stevens m7 race / m8 elite kaufen?

Der günstige Preis für das Pulverbeschichten bringt nur was wenn die Firma schon mal Rahmen beschichtet hat oder wenigstens ähnliche Teile. Alu soll glasperlengestrahlt werden, das ist viel materialschonender als sandstrahlen. Das normale Sandstrahlen trägt zuviel Material mit ab. Also wenn das ein normaler metallverarbeitender Betrieb ist, der die Pulverbeschichtung machen soll, dann wäre ich doch etwas vorsichtig. Manche Firmen lackieren nur für Industrieanwendungen, wo es nicht so genau auf die Qualität ankommt.

Aber es ist sowieso ein gute Idee, das auf den Winter zu verschieben.
Kratzer kommen da auch immer wieder, ich finde das nicht so schlimm.

Fotos kann man doch z.B. mit dem kostenlosen Programm IrfanView bearbeiten. Meine Fotos sind auch alle größer als 60 kb, ich hatte die gar nicht bearbeitet, weil ich mich damit nicht so auskenne, aber die ließen sich trotzdem ins Fotoalbum hochladen.
 

Anzeige

Re: stevens m7 race / m8 elite kaufen?
achso, ja stimmt...im eigenen album kann man auch größere fotos speichern....hatte mich schon gewundert...nun sind sie online...ich muß zwar noch ein wenig tun (zugenden abkneifen, wenn ich die neuen schalthebel angebaut habe (morgen), violetten achsköpfe austauschen, sattelrohr austauschen.

womit ich auch bei den fragen wäre (es werden ja langsam weniger):

ich fang grad an, das bulls-bike meiner freundin zu restaurieren und werd da auch ein paar teile von meinem verwenden...z.b. die sattelstütze+klemmung...daher benötige ich nun ersatz für meine: möglichst schwarz, leicht...27,2mm..worauf muß man da sonst noch achten? (sollte wieder möglichst gebraucht sein) und eine passende sattelstützenklemme (reicht ohne schnellspanner)...gibt es da auch wieder top-tips oder tut es 08/15 wie:

http://cgi.ebay.de/PRO-XLC-X-tra-li...0QQihZ004QQcategoryZ77607QQrdZ1QQcmdZViewItem ?

außerdem hab ich herausgefunden, daß das bulls-bike 28" bereifung benötigt (genau: 44-622/ 700x420) als reifen mit trekkingprofil...sowas wie dieser:

http://www.bike-components.de/catalog/MTB/Reifen/Contact+Drahtreifen

nur macht mich bei dem die meinung zu den schlechten eigenschaften bei nässe misstrauisch, das sollte er ja grade können...ansonsten gibt es ja wenig in 28" und in 622 -"44" erstrecht nicht, da müßte ich wohl auf 42 ausweichen.

ansonsten beläuft sich der aufwand an dem bike auf dinge, die ich nun einigermaßen kann..;-) schaltung einstellen, züge wechseln, felgen zentrieren...und wieder komm ich nicht zum fahren...obwohl die probefahrt am samstag (trotz heuschnupfen) schon toll war: sowas von leichtfüßig bin ich noch nie gefahren...ich freu mich schon auf berge, wo ich mal die leichteren gänge benötige...;-)
 
Sieht doch schon ganz schick aus dein Rad und kommt mir irgendwie bekannt vor. ;)

Wenn du eine möglichst leichte Sattelstütze suchst, dann würde ich doch eher zu einem namhaften Hersteller greifen (Ritchey, Roox, Thomson, Tune, Heylight etc.), bevor du dich der Gefahr eines Bruches der Stütze hingibst.
Das Maß 27,2 ist häufig genutzt und da würde ich mal nach Ritchey WCS oder der Cannondale Hausmarke CODA schauen, die bekommt man gebraucht zu einem guten Preis.

Wenn du einen guten Trekking-Reifen suchst, dann kann ich dir den Schwalbe Marathon ans Herz legen. Ein echter Sorglos-Reifen: Pannensicher, langlebig, bezahlbar und ein gutes Profil.
 
Ein schönes Rad. Ich find’s richtig klasse. So zerkratzt sieht es gar nicht aus. Ich würde es nicht lackieren. An die Kettenstreben würde ich so durchsichtige Folie kleben, sonst zerkratzt man die total mit den Schuhen und dort wo die Züge am Rahmen scheuern, sollte man auch was hinkleben. Ich habe so eine Rolle dicke durchsichtige Folie aus dem Praktiker. Die Kurbel ist auf der einen Seite noch gar nicht zerkratzt, also so als ob das Bike kaum gefahren wurde. Die Kratzer an der Gabel kommen vielleicht vom Abstellen zwischen irgendwelchem Zeug. Das Rad ist noch in gutem Zustand und war von daher wirklich preisgünstig.

