Stumpjumper FSR Elite mit Fox 32 Talas 140 Terralogic FIT sinnvoll?

Registriert
14. Januar 2011
Reaktionspunkte
0
Ort
FFM
Hallo!

So, fast entschieden ...

Mein neues Bike soll ein Stumpjumper FSR Elite werden.
Nun überlege ich, ob ich gleich die Gabel tauschen lasse:

Alt: Fox F140 RL
Neu: Fox 32 Talas 140 Terralogic FIT

Ich hätte nämlich gerne eine absenkbare Gabel! Irgendwie fühle ich mich damit besser ....

Macht das Sinn?
Hat jemand einen solchen Tausch schon vorgenommen und kann darüber berichten?

Vielen Dank und Gruß,
Mario
 
ist es wichtig, dass es eine terralogic fit wird (statt der talas RL)?

ansonsten versteh ich die frage nicht so richtig:
der unterschied zu der talas ist eben, dass die talas das hat, was du unbedingst willst: absenkung.
also was soll man da groß sagen?
 
nein, ist nicht wichtig.
eine Fox 32 Talas 140 RLC FIT würde auch reichen.

meine frage zielte darauf ab, ob schon jemand erfahrungen in der gennanten kombination gemacht hat
 
wie gesagt:
fox 32 mit oder ohne talas unterschiedet sich durch die absenkbarkeit.
wenn du dich mit dieser möglichkeit irgendwie besser fühlst, ist die talas die richtige wahl.
wenn du darauf verzichten kannst, dann sparst du ne menge geld - ausgefahren auf 140 mm fahren sich beide gabeln gleich
(ich behaupte, im blindtest würde otto normalbeiker keinen unterschied spüren).

stellt sich nur noch die frage: hast du das beik ohne absenkung schon ausprobiert?
vermutest du, dass du talas brauchst, oder ist das deine erfahrung?
 
dann rate ich zu ner probefahrt.
wenn die geometrie und sitzposition passt, muss ich nicht mehr groß rumstellen.
 
Beim Stumpjumper brauchst sie nicht. Hab sie ein einem Jahr nur zweimal am Anfang benutzt und dann nie mehr dran rum gedreht, das Bike liegt auch so Berghoch top. Diese Erfahrung hab ich auch schon von vielen anderen gehört.

PS: Meine Meinung.
 
Das kann ich bestätigen!! Ich hatte einen Stumpjumper aus 2008 ohne Absenkung und das Bike ging sehr gut den Berg hoch!! Hab die Absenkung nicht vermisst!!

Ganz im Gegensatz zu meinem jetzigen 2008er Enduro, ich könnte mir das Bike ohne Absenkung nicht vorstellen!!

Die Frage ist allerdings, ob das SJ mit Absenkung noch besser geht!!!

Durch Kartuschentausch kannst Du aber auch nachträglich eine Talas aus der Float machen! Also wenn Du die Talas günstig bekommst, warum nicht! Sollte dein Händler aber für den Tausch 200-300 EUR haben wollen, würde ich erstmal so fahren!

Gruß Martin
 
Danke für Eure Antworten!

Wenn ich aus der Float nachträglich eine Talas machen kann, dann werde ich mir die Zusatzkosten erstmal sparen.

Jetzt muß ich mich nur noch entscheiden, ob ich das Elite Alu oder das Elite Carbon nehme. Bekomme beide für das gleiche Geld. Naja, die Alu-Variante ist aber noch unverhandelt, sondern Listenpreis.
 
um die Verwirrung perfekt zu machen.

ich habe ein 2010er elite mit Talas und nutze die Absenkung recht oft.

Klar kommt man auch ohne noch den Berg hoch.
Aber wenn die Gabel runter getravelt ist, finde ich die
Auffahrt bequemer als in Normalstellung.

die Funktion ist ein schönes "nice to have" wenns am Bike dran ist schön, aber ob sich der Aufpreis lohnt musst du für dich alleine entscheiden.
 
Wenn du das Bike noch nicht gekauft hast, solltest du deinen Händler fragen was der Umbau auf RLC und was der auf Terrralogic kostet.
Habe bei meinem Expert Carbon bis dato die Absunkung nie genutzt.
Die Fox Terralogic ist natürlich genial, da sie auf Kräfte von unten (Trail- gegenbenheiten) reagiert.
Allternativ gibt es da natürlich noch die S140 von Speci, die kann halt beides Trail und Absenkung.
 
Fahre meinen Stumpjumper mit der Fox RL mit 130mm Federweg,
finde ich persönlich sehr gut.
Nicht zu viel und nicht zu wenig.
Mir ist das ständige umstellen lästig.
 
fahre sozusagen seit knapp einer woche ein stumpi 2011 elite carbon und muss sagen einfach ein geiles gerät! vermisst habe ich in der zeit eine absenkbare gabel auf keinen fall. geht bergauf, bergab einfach nur genial...

eventuell bessere laufräder nachrüsten...
 
Ich war gerade mit defekter Talas-Absenkung in den Schweizer Alpen unterwegs. Die Gabel auf 140mm ausgefahren. Das ist zwar durch Gewichtsverlagerung irgendwie fahrbar, aber wenn dann auf so einer steilen Endlosrampe langsam die Kondition nachlässt und das Vorderrad auf grobem Schotter ständig hochkommt, dann wünscht man (zumindest ich) sich nichts sehnlicher als eine Absenkmöglichkeit.
 
Zurück