Steckachse vs. Schnellspanner (Fox 32 talas 140mm)

Eisbein

Trailtrialer
Registriert
8. Januar 2005
Reaktionspunkte
8.720
Ort
den Nonnen zu Fuße
Bin grade am überlegen welche austattung für ein AM fully angemessen wäre.
Es wird entweder das Canyon Nerve AM oder das Radon Slide 140.

Was meint ihr, wie spührbar ist der unterschied beim fahren/bremsen zwischen der 9mm und der Steckachsversion?

Einsatzgebiet werden Touren in den Alpen sein. Wobei mir das bergabfeeling bedeutend wichtiger ist.


Ich hab zurzeit ne Reba SL an meinem Stadtrad mit 360 Maxle. Das system find ich genial, da man keine sorgen haben muss ob die scheibe immer an der gleichen position sitzt.

Nur ist es bei den von mir favorisierten rädern so, dass die steckachsen version erst ab einem gewissen preisniveau zu haben ist.


Wäre cool, mal ein paar erfahrungsberichte/vergleiche zu lesen.

Nico
 
Ich muss nicht meinen, ich kann wissen. Ich habe seit kurzem eine Fox TALAS mit QR15-Achse und bin damit sehr zufrieden.
Hatte vorher auch schon mal eine Manitou Sherman Firefly mit 20 mm Steckachse, was wesentlich mehr Gefummel war wegen der beidseitigen Klemmung der Achse. Auch bei meinem Tandem mit Marzocchi DirtJumper2 ist die Steckachse nicht ohne Werkzeug auszubauen.

Das ist bei QR 15 anders:
Klemmung auf, paarmal drehen, Achse rausziehen. Vorderrad lässt sich beim Einbau exakt fixieren, auch wenn das Rad z.B. im Montageständer hängt. Die Endposition des QR-Hebels kann man über das Verstellen des Gewinde-Einsatzes auf der anderen Seite festlegen, und die ist dann immer so (nicht dieses Gefummel wie beim Schnellspanner)
Ist alles relativ genau gefertigt (muss es auch sein) und macht einen sehr soliden Eindruck. Die Achse könnte man sicherlich noch ein wenig hohl bohren damit sie leichter wird, aber wer wird da schon jammern.

Beim Fahren:
Meine alte Schnellspanner-Gabel ware eine Manitou Minute, die war für eine 30 mm Gabel schon recht steif. Nun vergleiche ich natürlich ein wenig Äpfel mit Birnen weil ich nicht sagen kann wieviel vom Steifigkeitsgewinn von der Fox an sich und wieviel vom QR15 kommt.
Aber es ist schon enorm wieviel besser es sich mit der Fox über wurzeligen Boden oder größere Steine fahren lässt. Dieses "Ich dreh am Lenker aber das Ding fährt nicht da hin wo ich hin will" ist deutlich reduziert.

Seit in der Bike-Bravo kein Steifigkeitsunterschied zwischen QR9 und QR15 gemessen werden konnte, verreissen sich hier ja die Experten das Maul von wegen "nur ein Marketing-Gag" oder "schon wieder ein neuer Standard wo man alles neu braucht".

Dazu meine Meinung:
Als Tullio Campagnolo in den 30er Jahren den Schnellspanner erfand, hatte er keine gefederten MTBs mit Scheibenbremsen im Sinn! Schon allein deshalb ist es überfällig sich nach 80 Jahren Gedanken um was Neues zu machen. Und vorne noch viel mehr als hinten.

BB30 und onepointfive, Tapered Steerer und QR15 sind überfällige Innovationen um belastungsgerechter dimensionierte MTBs bauen zu können und genau genommen sogar Gewicht zu sparen, denn ein Teil mit größerem Durchmesser ist bei gleichem Materialeinsatz von der Steifigkeit her im Vorteil, sprich bei gleicher Steifigkeit leichter.

Vom Prinzip her ist eine Steckachse das wesentlich bessere System, denn wenn man den unteren Teil der Gabel mal als Parallelogramm betrachtet, dann ist die Achse zusammen mit der Guss-"Brücke" am Casting das einzige was die Gabel gegen Torsion versteift. Und Torsionssteifigkeit = Lenkpräzision.

Ein 9mm-Schnellspanner versteift die Gabel nur dadurch, dass er von aussen eine Vorspannkraft aufbringt. Die Vorspannkraft und der Hebel der (recht kleinen) Auflageflächen aussen an der Gabel sind das einzige was dann unten die Gabel versteift.

Steckachse ist formschlüssig und deshalb deutlich im Vorteil.
 
Meine Fox kam übrigens als OEM-Gabel aus einem Rad dessen Besitzer lieber weiterhin einen Schnellspanner in der 1930er Ausführung haben wollte.

In der Bucht sind solche Dinger öfter drin.
Habe ungefähr die Hälfte des UVPs bezahlt (aber der ist auch astronomisch unverschämt hoch und wahrscheinlich zahlt den keiner).
 
