Steuersatz Problem / Beratung

Registriert
25. Juni 2020
Reaktionspunkte
0
Hallo,

vornweg: ich bin ein absoluter Laie. Mein letztes Fahrrad fuhr ich etwa mit 16 und im Vergleich unterscheidet sich der Aufbau des damaligen mit dem aktuellen Rad derart gravierend, dass ich etwas feststecke und euch dazu gern befragen würde:

Ich habe ein Cube Hybrid Reaction EX. Die Specs auf der Seite sind:
  • Steuerrohr = 1.5 Headtube
  • Gabel = SR Suntour XCM34 Coil, Tapered, 15x110mm, 120mm, Lockout
  • Steuersatz = FSA Orbit Z 1.5B ZS, Top Zero-Stack 1 1/2" (OD 56mm), Bottom Zero-Stack 1 1/2" (OD 56mm)
Ich habe den Steuersatz gelöst, da ich einen Spacer entfernen wollte. Das Vorhaben hat prinzipiell geklappt bzw. entschied ich mich letztlich dafür, alles wie geliefert zu belassen. Leider löste sich der untere Kugelring an der Gabel unbemerkt und zugleich ungünstig. Er lag quer und wurde zwischen Steuersatz und Gabel verformt -> beschädigt.

Das ist der Beginn der Odysee. Ich - wohlgemerkt als absoluter Laie - ging davon aus, dass dieser Kugelring leicht zu ersetzen sei. Meine Verwunderung setzte ein, als ich in nichts in der Zielgröße von 1.5'' fand. Anscheinend ist 1'' bzw. 1.1/8'' das gängige Maß.
Auch drei umliegende Fachhändler konnten mir nur bestätigen, dass das schwierig wird. Im Anhang habe ich ein Bild des betroffenen Teils im aktuellen Zustand.

Ich denke, ich verabschiede mich von dem Wunsch, diesen Ring (nach meiner Einschätzung ein 3€ Artikel) zu ersetzen. Weder der Fachhandel, noch Cube, noch FSA konnten mir helfen.

Generell habe ich mittlerweile einen derartigen Frust gegen dieses Bauteil entwickelt, dass ich mich einfach nach einem neuen Steuersatz umsehen wollte. Alle Welt spricht von Kugel- oder Industrielagern und letztlich klingt und sieht das alles besser aus, als dieser Kugelring, der bei einem schiefen Blick verformt und diese Kugeln verliert.

Die Wahl eines neuen Steuersatzes stellt mich allerdings auch vor ungewohnte Probleme:
Soweit ich mich belesen konnte:
  • Mein Gabelschaft ist 1.5'' und verjüngt sich wohl auf 1.1/8'' (man sagt wohl tapered dazu)
  • mein Steuerrohr ist durchgehend 1.5 ''
  • Aktuell ist aber das Top als auch der Botton des Steuersatzes bei 1.5'' - das widerspricht sich bei mir schon
  • Ich bin leider auch im Unklaren, ob 1.5'' "besser; stabiler" sind, als die anscheinend gängigen 1.1/8''
Vielleicht könntet Ihr mir hierzu einen Rat oder eine Empfehlung geben. In meinem Kopf geistern zudem aktuell folgende Fragen:
  • Reicht es, nur einen unteren Gabelsatz zu ersetzen?
    • Wenn ja, welche Größe wäre passend?
  • Kann ich einfach ein Industrielager statt dem Kugelring einsetzen
    • wenn ja, wie groß müsste dieser sein?

Viele Grüße
 

Anhänge

  • ring.jpg
    ring.jpg
    475,8 KB · Aufrufe: 252
Du brauchst einfach einen gscheiten Steuersatz, der keine primitiven Kugellager nutzt.

du benötigst folgendes Format unten:

ZS56/40

du benötigst nicht nur ein Lager, sondern ein Lager mit Schale und Gabelkonus, kurz einen unteren Steuersatz.

den oberen musst du eigentlich nicht ersetzen, unten neu und oben alt geht zusammen.

falls du ihn doch ersetzen willst, hat der obere Teil das Format:

ZS56/28.6

zum Ein- und Ausbau befrag einfach Youtube

dein Steuerrohr hat durchgehend 56 mm innen, das ist somit ein 1 1/2 Zoll Steuertohr für semi-integrierte Steuersätze.

deine Gabel ist tapered, also unten 1 1/2 und oben 1 1/8 Zoll.

daher muss der obere Steuersatz einer zum reduzieren sein.

das passt schon zusammen, wie es da steht

Aktuelle (Feder)Gabeln sind zum größten Teil tapered. Es gibt noch 1 1/8, aber selten. 1 1/2 gibt es nicht mehr, ebenso 1“

Manche Hersteller experimentieren mit einem 1.8 Zoll Gabelschaft

Bei Starrgabeln gibt es eigentlich noch alle Formate
 
Zuletzt bearbeitet:
einzelne kugelringe hab ich schon vor 25 jahren bei meinem lumpigen ritchey steuersatz, der im schulbike verbaut war, nicht bekommen. bevor du noch mehr zeit und mühe investierst, setz ca. 20€ und kauf dir einen neuen steuersatz. mit industrielagern. es reicht natürlich, die untere schale samt lager zu ersetzen. aber die steuersätze, bei denen du das einzeln bekommst, sind meist recht hochpreisig und die untere schale teurer, als ein kompletter, preiswerter und auch tauglicher steuersatz

mich wundert nur die fett markierte angabe des steuersatzes:
FSA Orbit Z 1.5B ZS, Top Zero-Stack 1 1/2" (OD 56mm), Bottom Zero-Stack 1 1/2" (OD 56mm)
unten passt so weit, da brauchst du einen mit 56mm lagerschale. aber dass oben ebenfalls 56mm sein sollen und die gabel tapered (konischer schaft) ist... ist da ein reduzierer auf der gabel? laut deinen angaben sind die schalen gleich groß, das gefundene bild auf der homepage spricht auch dafür

was passen würde, wäre das da https://www.bike-components.de/de/Acros/AZ-56-ZS56-40-Steuersatz-Unterteil-p71196/
 
