Stumpjumper EVO 2019

@Münsterwurst
Finde das Sentinel auch sehr interessant. Die Unterschiede sind bei beiden bikes jetzt nicht wirklich riesig. Hab schon nen Demo im Keller stehen - stehe halt auf Speiseeis und hatte eben die Möglichkeit von diversen Probefahrten durchs erwähnte Händlernetz. Mir hats Gesamtkonzept vom Evo (Geo, Flipchip, Optik, Ausstattung, Preis) besser gefallen. Der asymmetrische Rahmen gefällt mir sehr gut....und als Aluminiumfetischist war das Alu RAW noch nen riesiger Entscheidungsfaktor....
Das Sentinel empfinde ich persönlich nur aus Carbon als Augenweide. Bei Plastik bin ich aber aktuell noch raus - dazu hohe Preise hier in Deutschland, kaum Möglichkeiten ein bike zu testen, bei Problemen gehts mir das Koresspondieren via Email und Hin- und Herschicken tierisch auf die Nerven. Hab gerne nen guten Ansprechpartner im Shop. Das kann mir Transition im Raum NRW nicht bieten.
 
Zuletzt bearbeitet:
@damianfromhell @deralteser Danke für eure Einschätzungen. Bei mir ist es ähnlich, habe noch ein 2012er Evo im Keller stehen, was immer noch Spaß macht und das asymmetrische Design ist einfach genial. Das einzige, was mich am neuen Evo stört sind ein paar Komponenten (Gabel und Laufräder). Eigentlich bin ich ja gar kein Materialsnob... :D aber beim Fahrwerk mach ich ungern Abstriche und die Laufräder scheinen schon sauschwer zu sein.
 
@damianfromhell @deralteser Danke für eure Einschätzungen. Bei mir ist es ähnlich, habe noch ein 2012er Evo im Keller stehen, was immer noch Spaß macht und das asymmetrische Design ist einfach genial. Das einzige, was mich am neuen Evo stört sind ein paar Komponenten (Gabel und Laufräder). Eigentlich bin ich ja gar kein Materialsnob... :D aber beim Fahrwerk mach ich ungern Abstriche und die Laufräder scheinen schon sauschwer zu sein.
Der Gabel muss man eine Chance geben. Die Grip Kartusche funktioniert - bis jetzt einfach und problemlos.
Die Laufräder mit 2.0er Speichen und die NX Kassette sind mir auch ein kleiner Dorn im Auge. Leichter geht definitiv. Hab mal das HR mit NX Kassette, 2,6er Butcher, tubeless, ohne Bremsscheibe gewogen. Kam auf glatt 3,0kg.

Edit: Der Laufradsatz wird nicht nur um die 1,8kg wiegen - wie im Aftermarket angegeben. Die OEM - Ware wird deutlich mehr wiegen. Zudem sind mir die 3 Sperrklinken der HR Nabe zu wenig. Der "Tritt ins Leere" kann ab und zu nerven.
Werde mir wohl irgendwann Stans Flow mit 240er DT Swiss aufbauen.....erstmal läuft aber alles...

Ich muss schon sagen, EIGENTLICH muss man an dem bike vorerst nichts ändern. Es funktioniert alles, macht Sinn und auch tierisch Bock. Ich habe mich oft erwischt, wie ich festgestellt habe, das alles an dem bike okay ist - so gesehen MUSS man nix austauschen. Das Teil will einfach gefahren werden ;)
Bis jetzt hab ich nur den Lenker und die Griffe ausgetauscht...für meine Verhältnisse sind das lächerlich wenig Anpassungsmaßnahmen...und das Beste: Ich bin komplett zufrieden damit :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet:
Kollege fährt das Sentinel. Sehr zufrieden, insb. auch für Endurorennen. Super Geo, gut bergauf und bergab. Tretlagerhöhe ist "praktikabel tief", aufpassen sollte man dennoch ein wenig, z.B. in alpinem felsigem Gelände, und wenn's dabei schnell gehen soll. Das Evo hat deutlich mehr Tretlagerabsenkung, außergewöhnlich tief, in meinen Augen grenzwertig resp. zu tief. Im Park hätte ich damit wohl kein Problem, ausserhalb hingegen schon.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Gabel muss man eine Chance geben. Die Grip Kartusche funktioniert - bis jetzt einfach und problemlos.
Die Laufräder mit 2.0er Speichen und die NX Kassette sind mir auch ein kleiner Dorn im Auge. Leichter geht definitiv. Hab mal das HR mit NX Kassette, 2,6er Butcher, tubeless, ohne Bremsscheibe gewogen. Kam auf glatt 3,0kg.

Edit: Der Laufradsatz wird nicht nur um die 1,8kg wiegen - wie im Aftermarket angegeben. Die OEM - Ware wird deutlich mehr wiegen. Zudem sind mir die 3 Sperrklinken der HR Nabe zu wenig. Der "Tritt ins Leere" kann ab und zu nerven.
Werde mir wohl irgendwann Stans Flow mit 240er DT Swiss aufbauen.....erstmal läuft aber alles...

Ich muss schon sagen, EIGENTLICH muss man an dem bike vorerst nichts ändern. Es funktioniert alles, macht Sinn und auch tierisch Bock. Ich habe mich oft erwischt, wie ich festgestellt habe, das alles an dem bike okay ist - so gesehen MUSS man nix austauschen. Das Teil will einfach gefahren werden ;)
Bis jetzt hab ich nur den Lenker und die Griffe ausgetauscht...für meine Verhältnisse sind das lächerlich wenig Anpassungsmaßnahmen...und das Beste: Ich bin komplett zufrieden damit :daumen:

Jaja, EIGENTLICH brauch ich ja auch kein neues Radl… ;)

Danke, klingt ja ganz gut. Bei den Laufrädern schwirrt die Angabe 2,3 kg herum, was grob überschlagen auch zu Deiner Messung passen würde. Über die Gabel findet man leider nicht wirklich viele Erfahrungsberichte, aber die meisten decken sich mit Deiner Einschätzung --> wird also auch für mich gut genug sein.
 