Eine Sattelstützenklemme würde ich mit Schnellspanner nehmen, sonst ist es ja ziemlich schwierig, den Sattel richtig einzustellen. Außerdem könnte es ja sein, dass du mal für eine längere steile Abfahrt den Sattel versenken willst.

Als Sattelstütze könnte man ja theoretisch jede Markenfirma nehmen. 27,2 ist ja eine gängige Größe. Ich weiß allerdings nicht, was die Klassikfans dazu sagen würden. Vielleicht muß man da ein Original-Teil nehmen? XLC ist schon recht gut und vor allem günstig und noch dazu leicht. Schwarz würde ich auf jeden Fall nehmen. 35 cm müsste reichen. 10 cm muß die Stütze mindestens im Rahmen stecken. Das genaue Gewicht von Sattelstützen herauszufinden ist etwas schwierig, weil es die ja in so vielen verschiedenen Größen gibt. Aber ich denke, die Hersteller geben immer das Gewicht der kleinsten Stütze an. Du musst nur drauf achten, ob die Sattelstütze gekröpft sein soll oder nicht.
Marken gibt’s noch Truvativ, FSA, Smica, Nox ....

Reifen in 28“: Schwalbe Land Cruiser oder Black Jack (47-622) oder Hurricane. Smart Sam wenn es etwas mehr Profil sein darf. Das muß jetzt nicht genau 44 sein. Es sollte halt noch genügend Platz in der Gabel und im Rahmen sein, dann könnte man auch 47 nehmen.
 
naja, die fotos sind ja auch keine detailaufnahmen...an manchen stellen sind die kratzer schon etwas größer...aber eigentlich macht das auch nix, ich will ja fahren und es nicht in der vitrine anglotzen...:-)

die kurbeln wurden offenbar mal getauscht, genauso wie das große kettenblatt...ist zwar "nur" deore aber passt scho...

sattelstütze hab ich (vielleicht) eine hier im forum gekauft: eine wcs für 30 euro..vielleicht noch etwas weniger, weil ich sie selbst abholen könnte...25cm ist allerdings relativ kurz...also probier ich, ob sie mir passt, wenn nicht, bekommt meine freundin das edle stück (bei ihren 165cm ist das 28er bike eh zu groß, da guckt die stütze nur ein paar cm raus) (obwohl ich zugeben muß, daß ich ein wenig vorschnell gehandelt hab...an dem bulls-bike ist sie wirlklich etwas deplaziert udn meine jetzige stütze ist 9cm länger (wird da eigentlich nur die länge des rohres gerechnet oder die gesamte stütze mit sattelklemme?..wenn mit sattelklemme, dann wär sie vermutlich echt zu kurz...naja, mal schauen)

kettenstrebenschoner hatte ich mich schon umgesehen...ich find die dinger in schwarz-neopren ja recht ansehnlich aber für die bowdenzugverläufe mach ich auch noch etwas, gute idee...

schnellspanner stimmt, nehm ich..:-)...und als reifen sieht der marathon wirklich gut aus, der wird ihr auch gefallen...

heute hab ich die dx-schalt/bremshebel eingebaut...whow! das schaltet sich sowas von prima...die daumen/zeigefinger-kombination find ich auch um welten angenehmer, als die xt-dinger...
 
Soweit ich weiß, wird die Sattelstütze bis zur Klemme gemessen. Sie hat ja eine Markierung wie weit sie noch drinstecken muß. Meistens so 10 cm. Von den Fotos schätze ich, dass die Sattelstütze bereits fast 20 cm rausgezogen ist. 25 cm wäre also viel zu kurz. Standardlängen sind 35 cm. Der hat die bestimmt gekürzt wegen Gewicht. Da weiß man dann auch nicht wie der sie gemessen hat.
 
naja, gekürzt ist nix, die stütze ist noch originalverpackt...so lang, wie auf den bildern muß die stütze aber auch nicht sein, wenn ich etwas mehr spielraum hätte, wär es aber schon nett...naja, ich hab dem verkäufer mal gemailt, daß er sie auch gern wem anderes verkaufen darf...und wenn sich keiner meldet, schau ich halt mal, wie es passt...
 
danke für die info...wenn ich die stütze ausm forum nicht nehmen muß, würde ich die kaufen...bei bike-components liegt sie bei 67 euro...weil die bei vielen dingen einen guten preis haben, dacht ich, tiefer gehts nicht groß und hab schnell zugeschlagen....nunja...
 
Zurück