Ihr wisst gar nicht, wie sehr ihr mir helft! Tausend Dank.
Für mich ist das trotz einiger Recherche ein absolutes Chaos.
Ich probiers mit dem verlinkten Acros AZ-56 ZS56/40 Steuersatz Unterteil
Nochmals vielen Dank
 
Eine abschließende Frage in der Theorie, bevor die Teile ankommen:
Da steht
"- 1 x Lagerschale AZ-56 unten, inkl. Edelstahl-Lager
- 1 x Gabelkonus 1.5" (40 mm)"

Lager und Schale sind mir klar...aber Gabelkonus:
Das ist doch die Vorrichtung, die mit der Gabel abschließt. Also der Ring um den Gabelschaft? Den müsste ich doch nicht ersetzen, oder? Soweit mir Youtube die Montage zeigt, wird das auch festgehämmert.
 
Der Konus muss immer zum Lager passen. Jedenfalls, wenn's funktionieren soll. Wenn der alte Konus nicht geschlitzt ist, musst du mit Schraubenzieher und Hammer ran. Möglichst ohne den Gabelschaft zu beschädigen.

Ein "Industrielager" hat auch Kugeln, aber die sind bei gleichem Bauraum einfach kleiner. Also weniger belastbar. Aber Hauptsache nicht "primitiv". :lol:
Steuersätze mit Kugelkäfig können auch halten, wenn die nicht zu billig produziert sind und bei der Montage mit Fett befüllt werden. Wiegt halt mehr.
 
Also dank euch in jedem Fall für die Beratung. Das hat mir geholfen und ich gehe davon aus, dass man die Default-verbauten Teile ohnehin in Frage stellen könnte - das blieb bei euch angenehm sachlich.
Ich lass das ACROS Unterteil liefern und versuch mich bei der Montage. Kritisch seh ich nur den Kronus. Fühl ich mich dabei unsicher, marschier ich nochmal zum Fahrradservice nebenan und bitte um Einbau
 
Ich lass das ACROS Unterteil liefern und versuch mich bei der Montage. Kritisch seh ich nur den Kronus. Fühl ich mich dabei unsicher, marschier ich nochmal zum Fahrradservice nebenan und bitte um Einbau
Der konus ist eigentlich das geringste Problem. Den alten mit einem Schraubenzieher abhebeln. Oder mit 2,die du gegenüberliegend ansetzt. Den neuen kannst du mit einem passenden pcv rohr aus dem baumarkt drauf kloppen

Die lagerschale ist deutlich schwieriger. Die muss exakt zur oberen fluchten. Dafür gibt es spezielle einpresswerkzeuge

Ich finde es übrigens nicht sonderlich toll wenn man das Material billug im Internet kauft und dann zum Laden um die Ecke damit geht.
Frag doch wenigstens vorher was er hat / schnell bekommt, was es kostet und wss der Einbau. Fände ich anständiger
 
Find ich auch nicht toll.
Noch unschöner waren allerdings die Ambitionen der Händler, bei denen ich war:
  • Der erste sprach von "kann ich machen - wird aber nix vor in 6 Wochen"
  • Der zweite meinte, er melde sich - nach einer Woche und zwei Anrufen kam erneut "jaja..ich schau mal, wenns passt
  • Der dritte (bis dahin kam der Acros btw.) war letztlich froh, dass ich das Teil gleich dabei hatte...er hätte es sonst bestellen müssen.

In der Tat war der Konus kein Problem, sondern die Lagerschale. Ich hatte es zaghaft versucht, mich dann aber für den dritten Händler/Werkstatt entschieden, die am wenigsten genervt schien.

Mir ging es bei der ganzen Sache nicht um die Kosten: das Teil läuft ohnehin via Jobbike und ist versichert; ich reiche die Kosten einfach ein...mir ging es darum, dass es schnell geht. Und mit dem passenden Werkzeug scheint mir das eigentlich keine große Sache zu sein. Die Läden hier in der Region, die ich anfahren konnte (Kraichgau; BaWü) hatten einfach keine allzu große Lust und ich selbige, den halben Sommer auf das Teil zu verzichten.

Btw.: Der dritte, völlig tiefenentspannte war Radsport Doll - das ist eine kleine, privat geführte Garagenwerkstatt und Cube Dealer. Der wollte einfach nur das Problem lösen und war wie gesagt eher happy, dass ich etwas passendes dabei hatte
 
So eine Radwerkstatt kannst mit Gold aufwiegen . Denn würde ich mir warmhalten und wenn möglich auch mit den Reparaturen die mit Jobrad verrechnt werden beauftragen .
 
hab ihn schon für alle künftigen Inspektionen vorgemerkt. Der war wirklich klasse. Bin am Samstag, als der Acros kam, kurz vor Ladenschluss hin und wollte eigentlich nur fragen, was ich falsch gemacht habe - hat er sich echt noch einmal Zeit genommen.
 
bruchsal gehört noch zum kraichgau? wieder was gelernt. kenne da nur die süd- und ostseite
schön wenn´s klappt. momentan händler zu finden, die fremdbikes reparieren, scheint schwer zu sein
wenn sich dann einer noch freut, dass man das material mitbringt und er "koi g´schäft mit hot" um so besser
 
kA wo der Kraichgau endet oder beginnt, ich bin zugezogen.
Die Zahl der Radläden, die ich in 30min anfahren konnte, war aber begrenzt.
 
Zurück