Stevens Cyclocross 105

Registriert
14. Juli 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo.

Ich hab beschlossen mir ein neues Rad zu kaufen. Anfänglich dachte ich vor allem an ein Crossrad, ala Stevens X6 Cross oder so, aber dann bin ich über die Cyclocross Räder gestolpert und die haben mir's irgendwie angetan.. :D

Mein eigentlich gesetztes Budget lag so bei 800 € max, mittlerweile hab ich allerdings auf so ca. 1100 erhöht... ;)

Naja, da mein altes Rad ein Stevens war, und ich damit eigentlich immer top zufrieden gewesen bin fiel natürlich sofort das Cyclocross 105 in meine nähere Auswahl.

Mit der Grundausstattung bin ich eigentlich auch zufrieden, bis auf 2-3 Kleinigkeiten:

- Die Oxygen Lite Canti würde ich gegen eine Shimano R550 oder gegen die Oxygen Mini-V Brakes (die hier im Forum ja doch als ganz gut eingestuft wurden) austauschen. Welche der beiden sollte ich da bevorzugen?

- Die Standard Laufräder würde ich wahrscheinlich durch Mavic Aksium austauschen, die ja als relativ grundsolide beschrieben werden - für größere Upgrades wird mein Budget wohl leider nicht reichen, oder gibts da noch andere sinnvolle Alternativen in der Preisklasse?

- Reifen Schwalbe RR, da die vom Profil und der Robustheit erstmal einen guten machen, und ich lieber Nachteile auf Asphalt hab als nen Platten nach der ersten Crossfahrt.

- Bei Kurbelsatz und Pedalen bin ich mir noch unschlüssig. Ich denke der Standardsatz (FSA Compact Alu - 50/34) sollte ausreichen, bei Pedalen werd ich mich wohl relativ kurzfristig entscheiden, oder evtl. Clickies nachrüsten..

- Komponentengruppe würde ich natürlich (allein schon preismäßig) bei Shimano 105 bleiben, höchstens vielleicht das Ultegra STI. Die restlichen Komponenten so wie hier: http://www.stevensbikes.de/2006/index.php?bik_id=37&lang=de_DE§=equipment#info

Soweit dazu.
Rh meiner wahl wäre wohl 54 oder 56, bin mir da noch nicht ganz sicher bei ner Schrittgröße von ca. 83 cm, ner Körpergröße von 179 cm und nem Gewicht von 68 kg..

Das Bike würde mich so wie beschrieben wohl um die 1050-1100 € kosten, bei nem netten Händler hier in der Gegend der unter anderem auch Stevens führt und immer für ein bißchen Rabatt gut ist.
Allerdings hat er z.Z. keine Cyclocross Räder bei sich im Laden und müßte die halt erst bestellen, so dass mir die Wahl der RH nicht grade leicht fällt.

Das Rad ist vor allem als Flitzer im Stadtverkehr gedacht, da halt robuster als ein RR. Aber Touren und vor allem auch Crossfahrten will und werde ich mir natürlich nicht nehmen lassen.. :lol:

Soweit also, wie ist eure Meinung zu den Komponenten, zum Rad allgemein und zur RH? Achja, und das Forum ist wirklich genial. :anbet:
 
Den Mehrpreis für Ultegra STI's kannste dir schenken.
Die 105er stehen funktionell den teureren Gruppen nicht nach und STI's sind immer das erste was in Mitleidenschaft gezogen wird, wenn man bodenkontakt hat.
 
Stehe nun vor der gleichen Entscheidung mir ein Cyclo Cross Rad anzuschaffen.
Ridley, Focus oder Stevens in Ultegra Ausstattung.

War heute direkt beim Stevens Händler. Fahre seit 3 Jahren (12000 km) ein Stevens Crossbike und bin damit am Ende der Herausforderung angelangt.
Es werden nach der Eurobike in Friedrichshafen 3 Testräder verschiedener Größen bestellt.
Negativ auffällig sind die Stevens Rahmen, da diese leider nicht pulverbeschichtet sind oder ist das bei den Cyclo Cross Rahmen anders?

Außerdem ist die Farbauswahl ja gleich null, silber oder weiß nicht gerade schön. Modellauswahl 2007?

Fahre jetzt Reifen 700-35 und möchte gerne umstellen auf 30 oder gar 28ziger mit Profil und Pannenschutz.

Was sind STI's etwa Kurbeln?

Apropo Kurbeln, die Stevens Räder sind auch erhältlich mit Shimano Kompaktkurbeln.

