2011er Torque Dropzone. Dort war ein Vivid Air verbaut. Der war zwar nicht schlecht, aber ich musste den so weich fahren, daß er beim bergauf fahren weggesackt ist. Habe nun einen Vivid Coil eingebaut, fährt bergauf wie bergab besser.
Allerdings denke ich, daß es kein Vivid Coil sein muss, der günstiger sollte auch reichen.
 
Servus, als mein 12er Torque noch mein Bike für alles war hab ich für Park, Alpentrails und Freeridetouren immer auf den Van RC umgerüstet.
Für die heimischen Endurotouren war der mir allerdings zu heavy.
Kann dir den Van RC echt empfehlen. Funktioniert bergab und im Park um einiges besser als der DHX und das Teil bekommste hier im Bikemarkt schon ab 80€.
Mittlerweile hab ich zuwachs in meiner Torquesammlung bekommen (FRX) und fahr im Torque nur noch den DHX...allerdings mit umgebauter Luftkammer:daumen:
 
...danke für die Antworten und die Tipps. Wer mich gleich mal umschaun - vielleicht find ich hier ja was Gebrauchtes ums erstmal zu testen :D
 
...noch ne kleine Frage: Was für eine Dämpferlänge brauche ich?
Auf dem Datenblatt meines Torques ist die Dämpferlänge mit 240/76 angegeben. Kann das sein? :confused: Hört sich schon ziemlich groß an (mein Torque hat hinten nen Federweg von 180mm). Sorry für die blöde Frage, aber habe mich damit bis jetzt noch nicht beschäftigt ;)
 
Wenn du einen Zollstock hast, kannst du den ja mal an den Dämpfer halten. Aber achtung, du musst ihn einmal ausklappen ;)
 
...ja, ja dumme Frage - dumme Antworten ;) ... versuch mich zu bessern...

...auch wenn´s wieder dumme Fragen sind und die Suchfunktion helfen kann, mach ich jetzt mal kurz weiter, weils in diesen Beitrag passt ... :D

Kann ich in mein Torque auch einen Dämpfer mit 241x76mm (meine Einbauangaben 240/76) einbauen ... müsste doch gehen, oder?
Und welche Federhärte/ Feder macht Sinn? (Wiege ca. 72kg und lass es gerne rumpeln, aber auch Touren müssen drin sein)
...z.B. für einen Fox Van RC 241x76 oder einen X-Fusion Vector RC 240x76

...und zu welchem der beiden besagten Dämpfer würdet ihr tendieren
 
Zuletzt bearbeitet:
241 und 240 sind das gleiche. ist egal welche angabe genannt ist bzw beides passt immer.

grundsätzlich solltest du einen dämpfer mit einstellbarer low speed druckstufe nehmen. damit kann man zb. das wippen beim pedalieren minimieren.

fürs image nimmt man den fox und für die funktion den vector rc :)
den vector kann man beim vertrieb auch noch upgraden lassen für ca. 150€
dann hast du eines der top modelle auf dem markt. er funktioniert als rc version aber grundsätzlich wirklich hevorragend.

bei der feder bräuchtest du vermutlich eine 250 bis max. 350lbs. geschätzt!
 
Zurück