Stronglight CT2 Kettenblätter

R

rpo35

Guest
Nabend zusammen,

in der letzten Bike bin ich mal wieder auf die Blätter (4-Arm 104mm) von Stronglight gestoßen. Hat diese evtl. schon jemand verbaut und kann evtl. etwas zu Qualität und Verschleiß sagen ?
Mehr Info's unter Stronglight.com und ordern kann man sie z.b. in diesem Shop (allerdings kann ich das 22er nicht in der CT2-Version finden !?)
Erfahrung mit Stronglight-Blättern ohne Ceramic-Beschichtung interessieren mich übrigens auch...

Grüsse
Ralph
 
Da ja ansonsten keiner was dazu schreibt: Im Tour-Test (Rennrad CT2) war die Härte der Blätter nur Durschnitt, teure Shimano,Campa und Coda waren die besten(2 versch. Tests). Die MTB-Magazine messen leider bei ihren sog.Megatests die Härte der Blätter nicht.
 
Ich bin Stronglight- Blätter immer am RR gefahren, von denen gabs ein 38er und ein 50er Blatt. Das grosse verschleisst nie, das 38er schon recht schnell, kann dir keine Km-Angaben machen. Mit den CT2ern wirds noch nicht soviel Erfahrungengeben, die gibts noch nicht sooo lang. Die Behauptung sie seien für die Ewigkeit gemacht(Stronglight) halte ich für übertrieben, sie waren im Test gleichauf mit den üblichen Konkurenten zB. FSA. Ich kann dir morgen mal die Härte in Vickers angeben und was die Tour so in Bezug auf Härte und Haltbarkeit sagt. Jetzt wühle ich nicht mehr in meinen Heften.
 
Ich habe vor einem guten Jahr einmal gute Erfahrungen mit Race Face Blättern gemacht. Die haben ca. 4000km mit 3 Ketten gehalten. Die letzten XT waren nach 1000km hinüber bzw. der Kettenwechsel nach ca. 1000 war zu spät !
 
Also nach 1000km alle 3 Blätter wechseln? Selbst nach 4000km ist schon eher früh, warum musstet du die wechseln? Ist die Kette übergesprungen? Shimano hat in allen Gruppen durschnittliche bis überagende Kettenblätter, die Härte der Kassetten ist auch immer an der Spitze(immer RR aus Tour-Test). Es hat sich in vielen Foren so eingeschlichen das Shimano grundsätzlich Schei55e ist, warum ist mir ein Rätsel.
CT2 s haben eine Härte von 163HV gegen über einer von um 200 bei Shimano/Campangnolo/Coda(die grauen)alt und 180HV DuraAce neu. Das soll ein Sprung in der Haltbarkeit von etwa Faktor 2 entsprechen. Selbst die Stanzbleche einer 105er konnten da mithalten.
 
Moin,

also ich fahre ja nur MTB und gebe zu, oftmals unter ziemlich extremen Bedingungen (Die Nordeifel ist selten trocken...;) ) Und natürlich ist auch bei mir so, dass i.d.R. "nur" das mittlere Blatt betroffen ist. Aber die ja auch immer gleich um die 25€...
Wenn ich mit einer Garnitur über die Saison kommen würde (5-6000km) und dann alles tauschen müsste, wäre ich schon zufrieden.

Grüsse
Ralph
 
Ich habe nur geschrieben weil Stronglight behauptet ihre Blätter wären für die Ewigkeit. Ich habe(vor Rohloff) immer mein mittleres oder nachher mit 2Fach das 29er runtergefahren, auch das 29er-Coda das eben sehr hart sein soll. Ich habe fast nie ein grosses Blatt gewechselt ausser den grossen Billig-Stanz-Dingern. Das war aber eher gefühlter Verschleiss weil die Dinger so billig ausgesehen haben. Ich habe ähnlich wie du nach ca. 6000Km kompletten Kettensatz gewechselt. Zwischendrin meistens 1mal das Mittlere und 2mal die Kette(grob über den Daumen).Ich bin aber nie gefahren bis die Kette übergesprungen ist, ich hätte vor dem Wechseln den Antrieb auch noch totfahren können das wären bestimmt auch noch etliche Km gewesen.
Das Problem mit den Erfahrung liegt halt auch in unterschiedlichen Gewohnheiten, ich bin fast immer auf 32 unterwegs, beim RR/Crossrad auf dem kleinen. Ich hab immer das Gefühl das eben diese Blätter nix taugen.
Mit Rohloff kannst du garantiert eine Saison durchfahren, dann Ritzel wenden und mit neuer Kette grad noch die nächste Saison runter reissen. Das kostet halt gleich 1000,- und man muss schon viel fahren um das wieder rauszuholen. Dafür ist mein Rad jetzt durchgehen ein Dreckklumpen und fährt immer Prima.
 
Hallo Ralph,
hatte auf meinem alten Centurion No Pogo Fully von 1998 serienmäßig einen kaltgeschmiedeten Stronglight-Kurbelsatz mit CNC-gefräste Kettenblätter einschließlich integrierte Schalthilfen. Die Schaltfunktion war auch nach Austausch der anderen Komponenten durch Shimano Rapidfire-Schalthebel und Rohloff-Kette grottenschlecht. Die Kurbel habe ich wegen des guten Aussehens zuletzt rausgeworfen. Die Funktion selbst einer LX-Kurbel einschließlich Blätter ist um Welten besser. Seither fahre ich nur noch Shimano-Kurbeln.
 
Zurück