:cool:
 
spitzbankerl schrieb:
Negativ auffällig sind die Stevens Rahmen, da diese leider nicht pulverbeschichtet sind oder ist das bei den Cyclo Cross Rahmen anders?
Jein.
Die Ridley-Rahmen sind auch nicht gepulvert, sondern lackiert. Trotzdem fällt der Lack nicht ab, wenn er mal einen Waldweg sieht. ;)

Hth,
E.:wq​
 
Kleine Ratscher und etliche Macken verzieren den nicht pulverbeschichteten Stevens Rahmen. Vom Werk aus bekommt man dann noch nicht einmal einen passenden Lackstift oder eine RAL Nummer, sondern ein Revell Farbpöttchen aus dem Modellbaukastenbereich.
Dementsprechend bestückt sieht dann ein Mattlack Rahmen mit hochglänzenden Ausbesserungsstippen aus.
Wenn die für ihre neuen Rahmen 2007 sich keine anderen Farben einfallen lassen, weiß oder silber mag ich nicht, sind die sowieso nicht dabei.

Welcher Hersteller hat denn coole Farben (schwarz, anthrazit, etc.)?

:cool: :cool: :cool:
 
Wenn du ultrafesten Lack suchst, dann kannst du Quantec nehmen. Die sind nämlich eloxiert.(Mattschwarz,sieht supeedel aus )

Härter, schlagfester, haltbarer geht’s nicht .Die Eloxalschicht ist außerdem viel leichter als Lack oder gar Pulverbeschichtung.

Eloxal ist außerdem leichter als Lack.

Mein Quantec –Crossrad hat mit Shimano 105, Veloce (Mini-V-Bremsen) und Mavic –Aksium auch nicht mehr gekostet.
Der Rahmen wiegt nur 1530 Gramm bei 57 cm.Die Originalgabel ist auch sehr leicht ca 630 Gramm.
Frag mal Elmar ,der hat immer einige fahrfertig und kann Dir sicher Bilder mailen.Gruss Ditrich
 
Das Spektrum erweitert sich um Quantec.
Die Stevens Rahmen sind einfach zu läppisch lackiert.
Gesammelte Informationen stellen mein neues Rad zusammen für 80% Asphalt und ca. 20% Waldlaufwegen und einer derzeitigen Km-Leistung von 300 wöchentlich.

Hauptziel ist Pannenfreiheit und Ergonomie für die Bandscheiben über Jahre.

Was baut man dran? Felgen, Bremsen, Schaltung, Reifen, Pedale, Kurbel?

Grüße vom linken Niederrhein.

:cool:
 
spitzbankerl schrieb:
Das Spektrum erweitert sich um Quantec.
Die Stevens Rahmen sind einfach zu läppisch lackiert.
Gesammelte Informationen stellen mein neues Rad zusammen für 80% Asphalt und ca. 20% Waldlaufwegen und einer derzeitigen Km-Leistung von 300 wöchentlich.

Hauptziel ist Pannenfreiheit und Ergonomie für die Bandscheiben über Jahre.

Was baut man dran? Felgen, Bremsen, Schaltung, Reifen, Pedale, Kurbel?Grüße vom linken Niederrhein.

:cool:

felgen: auch abhängig vom gewicht
bremsen : mini-v
schaltung : abhängig vom budget

reifen : wenns nicht zu steinig ist ,michelin jet.
ultra pannensicher conti-contact,läuft aber nicht so leicht.

pedale . fast egal ob shimano,eggbeater oder time.eggbeater sind leicht und sehr matschtauglich,die anderen nicht so viel schlechter.auch etwas von budget abhängig.bei deinem einsatzzweck nicht so entscheidend.
kurbel. compact,kurbellänge der schrittlänge angepasst.

20 % gelände ist gar kein so steiniger pfad zu den sternen.
gruss von der linken mosel
 
