Stevens Aspin Umbau

Registriert
19. März 2013
Reaktionspunkte
133
Hallo liebes Forum,

Mein liebgewonnener Renner soll nun eine Frischzellenkur bekommen. Es handelt sich um ein Stevens Aspin 3x10 von 2011. Bin 2011 zum Radsport gekommen, damals noch gute 120kg auf der Waage. Heute bin ich mit 78kg eigentlich recht zufrieden bei mir und das Aspin hat mir zwei Jahre gute Dienste geleistet (hat jetzt so ein wenig über 15000km auf dem Buckel). Ein neues Rennrad möchte ich mir nicht kaufen, da ich mich auf dem Stevens recht wohl fühle und es eben mein erstes RR war/ist. Seit der Zeit bin ich auch zum Fixie fahren gekommen und das RR wurde weniger rausgeholt... Das soll sich 2014 wieder ändern, es stehen ein paar Jedermannrennen, RTFs und ne Transalp an. Dafür wollte ich dem Stevens eine Frischzellenkur spendieren! Und da bräuchte ich eure Hilfe:

Das Stevens ist bei weitem keine reinrassige "Rennmaschine" und das soll sie auch nicht werden! Es soll ein Mix aus sorglos, günstig und Sportlichkeit werden. Was eigentlich gewechselt werden soll sind die Schalt-/Bremsgruppe (möchte weg von 3 fach!, am Anfang noch ganz nett...) und neue Laufräder sollen es auch werden. Von anderen Projekten habe ich noch nen 3T Ergonova hier liegen, der soll auch dran! Sattelstütze und Vorbau (Stevens Hausmarke) sollen auch neuen weichen.

Zur Gruppe:
Ich habe mich ziemlich auf die SRAM Apex mit 50/34 und 11-32 eingeschossen. Ich mag die SRAM Schalthebel sehr und diese WiFLI (oder wie das nun heißt) helfen mir bestimmt bei Transalp mit Gepäck und co. Gibt es existenzielle Einwände? Rival wäre schön, aber für ein paar Gramm möchte ich nicht mehr Geld ausgeben.

Zu den Laufrädern:
Da bräuchte ich euren Input. Recht leicht und trotzdem stabil. Wie gesagt, Radreisen und Wind und Wetter wird das Ding abbekommen. Habe mir mal die Fulcrum Racing 5 angesehen. Für aktuell 200€ und 1645g finde ich das gut. Zudem gefällt das aussehen! Habt ihr Alternativen???

Vorbau/Sattelstütze:
Was gibts da für empfehlenswerte Sachen? Fände 3T ganz cool, aber die Kosten dann auch gleich mal recht viel (zumindest die Sattelstütze). Wäre für Input dankbar!

Und nun seid ihr dran ;)
 
Moin!
Also, ein Wechsel auf Sram macht Sinn da Du nur die STIs in Doubletapps ändern musst und, wenn es Dir wichtig ist, Deine Kurbel gegen eine Kompaktkurbel tauschen. Den Umwerfer kannst Du lassen und per Begrenzungsschraube einstellen oder halt einen für 2-fach kaufen. Schaltwerk und Kassette versteht sich ja mit Sram.
Für Dein Einsatzgebiet würde ich die F5 nicht empfehlen da die Lager sehr anfällig für Feuchtigkeit sind und die Gewährleistung explizit nicht gilt, wenn man die Laufräder im Regen nutzt.
Aus diesem Grund hat Fulcrum die CX-Serie auf den Markt gebracht, identische Laufräder mit besser gedichteten Naben um Freilauf.
An sich jedenfalls ein Sorglos-LRS. Alternativen gibt es allerdings zuhauf, ob nun von Pro-Lite (Merano und Bracchiano) oder Campa (Vento und Scirocco), die RS 30 von Shimano, Eigenmarke von Planet-X, DT Swiss R 1800 oder R 1900 .... da entscheidet v.a. der Geschmack, haltbar und gut verarbeitet sind in dem Preissegment viele.
Anbauteile musst Du sehen, die WCS Sachen von Ritchey gibt es oft günstig im Set, rein technisch steht die Pro Serie den Sachen aber kaum nach.
An mein Bianchi habe ich aktuell Sachen von Controltech gebaut, u.a. die Team Issue 2A Sattelstütze. Wie vieles, sehr günstig bei CNC (kuck da auch mal wegen Laufrädern, ggf. nach eigenem Wunsch aufgebaut!).
Gruß
Christian
 
Hallo Christian,

vielen Dank schonmal für deinen Input!