Ich würde an deiner Stelle auch zur Steckachse greifen. Es gibt zwar genug gute Schnellspanner usw., aber die Steckachse bietet da doch deutliche Vorteile von der Handhabung und Steifigkeit. Dann wirst du auch keine 140er Scheibe fahren wollen bei Alpentouren und auch nicht rein auf Waldautobahnen unterwegs sein.


Ich Gegensatz dazu muss ich sagen, dass ich früher im DH auch SSP gefahren bin ohne großartige Probleme (Sherman Slider +), wobei man eine doch recht steife DC- Gabel nicht mit einer AM- Gabel vergleichen sollte.

Bei einer Steckachse haste zudem einen höheren Wiederverkaufswert.
 
Seit in der Bike-Bravo kein Steifigkeitsunterschied zwischen QR9 und QR15 gemessen werden konnte, verreissen sich hier ja die Experten das Maul von wegen "nur ein Marketing-Gag" oder "schon wieder ein neuer Standard wo man alles neu braucht".

Dazu meine Meinung:
Als Tullio Campagnolo in den 30er Jahren den Schnellspanner erfand, hatte er keine gefederten MTBs mit Scheibenbremsen im Sinn! Schon allein deshalb ist es überfällig sich nach 80 Jahren Gedanken um was Neues zu machen. Und vorne noch viel mehr als hinten.

du widersprichst dich doch selbst.
es gab schon einen 20mm standard, 15mm kann ja nur schlechter sein...
 
Das verstehe ich nicht... ?

Es gibt einen 20 mm Standard, aber der ist nicht QR...
Ich hatte doch geschrieben dass bei 20 mm ein Ausbau ohne Werkzeug nicht möglich ist.
Außerdem macht da jeder was Anderes. Manitou hat Hexlock gemacht, Marzocchi eigenes System, Rock Shox Maxle...

QR 15 ist soweit ich weiss genormt?
 
hää...bei einer modernen rock shox gabel mit 20mm maxle achse brauchst du kein werkzeug. hebel auf und rausdrehen. der hebel ist am ende frei positionierbar...
zudem werden 20mm steckachsen steifer als 15mm achsen sein. ich bin noch keine 15mm version gefahren, aber der unterschied zwischen 9mm schnellspanner und 20mm steckachse ist schon enorm. einmal gefahren, will man nichts anderes mehr :)...
 
hää...bei einer modernen rock shox gabel mit 20mm maxle achse brauchst du kein werkzeug. hebel auf und rausdrehen. der hebel ist am ende frei positionierbar...
zudem werden 20mm steckachsen steifer als 15mm achsen sein. ich bin noch keine 15mm version gefahren, aber der unterschied zwischen 9mm schnellspanner und 20mm steckachse ist schon enorm. einmal gefahren, will man nichts anderes mehr :)...
vll. liegt es daran das ich meine 9mm gabel (monitou axel 80mm) mit ner V brake fahre und die reba sl 360maxle mit ner scheibe, aber ich finde den unterschied jetzt nicht so krass.

Kann mir aber vorstellen das der unterschied mit zunehmender Brennweite spürbahrer wird.
Aber dann ist ja immer noch die frage ob eine Fox 9mm gabel vll. sogar genauso steif ist wie eine rockshox mit maxle.

Da ich noch nicht so viel erfahrungen sammeln konnte, dachte ich mir das es hier vll. eine aufklährung gibt.

Aber ich denke mal schon das es die 15mm version wird.
Allein schon weil das rad immer die gleiche position hat...
 
Ein möglicher Nachteil von Steckachse á la QR15:
Dadurch dass man von außen klemmt müssen die Toleranzen sehr klein sein (Maß zwischen den Standrohren und Nabenbreite meine ich). Ist da Luft, dann verspannt man die Tauchrohre beim Festklemmen.
Bei meiner Kombi (Fox32/Hope Pro II Nabe) passt das sehr gut, da hatte ich vorher ein bisschen Muffe.

Das ist bei der Sherman die ich mal hatte besser gewesen - da hat man die Achse mit den Klemmschrauben von außen fixiert und musste nicht "quer" klemmen. Aber vier M4er Inbus anzuziehen kann auch ganz schön nerven.

Bei Motorrädern wurde das früher aufwändig ausdistanziert und für das Ansprechverhalten hat das manchmal Wunder gewirkt.

Ansonsten ist natürlich richtig, dass größerer Durchmesser = mehr Steifigkeit. Je nach Belastungsart steigt das mit dritter Potenz (Biegung).
 
das gleiche Verspannungsproblem hat man bei Schnellspannern aber ebenfalls.

Ich würde mir keine Schnellspannergabel mehr kaufen, egal ob 80 oder 180mm. Schnellspanner und Scheibenbremse passt nicht zusammen, und der Steifigkeitsgewinn ist enorm.

Mit QR15 hab ich allerdings keine Erfahrung, außer dass ich einen Satz QR15 Adapter für meine Hope VR Nabe geliefert bekommen habe, aber eigentlich den 20mm Satz brauche..
 
okay danke euch.

dann werde ich wohl doch etwas tiefer in die tasche greifen und mir die jeweiligen modelle mit der steckachse kaufen.


