Streifen auf Gabel

Registriert
13. Juli 2013
Reaktionspunkte
0
Ort
Kiel
Moin Moin,

ich hab direkt schon wieder ne Frage, erst hielt ich die Erscheinung für Normal aber mittlerweile glaube ich da nicht mehr so dran.

Und zwar hab ich die Gabel -> Suntour Raidon X1 RL

Und die hat auf den Gleitflächen der Standrohre schwarze Streifen in axialer Richtung, die irgendwie auf Öl/fett Basis sind.
Lassen sich recht schwer abwischen, tut man allerdings WD40, Petroleum etc. auf einen Lappen geht es sehr leicht ab.

Bin im Moment am Manual/Wheely/Bunnyhop üben...von daher kommt die Gabel schon häufiger mal mit etwas mehr Schwung zum Boden aber das sollte sie doch eigentlich aushalten ?!

Frage nun...was ist das ? sieht nicht gesund aus...

hab auch mal n Foto geknipst

20140205_144939.jpg
 

Anhänge

  • 20140205_144939.jpg
    20140205_144939.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 457
lass mal einen service machen und die dichtungen austauschen.
Da scheint was drunter zu hängen oder die dichtung löst sich aus.
warum auch immer.
wenn du weiter fährst riskierst du dass die tauchrohre einlaufen
 
Ok geht los...werde ich dann zwar selber machen aber hatte mir schon was ähnliches Gedacht :rolleyes:

Gibts da eigentlich ähnlich wie beim Mopped so Gabelprotektoren? Ist ja schnell mal passiert, dass die nen Kratzer auf der Fläche bekommt man man sich hinlegt.
 
Ok geht los...werde ich dann zwar selber machen aber hatte mir schon was ähnliches Gedacht :rolleyes:

Gibts da eigentlich ähnlich wie beim Mopped so Gabelprotektoren? Ist ja schnell mal passiert, dass die nen Kratzer auf der Fläche bekommt man man sich hinlegt.

Gibt/Gab es. Sind aber wieder verschwunden irgendwann. Problem ist das sich unter den Gummibalgen Feuchtigkeit und Dreck ansammelt und dieser dann mit großer Wahrscheinlichkeit für erhöhten Verschleiß sorgt. Die Gummibalgen selbst reiben ja schon an den Standrohren. Jetzt stell dir vor das an der Innenseite der Gummibalgen noch feiner Sand etc. dran klebt. Die schlechteste Erfindung auf diesem Gebiet waren die Überzüge aus Neopren.
Die Wahrscheinlichkeit das du dir eine Macke in die Standrohre schlägst ist dagegen viel geringer. Also besser ohne "Schützer" fahren.
 
Da kommt direkt die nächste Frage auf, da ich mit Luftdruckfederung noch nicht so viel am Hut hatte und blöderweise auch keine Anleitung dabei war
Ich werde sie dann wohl gleich komplett zerlegen, dazu muss ich sie dann wieder füllen....wo finde ich die entsprechenden werte für den Druck etc....reicht eine normale Pumpe, die bis 8 Bar geht aus ?

Die Herstellerseite gibt ja herzlich wenig Preis :confused:
 
Suntour Raidon X1 RL

mit Lock am Lenker falls das zur Sache tut. (edit:: könnte man auch durch das rl drauf kommen, ich depp :hüpf:)

Hab auf der Herstellerseite dann doch noch ein paar Videos gefunden aber die beziehen sich natürlich alle nur auf die neusten Modelle
 
da hab ich leider auch keine info drüber.
du musst die gabel auf jeden zerlegen und brauchst neue staubabstreifer.
 
Und die hat auf den Gleitflächen der Standrohre schwarze Streifen in axialer Richtung, die irgendwie auf Öl/fett Basis sind. Lassen sich recht schwer abwischen, tut man allerdings WD40, Petroleum etc. auf einen Lappen geht es sehr leicht ab.

Anhang anzeigen 271479
Das sieht eher danach aus, dass die Dichtungen mit einer erhöhten
Geschwindigkeit verschleißen, da sie trocken ihre Arbeit verrichten.
Oder der Schmierstoff keine sichere Trennung der Reibpartner
ermöglicht.

Wie empfindlich spricht die Federgabel eigentlich an?
Und wie sah die bisherige Pflege/Wartung aus? Wurde da irgendwas gemacht?
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin Moin,

Dichtungen waren sehr sauber ...hab es immer "nur" mit wd40/caramba nach dem fahren gesäubert und dann einen leichten Film drauf gelassen...das hat aber wohl nicht ausgereicht.

