Steuersatz-Größe...wie berechnen?

Registriert
1. April 2008
Reaktionspunkte
218
Ort
Berlin
Liebe Leute....hier mal ein technische Frage: Wie berechnet man die minimale/maximale Steuersatz-Einbauhöhe, die bei einer Gewindegabel passt? Ich habe ja im Prinzip nur 2 Größen, nämlich

  • Steuerrohr-Länge des Rahmens
und
  • Gabelschaftlänge ( ok, mit Gewinde-Länge am Schaft )

Kann ich mit diesem beiden Größen die min-max Steuersatz-Einbauhöhe berechnen?

Wenn ja, welche Formel wäre das?

Danke für jeden Tipp!
 
Mehr brauchst du auch nicht: Gabelschaftlänge minus der Steuerrohrlänge ist die maximale Einbauhöhe des Steuersatz.

Wenn die Einbauhöhe größer ist, bekommst du den Steuersatz ja nicht mehr festgeschraubt, dann musst du nach einer Gabel mit längerem Gabelschaft suchen. Oder eben einen Steuersatz mit geringerer Einbauhöhe.

Wenn die Einbauhöhe des Steuersatz kleiner ist, kannst du die Differenz in der Regel mit Spacern ausgleichen. (außer Chris King GripNut)

Achso: falls du die Einbauhöhe des Steuersatz selbst messen willst, darfst du den Teil der Lagerschalen, der später im Steuerrohr verpresst ist, natürlich nicht mitmessen.
Aber die meisten Hersteller geben die genaue Einbauhöhe an bzw. finden sich Listen über Google.
 
Schaftlänge - Steuerrohr = maximale Bauhöhe vom Steuersatz. Minimale Bauhöhe ist nicht so eindeutig, da es von der Höhe der unteren Schale und der oberen plus Einstellmutter abhängt. Einziger Haken kann sein, dass nicht genug Gewinde vorhanden ist, dann passt ggf gar kein Steuersatz.
 
meine Faustregel ist, dass Schaftlänge minus Steuerrohrlänge mindestens 35mm sein sollte und das Schaftlänge ohne Gewinde minus Steuerrohrlänge nicht mehr als 20mm sein sollte. Ansonsten wird es knapp oder man muss tricksen (dickerer Gabelkonus, Gewinde nachschneiden,Schaft verlängern).
 
meine Faustregel ist, dass Schaftlänge minus Steuerrohrlänge mindestens 35mm sein sollte und das Schaftlänge ohne Gewinde minus Steuerrohrlänge nicht mehr als 20mm sein sollte. Ansonsten wird es knapp oder man muss tricksen (dickerer Gabelkonus, Gewinde nachschneiden,Schaft verlängern).
hab jetzt mal nachgemessen: Steuerrohr = 17 cm, Schaftlänge 20,3 cm....habe also 3,3 cm für nen Steuersatz. Erscheint mir ein bisschen knapp...werde wohl erstmal den vorherigen Steuersatz versuchen wiederzubeleben...ist ein YST532.

Oder gäbe es Alternativen bei der geringen, möglichen Bauhöhe?
 
King GripNut auch
Den hatte ich bei meinem Speed probiert.
Passt leider nicht, lässt sich nicht sicher festschrauben (ich hatte 34mm Schaft übrig)

Brauchst du 1" oder 1 1/8" @Ladis ?

Am flachsten baut wohl der Tange Passage mir 30,3mm Höhe, aber die flache Variante PA-32ST:
https://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=2B56E0DC-5F98-4B20-9CAA-D9A99AB70DD2&Enum=111&AbsPos=1Den finde ich aber nur in Shops in UK, hierzulande finde ich nur den Tange Passage DX und der baut höher.
Wie der Ultegra sind das alles 1" Steuersätze.
 
Den hatte ich bei meinem Speed probiert.
Passt leider nicht, lässt sich nicht sicher festschrauben (ich hatte 34mm Schaft übrig)

Brauchst du 1" oder 1 1/8" @Ladis ?

Am flachsten baut wohl der Tange Passage mir 30,3mm Höhe, aber die flache Variante PA-32ST:
https://velobase.com/ViewComponent.aspx?ID=2B56E0DC-5F98-4B20-9CAA-D9A99AB70DD2&Enum=111&AbsPos=1Den finde ich aber nur in Shops in UK, hierzulande finde ich nur den Tange Passage DX und der baut höher.
Wie der Ultegra sind das alles 1" Steuersätze.
brauche 1 1/8...
 
Wenn ich die Diskussion hier richtig verstehe:
https://www.retrobike.co.uk/threads/low-stack-height-1-1-8-threaded-headsets.373225/soll der Tange Falcon wohl funktionieren, wenn man einen Ring weglässt.
Teuer ist der nicht und immerhin mit gekapselten Lagern.
Würde ich mal probieren.

Ansonsten falls du noch weiter googlen möchtest: "stack heigth" ist die Bauhöhe des Steuersatz.
Der Chris King GripNut braucht definitiv mindestens 36mm auch wenn der auf einigen Seiten mit 33-38mm Bauhöhe angegeben ist.
Lohnt sich nur selbst zu probieren, wenn du einen gebrauchten findest, den du ggf. ohne großen Verlust wieder verkaufen kannst.
 
Zurück