Gabel soll sogar sehr gut laufen wenn ich das richtig aus pinkbike übernommen habe. Laufräder sind schwer weil OEM gegenüber dem kaufbaren LRS keine Dt Naben hat und 2.0 durchgehende Speichen
 
Der Gabel muss man eine Chance geben. Die Grip Kartusche funktioniert - bis jetzt einfach und problemlos.
Die Laufräder mit 2.0er Speichen und die NX Kassette sind mir auch ein kleiner Dorn im Auge. Leichter geht definitiv. Hab mal das HR mit NX Kassette, 2,6er Butcher, tubeless, ohne Bremsscheibe gewogen. Kam auf glatt 3,0kg.
Die Gabel läuft bei mir astrein und überzeugt mich bislang völlig.
Die Laufräder wiegen nackt 2,3kg und haben wohl mit dem einzeln erhältlichen Traverse Satz (550€, 1800g) lediglich die Felge gemeinsam. Ich habe sie sofort gegen meine alten Wheels getauscht, aber das hatte ich ja schon früher erwähnt.
 
@Münsterwurst
Sehr gute Wahl! Freu Dich auf specialized-typisch-geile Detaillösungen und ein absolut traumhaftes Raw-finish. Vom Fahrspaß ganz abgesehen:D

20181115_192756.jpg
 

Anhänge

  • 20181115_192756.jpg
    20181115_192756.jpg
    6,1 MB · Aufrufe: 382
Zuletzt bearbeitet:
Ist nicht raw - Da is Klarlack drauf:aetsch::bier:

Klar, und ich heiße Superidiot...

Da is nix Klarlack drauf. Dat is pures AL.:bier:

Edit: Das bike steht bei mir in der Werkstatt, das bike wurde zu Genüge von mir befummelt, und ich kann feststellen: Da gibt es KEINEN Klarlack.

Leg' Dich nicht mit meinem "Raw - Fetisch - Alter - ego" an:lol:
:bier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das wäre mMn ziemlich ungewöhnlich, da ja die Rahmen dann ja direkt nach Produktion anfangen anzulaufen und immer matter werden.

Das sieht mMn nicht schön aus und wäre für mich da schon ein NoGo obwohl ich die Geo und das Konzept vom Evo recht gut finde.
 
@freetourer
Das nennt sich dann Patina. Entweder mag man es, oder lässt es. Frag mal @KHUJAND oder schau in diesen thread hier:

https://www.mtb-news.de/forum/t/zeigt-her-eure-raw-bikes.557270/

Die Oberfläche des EVOs ist AL Natur und wird nur durch Bürsten behandelt. Für mich ist das Finish absolut perfekt. Ab und zu mal mit entsprechenden Pflegeprodukten behandeln, und fertig.

Edit: Das Evo gibts auch in schwarz lackiert - wenn auch nicht umbedingt bei deutschen Händlern. Finds in black aber eher langweilig und seelenlos...aber das ist nur meine Meinung. Grad das "Ungewöhnliche RAW" finde ich persönlich spitze. Nie wieder Lackplatzer oder -kratzer. Alle Spuren im blanken Aluminium sind individuell...für mich ist das herrlich :D

download.jpg
 

Anhänge

  • download.jpg
    download.jpg
    291,2 KB · Aufrufe: 333
Zuletzt bearbeitet:
RAW ist absolut pflegeleicht und die Oberfläche sieht (für meinen Geschmack) 1000 mal besser aus wie eloxiert. RAW habe ich früher schon bei diversen Nicolais gehabt.
 
Wieso sollte ein RAW - Rahmen pflegeleicht sein im Vergleich zu einem Eloxierten?

Wenn der RAW Rahmen verdichtet wurde, dann ist er schon super pflegeleicht, vorrausgesetzt man imprägniert ihn auch 1-2 x im Jahr ;)
klare Punkte sind: weniger Gewicht, keine Lackplatzer, und die schöne Industrie Optik. :daumen:
 
Oberflächenfinish ist gebürstet/matt. Der glänzende Effekt ist aufnahmebedingt.
20181031_150332.jpg
20181031_150337.jpg
20181031_150158.jpg
 

Anhänge

  • 20181031_150332.jpg
    20181031_150332.jpg
    790,9 KB · Aufrufe: 331
  • 20181031_150337.jpg
    20181031_150337.jpg
    827,8 KB · Aufrufe: 318
  • 20181031_150158.jpg
    20181031_150158.jpg
    791,7 KB · Aufrufe: 330
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der RAW Rahmen verdichtet wurde, dann ist er schon super pflegeleicht, vorrausgesetzt man imprägniert ihn auch 1-2 x im Jahr ;)
klare Punkte sind: weniger Gewicht, keine Lackplatzer, und die schöne Industrie Optik. :daumen:
Ich dachte eigentlich auch, dass da noch Klarlack drüber sei. Wie imprägniert man denn so einen raw-rahmen denn am besten? Eine schnelle Google-Suche hat paar Mittel zum drüberpinseln für Giesereien, Werkzeugmacher, etc. ausgespuckt. Verwendet ihr so etwas oder gibt es da was spezielles?
 
Zurück