Bullbaer
Immer recht freundlich
Ersatzteile: https://dr-zocchi.projectweb.de
Er ist auch hier im Forum anwesend.
Viel Erfolg bei deiner Restauration
Er ist auch hier im Forum anwesend.
Viel Erfolg bei deiner Restauration

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Wir sehen uns hier: "Youngtimer" -Wenn ich alles zusammen habe!
Berichte ich mit Bildern zur Restaurierung der Gabel, sowie Maße die ich vor und nachher messen werde, benötige Teile und Werkzeug.
Die eloxieranlage ink. Werkzeug, Säuren usw. werde ich weglassen, außer es sei gewünscht.
Habt aber noch Geduld! Wenn dann fange ich das ganze erst nächsten Montat an, da ich da mehr Zeit habe.
@Bullbaer
Danke für den Link von Dr. Zocchi, werde ihn mal anschreiben, wegen Dichtungen und vielleicht hat er noch federn für mein Gewicht.
Auch dir viel Erfolg bei der Restaurierung
Wäre cool, wenn du dann mal berichtest, ob alles zufrieden stellend ist.![]()
Hi an die Gemeinde
Meine Frage bezieht sich auf das neu eloxieren der Standrohre.
Habe eine Marzocchi Bomber z1 Freeride(Baujahr 2003) geschenkt bekommen.
In die Gabel muss viel Arbeit gesteckt werden, aber das ist mir egal.
Alle Dichtungen neu und auch neue Gleitbuchsen. Alles soweit kein Problem!
Nur die Standrohre müssen neu eloxiert werden. Viele Firmen angerufen und alle wollen es nicht machen.
Nach sehr viel belesen über das eloxieren/harteloxieren, will ich die Rohre selber beschichten.
Und da brauch ich erfahrene Aussagen!
Standrohre normal eloxieren und Verdichten
- weniger Schichtstärke
- Härte von ca. 300Vickers
Reicht das, wegen der Reibung die durch Gleitbuchsen und Dichtungen entstehen.
Die Gleiteigenschaften bestimmen ja die Vorbehandlungen des Alus(z.B. Schleifen, polieren usw.)
Oder ist normal eloxieren nicht haltbar und ich muss es doch harteloxieren
Vorteile:
- mehr schichtstärke
- Höher HV-Wert
Nachteile:
- mehr Aufwand
Mir ist klar, dass durch entschichten und feinschleifen/polieren der Original Durchmesser nicht zu erreichen ist.
Das sind aber um Bereiche, keine Millimeter!
Im jetzigen Zustand sind es schon leicht unterschiedliche Durchmesser der Standrohre.
Bitte spart euch Aussagen wie, lass das, spar dir das, usw.
Ist rein meine Entscheidung und mit jeglichen Konsequenzen muss ich leben und nicht Ihr.
Wie schon geschrieben, bitte ehrliche, erfahrene Aussagen ob eloxieren oder doch besser harteloxieren.
MfG
HiHallo.
Es geht schon los wenn du es selber machen möchtest dann tut man wenn ich es richtig in Erinnerung habe bei 4-5Grad Harteloxieren, wie möchtest du das machen? Dann kommt dazu das du beide Teile Krone und Rohre nicht trennen kannst. Es sind aber höchstwahrscheinlich unterschiedliche Materialien somit wirst du Unterschiede beim Finish haben ebenfalls hatten wir auch schon verpresste Teile die dann langsam nach und nach über die Pressung leergelaufen sind. Wir haben oft alte Teile bei uns dann Beizen wir die Teile ab dann haben diese „Löcher“ die Löcher sieht man dann am Ende wenn alles fertig eloxiert ist, klar das kann man beim Schleifen/Polieren kaschieren. Aber was für ein mega Aufwand. Aber gut wenn es dir Spaß macht. Dann viel Erfolg. Ps. Mit schichtaufbau ist beim Eloxieren nicht so wirklich da ca. 1/3 Schichtenbildung ist und 2/3 geht die Eloxalschicht (Oxidschicht) ins Material (kleine Kanäle die dann beim verdichten geschlossen werden). Wenn du die Möglichkeit hast auf jeden Fall Harteloxieren machen die Federgabelhersteller ja auch… (früher…)
200Ampere!?@DennisG93
das schaffst du nicht ohne 4 stelligen Betrag für die Anlage zu investieren. Ich hab 3500W Kühlleistung und komme nur auf ca. 60µm aller dings ohne Zusatz bei 200A
Lass das einen Profi machen. Die bei flow können das bestimmt. Da gibts auch eine E-Mail Adresse ;-)
Rein Oxalsäure ist kostspieliger als Schwefelsäure und je nach Legierung des Aluminium's ist man auf eigenfärbung von gelb, gold oder braunfärbung beschränkt.Vielleicht solltest du lieber Oxalsäure nehmen
https://www.anoditec.de/images/big/Wie-ist-es-mit-der-Masshaltigkeit-von-Eloxal-Schichten.gif
Schon komisch.Damit will ich sagen das meine Netzteile 200A schaffen bis 120V mit einer Kühlleistung von 3500W
Ich mache das jetzt schone eine weile... und ich kann es nicht. Ich hab das mit dem Hartanodisieren auf gegeben.
Buchtipp von mir. Da du das Forum ja schon auswendig kennst ;-)
ISBN-10 : 3446417389
Nachtrag: Es gibt Diverse verfahren mit Oxalsäure. Nicht nur einen. Das einzige was für mich noch von Interesse ist ein Puls verfahren. Damit braucht man weniger Kühlleistung. Und dann läuft das auch mit Wechselstrom und Hochvolt. Die Technik ist mir zu Teuer. Es gibt Felgen Hersteller die dieses verfahren benutzt haben. Aber auch die Beschichtung Bremst sich ab. Und nun haben alle Disc Felgen. Gibt kein vernünftigen Grund so eine Anlage zu bauen der sich irgend wie rechnet. Zumindest sehe ich keinen...