Bei der Federgabel geht eigentlich nur entweder / oder.
Die alten Rahmen/Klassiker haben alle keine Federgabelgeometrie. Die Starrgabeln haben eine Einbauhöhe von 39,5 cm. 80 mm-Gabeln haben eine Einbauhöhe von ca. 45 cm. Die heutigen Rahmen sind also meistens für 100 mm-Gabeln ausgelegt, das sind über 7 cm mehr. Es gibt auch Starrgabeln für heutige Rahmen, aber die müsstest Du ja auch erst kaufen. Dann kannst du auch gleich eine günstige Federgabel nehmen.
Das Aufbauen lohnt sich nur wenn Du wirklich was besonderes bauen willst, also ein sehr leichtes Rad zum günstigen Preis. Da müssen aber sicher viele Gebrauchtteile ran sonst wird es doch teuer. Mich würde mal interessieren mit was für Teilen man ein 10 kg-Rad für 500 aufbaut. Mit Deore-Teilen wird das nichts mit dem niedrigen Gewicht. Und ein normales Rad von 11,5 12 kg bekommt man ja für ca. 300 gebraucht. Bis jetzt hat halt immer irgendwas nicht gepasst, aber es kommen ja immer wieder neue Angebote.
Das Aufbauen kann sehr langwierig werden bis man günstige Teile gefunden hat und die Frachtpreise der ganzen Teile muß man auch berücksichtigen. Im Leichtbauforum gab es einen Thread um ein 1000 Rad für 10 kg. Ich weiß aber nicht ob es da ausschließlich um neue Teile ging. Du kannst das Rad ja mal in Gedanken zusammenbauen und die ganzen Preise und Gewichte in eine Tabelle eintragen. Das kannst Du mal anfangen und dann trotzdem parallel bei
Ebay nach weiteren Rädern suchen.
Zu den Scheibenbremsen: wenn ich an den Harz denke, dann denke ich an den Brocken. Da würde ich sicher als erstes rauffahren. Da hat man doch schon einiges an Höhenmetern nachher bei der Abfahrt.
Allein schon neue leichte Rahmen sind teuer und das sind jetzt keine supertollen Cannondales:
www.curtis-bikes.de Curtis Element Team 1,52 kg 199
www.ciclib.de (Radsport Bornmann)
www.noxcycles.de Nox Eclipse SC 1,45 kg 319
www.quantec-bikes.de Quantec Superlight 1,45 kg 249
www.fatmodul.de Fatmodul SX03 1,49 kg 349
www.actionsports.de Funworks Team Zero 5 1,65 kg 169
Diese Aufstellung ist schon etwas älter, mußt halt mal anklicken was da noch aktuell ist.
Bei der Schaltung ist es besser wenn die Hebel höherwertiger sind als das Schaltwerk, oder halt gleichwertig. Die meisten Hersteller machen aber gute Schaltwerke an die Bikes und schlechte Hebel.
Bremsen: gut ist
Avid SD 7, kostet 40 50 der komplette Satz bei
Ebay 542 g
Nur mit richtig leichten Laufrädern wird das Bike leicht. Gerade leichte Naben sind astronomisch teuer. Evtl. Systemlaufräder nehmen.
Gewichte kann man hier finden:
http://weightweenies.starbike.com/listings.php
Der Zusammenbau ist so ein Thema für sich. Hier im Forum kann man ja alles dazu finden. Ich habe es trotzdem nicht selbst gemacht, habe mich einfach nicht getraut, man könnte gerade beim Einpressen des Steuersatzes auch was ruinieren. Außerdem braucht man gerade dafür teures Spezialwerkzeug, das sich zu kaufen nicht lohnt. Es gibt aber auch Anleitungen hier, es auf andere Art zu machen.
Evtl. muß im Steuerrohr etwas nachgearbeitet werden (planfräsen).
Das Sattelrohr muß entgratet werden, darf nicht uneben sein. Aber auf keinen Fall irgendwie zuviel wegreiben.
Am Tretlager muß evtl. das Gewinde nachgeschnitten werden wenn der Einbau so nicht klappt. Eigentlich sollten die Rahmen schon einbaufertig sein. Ich weiß nicht ob man da tatsächlich was nacharbeiten muß.
Werkzeuge braucht man folgende:
Steuersatzeinpresswerkzeug (Gabel am besten beim Händler einbauen lassen)
Rohrschneider zum Kürzen des Gabelschaftes
Kettennieter
Zahnkranzabzieher um die Ritzel festzuschrauben
Zange um die Züge abzuschneiden
Inbusschlüssel
Schlüssel für Pedale festzuschrauben
Werkzeug zur Montage des Innenlagers
Fett
Im Grunde genommen sollten alle Schrauben mit dem richtigen Drehmoment angezogen werden, also bräuchte man eigentlich auch einen
Drehmomentschlüssel
Ich habe 70 für den Zusammenbau eines kompletten Rades beim Händler gezahlt und mal 15 für den Einbau einer Gabel. Allerdings hatte ich auch Gabeln und Rahmen beim Händler gekauft. Am besten Rahmen-Gabel-Set mit fertig eingebauter Gabel kaufen. Das ist günstig und damit umgeht man die größten Probleme.
Also ich würde ein ganz normales Rad nicht selbst zusammenbauen, außer Du hättest besonderen Spaß daran. Am besten für den Anfang ein normales Rad kaufen so um die 12 kg für 300 oder so und erst mal probieren was Dir überhaupt Spaß macht. Wenn das Rad Dir dann doch nicht so zusagt, kannst Du es ohne großen Verlust wieder verkaufen und Dich in Ruhe der Suche oder dem Zusammenbau von Deinem Traumrad widmen. Es könnte ja auch sein, dass Du eher Vorlieben für schwierigere Wege entwickelst und ein Fully haben willst oder aber dass Du Rennen fahren willst.
Wieso sitzt der Gewinner vom Focus in Irland? Da steht doch Mitglied in Deutschland. Wo kann man sehen aus welchem Ort ein Bieter kommt?