Ich habe so ein Rad seit letztem Herbst und bin bisher recht zufrieden. Nur das Gabelflattern bei Nässe nervt etwas.
skile schrieb:
- Die Oxygen Lite Canti würde ich gegen eine Shimano R550 oder gegen die Oxygen Mini-V Brakes (die hier im Forum ja doch als ganz gut eingestuft wurden) austauschen. Welche der beiden sollte ich da bevorzugen?
Die Gabel neigt bei Näße zum Flattern, die BR-R550 dürfte daran nichts ändern, wenn dann montiert Mini V-Brakes.
- Die Standard Laufräder würde ich wahrscheinlich durch Mavic Aksium austauschen, die ja als relativ grundsolide beschrieben werden - für größere Upgrades wird mein Budget wohl leider nicht reichen, oder gibts da noch andere sinnvolle Alternativen in der Preisklasse?
Meiner Meinung nach rausgeschmissenes Geld, kauf Dir lieber erstmal Klickpedale und passende Schuhe. Da ist das Geld besser angelegt. Die Aksium bringen Dir nur etwas, wenn Du mit >40km/h auf der Straße fährst. Drunter ist der Aerodynamikeffekt zu klein.
- Reifen Schwalbe RR, da die vom Profil und der Robustheit erstmal einen guten machen, und ich lieber Nachteile auf Asphalt hab als nen Platten nach der ersten Crossfahrt.
Die Ritchey Reifen sind ganz brauchbar. Wechsel die Reifen wenn die Ritcheys runtergefahren sind, das wird früh genug der Fall sein.
- Bei Kurbelsatz und Pedalen bin ich mir noch unschlüssig. Ich denke der Standardsatz (FSA Compact Alu - 50/34) sollte ausreichen,
Das große Blatt ist etwas zu groß, 48 oder sogar 46 (nur fürs Crossen) wären wohl besser. Jedenfalls brauche ich die ganz langen Gänge eher selten bis gar nicht.

Probleme mit dem Lack habe ich bisher nicht.
 
Fängt man einmal an, hört man kaum auf!

Es sind die Endorphine und der Spaß an der Technik.

Trotzdem bin ich vorsichtig und will bei der Neuanschaffung mich nicht gleich überfordern.

Fahre jetzt 3 fach 48-36-26 und hinten 11-32 9-fach, eine typische Crossbike Übersetzung.

Das Quantec ist mit Kurbelsatz Shimano FC-R 700 34-50 lieferbar und wie ist die Kassette ausgelegt, auf was muss ich achten um keine böse Übersetzungs-Überraschung zu erleben?

Plötzlich fehlt doch da was?

Fahre meistens auf dem mittleren Blatt Geschwindigkeiten zwischen 28 bis 45 km/h, selten Highspeed. Ich brauche das kleine Blatt für Berganstiege bzw.
Erholungsphasen. Bin Hobbyfahrer, früher Mittelstreckenläufer jetzt in die Jahre und in die Kilos gekommen (1,76 cm, 99 kg und weniger, Schrittlänge 79,5, Oberschenkel 64,5)

Ich fahre Haldenberge und brauche 3-fach (12-15 %tige Steigungen).

Mit welcher Übersetzung starte ich am besten unter Berücksichtigung der o.g. Schilderungen.

Grüße vom linken Niederrhein.

:cool:
 
spitzbankerl schrieb:
Fahre jetzt 3 fach 48-36-26 und hinten 11-32 9-fach, eine typische Crossbike Übersetzung.

Das Quantec ist mit Kurbelsatz Shimano FC-R 700 34-50 lieferbar und wie ist die Kassette ausgelegt, auf was muss ich achten um keine böse Übersetzungs-Überraschung zu erleben?
Rennrad Kassette gibt es als 12-25 oder 12-27 (die beiden Kassetten unterscheiden sich nur in den letzen beiden Ritzeln), dazu diverse andere Abstufungen die Dich nicht interessieren dürften. Man kann ggf. ein Marchisio 30iger Ritzel nachrüsten, mehr geht aber nicht wegen des Schaltwerks.

Such im Forum nach dem Ritzelrechner und vergleiche die Übersetzung, die Du jetzt hast und die neue Übersetzung.
 
da du sehr viel streasse fahren möchtest ,ist das 50er kettenblatt durchaus sinnvoll. es gibt aber auch 46 er oder 48 er kettenblätter für die compactkurbel.


viel leichter ist der erste gang bei ner 3 fach kurbel nicht !
dafür hast du viele gänge dann doppelt und ein höheres gewicht.

wenn du 9-fach nimmst ,kannst du auch mtb kassetten und schaltwerke verwenden.
die jugendfahrer in meiner trainingsgruppe schalten mit rennradschaltwerken (z.t. kurze käfige) kassetten bis 32 zähne


elmar
 
Aus dem Configurator von Quantec und Stevens entnehme ich Shimano 105er 2x10 oder 3x10, Ultegra 2x10 und 3x10, Dura Ace usw., von 9-fach steht da nix.
Wird das Rad dann vom Händler umgerüstet?

Also geraten wird zu zu 9 fach mit 2 Blättern vorne, Kurbelsatz FC-R700 34-50 und MTB Kassette 11-32. Korrekt?

Schöne Grüße vom linken Niederrhein.