Ach noch eine frage, wisst ihr zufällig was für lager die XT naben für steckachsen haben?
Ist man denn doch schon so fortschrittlich und baut Industrielager ein?, oder hat man da auch wie überall bei shimano diese veralteten Konuslager drin?
 
Die Frage stellst Du mal besser im Bereich Laufräder.
Aber Vorsicht!
Extrem philosophisches Thema! :streit:

Die einen schwören auf Konus, weil einstellbar und hält ewig wenn richtig eingestellt (was man aber können muss).

Die anderen (wie Du und ich) halten es für veraltet und die Kapselung von Shimano-Naben für einen Witz.
 
Tag zusammen,

ich habe den Bericht über Steckachsen und Schnallspanner mit interesse gelesen.
Seit geraumer Zeit beschäftige ich mich mit dem Kauf einer neuen Gabel und suche Berichte zusammen.Die letzten vier Jahre sind entwicklungsmäßig was Gabeln betrifft an mir vorbei gegangen.Steckachse,15,20 mm QR u.s.w.Also ich habe eine Revelation mit Schnellspanner im Rad und DT-Swiss 1800 Laufräder.Die Laufräder wollte ich eigentlich behalten.

Nun meine Frage an Euch.
Kan ich die Laufräder behalten,bzw.auf Steckachse umbauen.Oder muß ich mir beim Kauf einer neuen Gabel auch neue Laufräder kaufen.

Bei einer neuen Gabel denke ich an eine Magura Wotan oder Rock Shox Lyrik,aber da gibt es ja auch wieder 15 mm oder 20 mm Steckachsen.Ich habe noch keine der beiden Gabeln gesehen die mit Schnallspanner zu kaufen gibt.

Wäre super es könnte mir jemand einige Tips dazu geben.

Gruss Bergmeter.
 
Wer kann den Unterschied zwischen 9mm & 15mm beim Fahren wirklich spüren?
Vorausgesetzt gleiche Laufräder, am besten gleiches Bike.

Ich denke keiner!
QR15 ist sicher nicht schlecht, aber auch nicht unbedingt erforderlich.
In erster Linie Marketing.
 
Tag zusammen,

ich habe den Bericht über Steckachsen und Schnallspanner mit interesse gelesen.
Seit geraumer Zeit beschäftige ich mich mit dem Kauf einer neuen Gabel und suche Berichte zusammen.Die letzten vier Jahre sind entwicklungsmäßig was Gabeln betrifft an mir vorbei gegangen.Steckachse,15,20 mm QR u.s.w.Also ich habe eine Revelation mit Schnellspanner im Rad und DT-Swiss 1800 Laufräder.Die Laufräder wollte ich eigentlich behalten.

Nun meine Frage an Euch.
Kan ich die Laufräder behalten,bzw.auf Steckachse umbauen.Oder muß ich mir beim Kauf einer neuen Gabel auch neue Laufräder kaufen.

Bei einer neuen Gabel denke ich an eine Magura Wotan oder Rock Shox Lyrik,aber da gibt es ja auch wieder 15 mm oder 20 mm Steckachsen.Ich habe noch keine der beiden Gabeln gesehen die mit Schnallspanner zu kaufen gibt.

Wäre super es könnte mir jemand einige Tips dazu geben.

Gruss Bergmeter.

du wirst weder die eine noch die andere mit normalen 9mm ausfallende bekommen. da beide enduro/freeride gabeln sind. da werden seit jahren nur noch steckachsen verwendet.
deinen LRS kann man sicher auf 15mm umrüsten, da es den x1800 auch in 15mm gibt.
 
wo krieg ich günstig eine komplette fox qr 15 steckachse her,oder kann mir jemand eine gegenmutter anbieten?
muß es bei der achse unbedingt die fox gegenmutter sein oder kann ich da auch was andres nehmen?kann mir da jemand helfen?
 
Das ist bei QR 15 anders:



Seit in der Bike-Bravo kein Steifigkeitsunterschied zwischen QR9 und QR15 gemessen werden konnte, verreissen sich hier ja die Experten das Maul von wegen "nur ein Marketing-Gag" oder "schon wieder ein neuer Standard wo man alles neu braucht".
.

soweit ich mich erinnern kann, hatten die Bike damals als QR9 Referenz die Shimano Schnellspanner (glaube XTR), die mit Abstand die stärkste Spannkraft unter Schnellspannern aufweisen.
leider schliessen einige darauf, dass nun allgemein Schnellspanner eine ähnliche Klemmkraft als Steckachsen aufweisen - dies trifft bei den meisten Schnellspannern aber definitiv nicht zu... wie diverse Schnellspanner Test nachgewiesen haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
trotzdem hat die 15mm steckachse ohne wirklicher vorteile gegenüber 20mm zu einer weiteren variante bei nabenstandards geführt. zum glück kann man viele naben umbauen. wer mehrere laufräder und unterschiedliche bikes hat, den kann das schon nerven
 
Zurück