steuersatzeinpressen

Registriert
16. Mai 2002
Reaktionspunkte
1
was muss man da beachten..
fetten?? wenn ja womit..
etcpp hab ich noch nie gemacht will dehalb aber auch net zu handel..
thx
 
ich frag mich immer wieder was so etwas im ddd forum zu suchen, nur weil du vieleicht dh färst musst das das hier immer noch nich posten.
#

also, einfach brett drauflegen auf die schalen und mitn hammer festschlagen.
fett auf die lager
 
Original geschrieben von FreerideForEver
ich frag mich immer wieder was so etwas im ddd forum zu suchen, nur weil du vieleicht dh färst musst das das hier immer noch nich posten.
#

also, einfach brett drauflegen auf die schalen und mitn hammer festschlagen.
fett auf die lager

Uiuiuiuih !!! :eek:

Baust du alle Teile so ein?!
Wenn ein Steuersatz wirklich richtig sitzen sollte muss vor allem das Steuerrohr oben und unten (da wo die schalen aufliegen) richtig plan sein - zumindest sollte dort keine Lack zu finden sein... ein guter Bike-Mechaniker
fräst dazu die Enden mit einem SPezialwerkzeug bevor die Schalen eingepresst werden und zwar nicht durch grobe Schläge - dabei kann sich die Schale verkanten, und wer kräftig genug draufhaut, kann sie oder das Steuerohr sicher auch beschädigen - sondern ebenfalls mit dem richtigen Werkzeug.

Wenn man das alles nicht macht sitzen die Schalen evtl. schief und dann funktioniert auch der beste Steuersatz nicht richtig!
Vielleicht knacken ja deswegen die Gabeln von so vielen Leuten hier im Forum...
Tipp: Laß es im guten(!) Laden machen, auch wenn der Einbau ein Euros kostet - man erspart sich damit späteren Ärger.

seeya
 
nehme immer nen holzhammer und fertig ist die sache, das mit dem planfräsen musste nur beim CK machen da sich sonst die lager verabschieden(sowas nennt sich super steuersatz*lach*)
 
Pff,die Leute immer mit ihrem "des geht nurmit dem richtigen werckzeug.des kann nur der dealer".

Einfach nen Kumpel suchen der deinen Rahmen hällt,und dann ab zum Schraubstock.Und in 5min is der steuersatz drinn.
 
Original geschrieben von NRH
Pff,die Leute immer mit ihrem "des geht nurmit dem richtigen werckzeug.des kann nur der dealer".

Einfach nen Kumpel suchen der deinen Rahmen hällt,und dann ab zum Schraubstock.Und in 5min is der steuersatz drinn.

Nimmst du zum lockern einer Schraube an deinem Bike den entsprechenden Schlüssel (Inbus, etc.) oder ne Zange?

Beides geht irgendwie, nur ist das eine das richtige Werkzeug und das andere geht eben auf Kosten des Materials. So einfach ist das.

Wem das nichts ausmacht...ok :)
 
beide schalen leicht einfetten, schön mittig draufsetzen, zwei kleine hartholzbretter mit je einem bohrloch drauf, eine lange schraube mit unterlagscheiben und mutter durch alles hindurch und anziehen. dabei darauf achten, dass beide schalen schön gerade anziehen. fertig. ;)
die hammer und holz methode geht auch problemlos, wenn man allein ist, fehlt aber irgendwie ne hand: rahmen, steuersatzschale, holzbrett und hammer sind ein bisschen viel für zwei hände. :D zu zweit aber problemlos und die schnellste methode.

gruss pat :D
 
Original geschrieben von evil_rider
nehme immer nen holzhammer und fertig ist die sache, das mit dem planfräsen musste nur beim CK machen da sich sonst die lager verabschieden(sowas nennt sich super steuersatz*lach*)

DU LUDER DU!!
wozu hat man den richi oder 24 bicycles, die das, wennde das willst, sofort ab werk fäsen???!!!!! ;););)

Alex
 
Tja wer seinen Steuersatz schon nicht ordentlich einbaut... Weiter will ich das jetzt nicht ausführen... Mal ne Frage evil... Wenn du auf dein Auto 1a Reifen haben willst sagen wir mal Goodyear Eagle F1 dann montierst du die natürlich auch selbst oder?! Für Qualität spricht es nämlich nicht gerade wenn man etwas irgendwie zusammen klatscht. Außerdem können dann solche hochwertigen Produkte auch nicht korrekt Funktionieren... Denk mal an die Schweißraupen diskussion... Sicher könnte Richi den Rahmen irgendwie zusammenbrutzeln und es würde irgendwie halten aber eine schöne gleichmäßige Schweißnaht ist nunmal besser...
Wenn schon selbst einbauen dann mit der beschriebenen Schrauben Methode und zwei ordentlichen Stahlplatten und einer Schraube mit etwas größerem Durchmesser und groben Gewinde.
 