:cool:

Nix iss schöner als einer Körper voller Laktate.
 
aufbau mit 9 fach ist in jedem falle etwas günstiger und nicht teurer.
auserdem knastert der 9-fach nicht so schnell zu
die toleranzen bei-gegen verstellung sind grösser
nicht jedes leicht verbogene schaltauge führt zu schaltversagen.

elmar
 
Von dem ganzen Zahlen Wirr Warr habe ich den Eindruck gewonnen, daß es sich hier wohl um eine Wissenschaft handelt.
Habe mich bisher nie darum gekümmert und habe reingetreten was die Kränze hergaben.
Ich kann mich aber an meine frühsten negativen Rennraderfahrungen erinnern, wo ich mit den vorhandenen Schaltmöglichkeiten mal einen Berg leider nicht hoch gekommen bin und immer runterschalten wollte, es aber leider nicht mehr ging.
Mit meiner heutigen Crossbikeübersetzung komme ich prima jeden Berg hoch und das soll auch so bleiben ohne das mir die Beinmuskeln auseinanderfliegen und ich Übersäuerungsasthma bekomme. Erhalte schließlich für meine sportlichen Bemühungen kein Gehalt.
Ich glaube das ein Praxiseinsatz letztendlich ausschlaggebend sein wird.

Wenn ich den letzten Empfehlungen folge, fehlen mir bei 50-34 und 12-27 meine jetzt benutzten Gangmöglichkeiten (24,28,32) für die steilen Berge. Falls ich nun 11-32 (MTB Kassette) verwende und auch bei 2-fach bleibe, fehlt mir doch auch das kleine 26er Blatt. Das ist doch durch etwas Leichtlauf und Gewichtersparniss nicht aufholbar (Gedankenfehler?).
An den Fragen ist erkennbar, daß etwas Unsicherheit verblieben ist und hierüber keine genügend praktischen (noch nicht) Erfahrungen vorliegen.

Mit solchen Fragen geht man eigentlich an den Händler, aber dem muß ich alle Würmer aus der Nase ziehen und habe den Eindruck, die sind schon mit ihrem Stevens Sortiment so satt geworden. Man spürt als Kunde, wenn einem Händler alles zuviel ist und jede Frage nervt.

Herliche Grüße vom linken Niederrhein.

:cool:

Der Niederrheiner weiß nix, kann aber alles erklären. (Hanns Dieter Hüsch)
 
34:32 ist schon superleicht
weniger brauchts eigentlich nicht
kannst auch 34:34 haren ,das ist dann eins zu eins
laufen ist dann meistens schneller..

elmar
.
 
spitzbankerl schrieb:
Aus dem Configurator von Quantec und Stevens entnehme ich Shimano 105er 2x10 oder 3x10, Ultegra 2x10 und 3x10, Dura Ace usw., von 9-fach steht da nix.
Wird das Rad dann vom Händler umgerüstet?

Also geraten wird zu zu 9 fach mit 2 Blättern vorne, Kurbelsatz FC-R700 34-50 und MTB Kassette 11-32. Korrekt?

Schöne Grüße vom linken Niederrhein.

:cool:

Nix iss schöner als einer Körper voller Laktate.


wenn du eigene vorstellungen und wünsche hast ,dann nimm kein rad von der stange,sondern lasse es dir so zusammenbauen ,wie du es möchtest und benötigst.

hab noch ganz wenige crossräder mit 10-fach antrieb zusammengebaut !!!!!!!!!!!!!!!
elmar
 
Ja danke, das ist einleuchtend.
Das sind Erfahrungen die ich bisher nicht beachten konnte, da ich die Berge mit kraftschluckender Gabelfederung hochballere. Steifer Rahmen, 3 kg Gewichtsunterschied und Rennlenkerhaltung blieben bisher unberücksichtigt.
Das hat sicherlich Auswirkungen auf nötige Voraussetzungen einer Gangübersetzung.
Am liebsten wäre mir einer würde sagen mit dem CC kommst du am besten klar. Diese Schaltung, dieser Sattel- und Rahmenhöhe und fertig, Preis € 1.800,-.

Schöne Grüße vom linken Niederrhein.

:cool:

Warum soll ich mich ums Leben sorgen, ich überlebe es ja doch nicht. (Red Skelton)
 
Ja richtig, habe schon 5 Stück rumliegen durchs Ausprobieren. Rechtes Sitzhöckerchen ab 25 km am Ende. Bekomme jetzt PRT, computergesteuerte Spritzen für LWS 5/S 1 da der Beinnerv hier austritt.
Also Sattel und Schmerzen hab ich schon.

Schöne Grüße vom linken Niederrhein.

:cool:

mensana in copero sano - in einem gesunden Körper steckt einer gesunder Geist
 
Zurück