Habe mir jetzt vom Fahrradhöker Schmiermittel für die Gabel geholt "Deo für die Gabel" heißt das :spinner::hüpf:

ein paar mal komplett ein- und ausgefedert ( mit weniger Luft drinne ), abgewischt neu geschmiert usw. und siehe da sie ist wieder blank und bleibt es auch :daumen::daumen:

Vielen Dank für die ganzen hilfreichen Tipps!

Gruß
 
WD40 = in erster Linie ein Korrosionsschutzmittel und Reinigungsmittel mit einer geringen Schmierwirkung
Caramba = Kommt auf das Produkt drauf an. Es wäre dennoch nicht ideal
Brunox Deo = ist eher zur Reinigung der Federgabel und des Dämpfers oder als temporäre Lösung zu Schmierung.

Ergebnis = Eine einfache Wartung / kleiner Service ist sinnvoller. Alias: Beitrag 2
 
Zuletzt bearbeitet:
Gar nichts. Zur Reinigung kann man ab und an Motoröl/"Gabelöl" auf die Dichtungen geben, etwas warten, dann langsam einfedern und den Schmonz der dabei hoch kommt wegwischen.
"Gabeldeo" oder WD40 sind sehr ungünstig, da sie im schlimmsten Fall die Schmierung unter den Staubabstreifern ablösen. Geschmiert wir die Gabel von innen. Dazu muss ein zähes, aber für die Dichtungen verträgliches Fett unter die Staubabstreifer; in die Gabel kommt Motoröl oder ein "Gabelöl" zur Schmierung, Menge ja nach Modell, aber immer nur ein paar Milliliter pro Seite. In die Luftkammern oder den Dämpfer bitte kein Motoröl, aber die willst/wirst Du ja eh nicht öffnen.

Nicht vergessen: niemals eine Luftgabel, die unter Druck steht öffnen. Bitte vorher Luft ablassen und informieren, wie die Wartung genau funktioniert.
 
Ok Danke, mach ich dann so

Auch danke für die Info mit dem Druck ( auch wenn es mir klar war, dass ich bei 110psi nicht einfach irgendwas abschraube :D )

Gabelöl fürs Mopped und Fett mit Graphit hab ich noch hier, dass wirds wohl richte.
 
Beim Fett vorsichtig sein.
Graphit hmm... . Es sollte, wenn ich mich recht erinnere, auf jeden Fall ein Lithium-freies Fett sein. Bevor man da was falsches nimmt, lieber kein Fett :-). Ich kann gerade auch nichts genaueres zu den Mindestanforderungen ans Fett sagen, ich benutze eine spezielle Pampe von RSP.

Ok Danke, mach ich dann so

Auch danke für die Info mit dem Druck ( auch wenn es mir klar war, dass ich bei 110psi nicht einfach irgendwas abschraube  )

Gabelöl fürs Mopped und Fett mit Graphit hab ich noch hier, dass wirds wohl richte.
.
 
Fette mit einer Lithium-Seife stellen zwangsweise kein Problem da.
Graphit verbessert wiederum die Trennwirkung der Reibpartner und
stellt zuerst einmal keinen Nachteil da.


Nicht vergessen: niemals eine Luftgabel, die unter Druck steht öffnen. Bitte vorher Luft ablassen und informieren, wie die Wartung genau funktioniert.

Wenn man auf Nummer sicher gehen möchte, entfernt man den
Ventileinsatz aus dem Ventil. Dann ist garantiert, dass die Luft
absolut vollständig draußen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim Fett vorsichtig sein.
warum?
goiler Schmierstoff, warum Hm?
. Es sollte, wenn ich mich recht erinnere, auf jeden Fall ein Lithium-freies Fett sein. Bevor man da was falsches nimmt, lieber kein Fett
Das ist das Selbe wie " Bevor ich mich falsch ernähre ess ich lieber gar nix." Und es ist Käse.

Fette mit einer Lithium-Seife stellen zwangsweise kein Problem da.
Weil?
Graphit verbessert wiederum die Trennwirkung der Reibpartner und
stellt zuerst einmal keinen Nachteil da.
Mein Glückwunsch, endlich mal ein Satz von Dir der sinnvoll ist! Die Begründung hinkt noch etwas, da Graphit ein guter Festschmierstoff ist aber immerhin ist eine positive Entwicklung erkennbar!
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine kleine Rückmeldung, dass sich das Problem gelöst hat. :bier:

Von der "schwarzen Pampe" hatte ich leider doch nichts mehr da. Hab von daher ein stinknormales Fett von Ballistol genommen und den Raum zwischen äußeren und innerem Dichtring vollgegloddert. Läuft :daumen:
 
Zurück