Also die Hebel und den Umwerfer hatte ich schon von nem anderem Bike, von daher waren jetzt nicht mehr so viele andere Teile zu beschaffen und habe jetzt die restliche Gruppe rein Apex gemacht.

Das mit den F5 wusste ich nicht - das ist schonmal gut zu wissen! Habe die Laufradentscheidung erstmal zurück gestellt, da ich sonst die neuen LR im Winter bestimmt behunze! Im Frühjahr kann ich mich dann besser einlesen und meine Entscheidung treffen! Zu den Campagnolo: Die haben ja diese G3 Geschichte, ist das tatsächlich genauso stabil? Wenn ich + Rucksack + eventuell großer Satteltasche durch die Alpen heize sollte das Rad schon was abkönnen...

Vorbau und Sattelstütze habe ich mich jetzt auch für Controlltech entschieden - beide kommen zusammen so viel wie ne einzelne 3T Stütze und das muss ja nun nicht sein ;)
 
Hallo Christian,

vielen Dank schonmal für deinen Input!

Also die Hebel und den Umwerfer hatte ich schon von nem anderem Bike, von daher waren jetzt nicht mehr so viele andere Teile zu beschaffen und habe jetzt die restliche Gruppe rein Apex gemacht.

Das mit den F5 wusste ich nicht - das ist schonmal gut zu wissen! Habe die Laufradentscheidung erstmal zurück gestellt, da ich sonst die neuen LR im Winter bestimmt behunze! Im Frühjahr kann ich mich dann besser einlesen und meine Entscheidung treffen! Zu den Campagnolo: Die haben ja diese G3 Geschichte, ist das tatsächlich genauso stabil? Wenn ich + Rucksack + eventuell großer Satteltasche durch die Alpen heize sollte das Rad schon was abkönnen...

Vorbau und Sattelstütze habe ich mich jetzt auch für Controlltech entschieden - beide kommen zusammen so viel wie ne einzelne 3T Stütze und das muss ja nun nicht sein ;)

G3 ist irre stabil. Und im Gegensatz zu beispielsweise Mavic findest Du nirgends schlechte Kritiken. Vom Preis- leistungs Verhältnis werden zudem keine Laufräder so oft empfohlen wie die Campa Zonda und ihr Brudermodell Fulcrum Racing 3.
Ich persönlich mag die G3 Optik nicht, andere finden nichts schöner. Eigene Erfahrungen habe ich mit Khamsin, Vento und Eurus und das bei gut 95Kg. Bombensicher. Deshalb habe ich sie auch schon an diverse Renner und Crosser gebaut die ich im Auftrag gebastelt habe.
Insgesamt ist es sicherlich nicht verkeht, einen LRS für gutes und einen für schlechtes Wetter zu haben, einen neuen LRS und salzige Straßen sollte man nur kombinieren wenn das nötige Kleingeld vorhanden ist. ;)
 
Ja die Zonda gefallen mir auch sehr gut! Gibt es da auch wieder unterschiedliche Modelle wegen Dichtung etc.? Behalte meinen alten LRS (easton vista sl - in welcher Kategorie spielt der eigentlich?) für Winter und mieses Wetter, passt mir sowieso, weil da sind im Moment 25er 4 Season drauf :P
 
Ja die Zonda gefallen mir auch sehr gut! Gibt es da auch wieder unterschiedliche Modelle wegen Dichtung etc.? Behalte meinen alten LRS (easton vista sl - in welcher Kategorie spielt der eigentlich?) für Winter und mieses Wetter, passt mir sowieso, weil da sind im Moment 25er 4 Season drauf :P

Die Vista sind großartig, wie fast alles aus dem Hause Easton. Da handbuilt gab es allerdings eine recht große Serienstreuung und da Easton sich gerne am Limit der Speichenspannung bewegt, einige Speichenrisse. War bei den Nachfolgern EA 70 anfangs ähnlich.
Merklich verbessern wirst Du Dich mit einem LRS unter 500,- jedenfalls nicht gegenüber den Vista. Da ist der Unterschied von guten und einfachen Reifen schon spürbarer ;)
 
Zurück