Stahlinlets der Hone-Kurbel haben sich gelöst

Registriert
14. September 2004
Reaktionspunkte
14
Ort
Lüneburg
Hallo,

kann mir jemand sagen, ob - und wenn ja wie - ich die Stahlinlets (Pedal-Gewinde) die sich gelöst haben wieder in die Honekurbel einkleben kann? Leider reicht einfaches Einpressen nicht aus, so dass da wohl noch irgendein Kleber drauf müsste?

Zweite Frage ist, wo man diese Unterlegscheiben beziehen kann, oder ob jemand welche übrig hat. Ich vermute, dass das Problem daher rührt, dass ich ohne Unterlegscheiben gefahren bin und daher das eingeschraubte Pedal keine Konterwirkung hatte. Die Inlets konnten sich so ungehindert nach innen lösen.

Ich habe die Kurbel gebraucht gekauft und dummerweise hatte der Verkäufer die Scheiben nicht beigelegt :(

Danke und Gruß,
atypus
 
...hat niemand eine Idee, wie man so ein Inlet wieder befestigen kann? Oder lohnt sich der Aufwand für die Hone Kurbel nicht? Passt evtl. eine Pedalunterlegscheibe der Saint?

atypus
 
Zuletzt bearbeitet:
Was ich nicht verstehe? Löst sich das inlet auch nach außen? Oder wird es dann durch das Pedal fest gehalten?.

Wenn ja könnte ein Industriekleber helfen. Von BEST gibt es einen mit sehr guten mechanischen Eigenschaften. Aber ob er soviel hält wie die Pressverbingun kann man ohne weiteres nicht sagen, da zuviele Faktoren beinflussend sind.
 
Hi,

die Inlets lösen sich nach innen. Ich hänge mal Fotos an, wo auch der entstandene Spalt zu sehen ist. Nach außen verhindert der Wulst ein durchrutschen. Ich nehme auch an, dass die leicht konisch sind. Das Durchrutschen nach innen müsste eigentlich verhindert werden, wenn die Unterlegscheiben verwendet werden, weil dann das Pedal gegen die Kurbel kontert. Ohne Scheibe fehlt diese Konterung.

Viele Grüße
atypus
 

Anhänge

  • IMG_9188_lr.jpg
    IMG_9188_lr.jpg
    50,6 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_9189_lr.jpg
    IMG_9189_lr.jpg
    47,4 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_9190_lr.jpg
    IMG_9190_lr.jpg
    49,9 KB · Aufrufe: 31
Hi,

ja, wenn man diese blöden Scheiben hat ziehen die sich fest ;)

Hast du damit selbst Erfahrung? Dafür müsste ich die Inlets erst weiter herausdrücken oder? Die sitzt schon noch ziemlich fest (auch wenn es so heftig knarzt und knackt), so dass ich eine Art Abzieher basteln müsste... oder so lange damit fahren, bis sie richtig lose sind :confused: ;)

Erstmal brauche ich die Scheiben. Mal sehen, ob mir die ein lokaler Laden bestellen kann. Vielleicht reicht das ja auch schon wie dkc-live geschrieben hat.

Danke und Grüße
atypus
 
Bei BC gibt solche Scheiben. Sind allerdings gut einen mm dick.
Was fährtst du denn für Pedale. Bei den Meisten ist am Ende des Gewindes ein Kragen, der sich genau in der Nut abstützen sollte und somit das Wandern der Inlets verhindern würde. Shimano DX, MC17 Sudpin III z.B.
Wenn du die Pedale mit den Scheiben gegen die Kurbeln verschraubst, dann solltest du den Inlets zwischendurch ein paar sanfte Hammeschläge verpassen, damit sie sich wieder besser reinziehen. Sonst verdrückst du dir evtl das Alu der Kurbelarme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Freizeit-biker,

danke für den Tipp! Ich fahre Wellgo MG-1 Ti. Da ist nichts, was sich am Alu der Kurbel abstützen würde. Die Liegen auf den Inlets auf. Wien man auf den Bildern sieht, hat das Alu vom Einpressen mit provisorischen (etwas zu kleinem) Werkzeug ohnehin schon etwas gelitten :rolleyes:. Wobei nur die ringförmigen Deformationen von mir sind. K.A. was der Vorbesitzer damit auf angeblichen 120km gemacht hat:aufreg:

Aha - "Shimano Unterlegscheibe für Pedal PD-M601" heißt das bei BC. In den Explsionszeichnungen von Shimano für die FC-M601-2 hat die Scheibe die Bezeichnung Y-1GZ98010 (dies nur als Hinweis für die Nachwelt, falls die Scheibe vom Händler bestellt werden muss).

@dkc-live:
die aerozine kannte ich gar nicht.

Besten Dank an alle
atypus
 
Ah, hab mich schon gewundert , dass ich zum PD-M601 bei shimno nix gefiunden habe.
Wenn du bei BC bestellst, dann mach sie mal drauf aufmerksam, dass die Bezeichnung falsch ist.
Die Jungens bei BC sind immer sehr nett und zuvorkommend. Auf Anfrage versuchen die auch Teile zu besorgen, die sie nicht im Katalog haben.
Für Werkzeuge und Ersatzteile schon seit längerem mein erster Ansprechpartner.
Wenn man was nicht findet: Anruf oder email-Anfrage lohnt sich fast immer:daumen:.
 
Zurück