Strassenlaufradsatz für 29er (überhaupt sinnvoll?)

Registriert
24. April 2014
Reaktionspunkte
4
Hallo,

ich habe mir vor einem Monat ein Cube Race One als Zweitfahrrad gekauft. Mittlerweile bin ich so davon begeistert, dass ich mein Stevens Esprit kaum noch anfasse.
Ich verwende das Bike um täglich ~30km zur Arbeit (insgesamt) zu fahren, und 2 mal die Woche geht es ins Gelände.
Original waren Racing Rob drauf, die haben jetzt knapp 600km gehalten und sind überhaupt nicht mein Fall. Daher sind seit vorgestern ein Nobby und ein Ralph drauf, die machen sich recht gut
smile.png


Ich war überrascht, wir gut das Abrollverhalten der doch recht breiten 29er Reifen auch im Vergleich zu meinem Stevens (Schwalbe Mondial, 28x1.60) doch ist. Was nicht so gut ist: ich hatte bisher 2 Platte an Stellen, an denen die Mondial keine Anstalten gemacht hätten (2 kleine Durchstiche).

So nun meine Idee:
Ich würde gerne einen zweiten Laufradsatz mit identischen Naben und Bremsscheiben (zb XT-785er Nabe mit XR-400 Felge http://www.actionsports.de/de/laufra...satz-29er?c=41), Bremsscheiben (180mm vorne, 160mm hinten, also wie bisher) und einer etwas größeren Kassette kaufen. Auf den Laufsatz würde ich dann gerne Marathon Reifen (Racer?) ziehen.

Was mir etwas Sorgen macht:
* Wie sieht es mit dem Verschleiß der Kette/Kettenblatt aus, wenn ich da zwei Kassetten mit fahre?
* Werden die Bremsen mit der gleichen Nabe ohne, dass ich jedesmal alles einstellen muss, funktionieren oder schleifen?
* Welche Reifengröße sollte ich mindestens nehmen, damit ich ein brauchbares Fahrverhalten erreiche und nicht zu niedrig mit der Kurbel komme? Ich fände die Marathon Racer in 28x1.50 ganz nett, alternativ vielleicht noch Supreme in 28x1.60 oder 28x2.0? Einsatz wäre wie gesagt 95% Stadt, mein Gewicht sind 72kg.

Herzlichen Dank schonmal für eure Hilfe!

Alex
 
Hallo Alex,

"überhaupt sinnvoll" - na ja, da wird es bei drei Leuten vier Meinungen geben! Meine 50 cents: Dich wird die Wechselei irgendwann nerven!

Selbst wenn Du einen identischen LRS (Felgen, Nippel Speichen, Nabe, Bremsscheiben) kaufst, ist das keine Garantie, dass der dann "plug & play" mit der bestehenden Bremssattel-/Bremsbelageinstellung läuft. Fertigungs- und Montagetoleranzen führen halt dazu, das es ganz kleine Unterschiede gibt und dann eben die Beläge an den Scheiben herumschleifen. Evtl. tut auch die Schaltung nicht 100%ig. Aber das mit der Bremse ist der heiklere Punkt....

Aber gehen wir mal davon aus, Du findest eine Einstellung, die beiden LRS gerecht wird (oder es passt sofort, was m.E. Glück wäre, siehe oben). Streng genommen laufen sich Kette und Kassette aufeinander ein, darum tauscht man ja auch oft beides zusammen aus (die ganz pingeligen Kameraden tauschen auch die Kettenblätter). Der zweite LRS wird also ein anderes "Tragbild" haben, da neu. Jetzt kommt der drei Leute/vier Meinungen-Punkt: Technisch geht das alles so lange gut, wie nicht eine der drei Komponenten (Kette, Kassette 1, Kassette 2) schon verschlissen ist. Piekfein ist es nicht, aber es läuft.

So weit, so gut. Reifenbreite und Kurbelhöhe? Na ja, zwischen 1.50 und 1.60 würde ich wählen, schön fett aufgepumpt. Das rollt gut, mit der Kurbelhöhe sollte es keine Probs geben.

Ach so, der Trend geht ja zum Zweitrad, haste ja schon. Nur ist das genannte Stevens Esprit doch ein Tourenrad, oder? Ich denke, da liegt eher der "Hase im Pfeffer" bei Deinem Vergleich. Das Cube fühlt sich sicher schneller an, weil es leichter und steifer ist, ggf. kommt noch die dynamischere Sitzposition dazu.

Also: 29er Rahmen kaufen, Teile vom Tourenbike dran und den zweiten 29er LRS dann da rein. Rollt und nervt nicht mit LRS-Wechsel und so rum...

Aloha, schönen Sonntag!
 
Zurück