Original geschrieben von Fox
Tja wer seinen Steuersatz schon nicht ordentlich einbaut... Weiter will ich das jetzt nicht ausführen... Mal ne Frage evil... Wenn du auf dein Auto 1a Reifen haben willst sagen wir mal Goodyear Eagle F1 dann montierst du die natürlich auch selbst oder?! Für Qualität spricht es nämlich nicht gerade wenn man etwas irgendwie zusammen klatscht. Außerdem können dann solche hochwertigen Produkte auch nicht korrekt Funktionieren... Denk mal an die Schweißraupen diskussion... Sicher könnte Richi den Rahmen irgendwie zusammenbrutzeln und es würde irgendwie halten aber eine schöne gleichmäßige Schweißnaht ist nunmal besser...
Wenn schon selbst einbauen dann mit der beschriebenen Schrauben Methode und zwei ordentlichen Stahlplatten und einer Schraube mit etwas größerem Durchmesser und groben Gewinde.


ich habe die möglichkeit es mit nem einbauwekzeug einzupressen und auch planzufräsen, aber warum soll ich in meine alte firma fahren ? bin ja jahre lang bikeschrauber gewesen und darum weiß ich auch das es absolut murks egal ist ob man es planfräßt und wie man den steuersatz einbaut solange es nicht mit roher gewalt geschied
 
Hi.

Zum Einpressen kein "Spezialwerkzeug", es sei denn du willst das zur Lebensaufgabe machen.

Die "Gewindestange-mit-Holzscheibe-Methode" ist mE Mittel der Wahl. Mit dem Hammer kannst du prima Sachschaden machen, es sei denn du hämmerst wie Houdini.

Fetten mit irgendeinem Fett halt. Zur Not Vaseline.

Planfräsen allerdings erfordert tatsächlich spez Werkzeug. Also im Laden machen lassen.

Anne


PS:
Falls das Steuerrohr NICHT plan ist, brauchst du eigentlich auch keinen Steuersatz.
 
Original geschrieben von evil_rider

bin ja jahre lang bikeschrauber gewesen und darum weiß ich auch das es absolut murks egal ist ob man es planfräßt und wie man den steuersatz einbaut solange es nicht mit roher gewalt geschied

Jetzt weiß ich endlich mal wieder warum ich keinen Händler / Werkstatt etc. an mein Bike lass...

Lasst die Finger von Murxmethoden wie Hammer etc - die haben am Bike nix verloren. Die Methode mit der Gewindestange ist (plangefrästes Steuerkopfrohr vorausgesetzt) ok.
 
Hallo,
bin kein "bikemechaniker", habe aber vor ein paar Jahrhunderten mal Maschinenbau studiert; deshalb:
- Die Steuersatzschalen müssen beim Einpressen gegeneinander fluchtend fixiert sein, d.h. durch beide ein dickwandiges Rohr mit dem möglichst genau passenden Durchmesser stecken (Innendurchm. Steuersatzschalen - 0,xx mm 0 Außendurchm. Rohr). Ansonsten sind später die Lager gegeneinander "versetzt". Die 5 - 8 mm der jeweiligen Schalenbundhöhe gegen das im Verhältnis doch weiche, flexible Steuersatzrohr des Rahmens reichen nicht aus.
- Die beiden Steuersatzschalen müssen gleichzeitig mit zentrisch wirkender Kraft, idealerweise über die Fläche eingeleitet, über die später auch die Betriebskraft geht, eingepreßt werden. D.h. eine Gewindestange durch obiges Rohr stecken, oben und unten je eine dicke Scheibe mit dem Durchmesser des späteren Lagers aufsetzen / in die Steuersatzschalen einsetzen ... und langsam festziehen ... mit Muttern oben und unten a.d. Gewindestange.
Bis man dies alles gebaut hat, um die Steuersatzschalen "anständig" einbauen zu können, ist man zum shop (i.d. man jemanden gut kennt) gegangen und hat sich das "Spezialwerkzeug", welches im Grunde wie oben beschreiben funktioniert, ausgeliehen, benutzt und zurückgegeben; idealerweise gleich den rahmen mitnehmen und vor Ort selbst machen.

good bike
 
Hi,
nachdem ich gesehen habe, wie in einem (eigentlich sehr guten) Shop ein Chris King zwar mit dem Spezialwerkzeug, aber ohne die entsprechenden Adapter eingebaut wurde (entspricht damit der Holzplatten und Gewindestangenmethode), und mich immerhin 12.000 km nicht im Stich gelassen hat (nach 50km einmal nachstellen, das wars), kann die Methode nicht so schlecht sein ;-)
Abfräsen würde ich trotzdem machen lassen, wenn noch nicht ab Werk geschehen.
 
hab heute meinen Syncros selber eingepresst, besser gesagt mit nem Gummihammer einfach reingehauen, Holzbrett hab ich dann gelassen weils immer weg gerutscht ist, und jetzt sitzt er bombenfest und es fehlt überhaupt nix, also warum spezialwerkzeug!??!?!
 
Original geschrieben von Kaivi
Hi,
nachdem ich gesehen habe, wie in einem (eigentlich sehr guten) Shop ein Chris King zwar mit dem Spezialwerkzeug, aber ohne die entsprechenden Adapter eingebaut wurde (entspricht damit der Holzplatten und Gewindestangenmethode), und mich immerhin 12.000 km nicht im Stich gelassen hat (nach 50km einmal nachstellen, das wars), kann die Methode nicht so schlecht sein ;-)

Der Chris King ist der einzige Steuersatz, der einen nicht 100%ig planparallelen Einbau der Lagerschalen verzeiht und nicht mit Schwergang und/oder erhöhtem Lagerverschleis reagiert.
Bei anderen Produkten wäre ich da ehr vorsichtig.
Als Einpressmethode benutze ich die Gewindestangenmethode. Das Planfräsen Steuerrohres ist bei ordenlichen Rahmen - wenn überhaupt - nur bei fabrikneuen Rahmen nötig, um den aufgetragen Lack (oder die Pulverbeschichtung) gleichmäßig abzubekommen.
 
Zurück