STW wie gemessen

kleinbiker

Magura-Feind
Registriert
27. Oktober 2002
Reaktionspunkte
2
Hallo,

ich frage mich gerade, wie der STW-Wert gemessen wird. Klar: absolute Steifigkeit geteilt durch Gewicht. Wird im Gewicht der Dämpfer bei einem Fully mitberücksichtigt oder nicht.

In meinem konkreten Fall brüte ich gerade über den Daten des Storck Organic Light: Rahmengewicht lt. Hersteller 1681 Gramm ohne Dämpfer in Gr. M. In der Bike-Beschreibung in der Bike 04/03 geben die ein Gewicht von 1981 Gramm an (oder ob der Wert nicht Stimmt). Absolute gemessene Steifigkeit in der Bike 63,9 Nm/°. Angegebener STW-Wert 28,6. Wenn ich jetzt aber die 63,9 durch 1,981 teile komme ich auf 32,26. ?!? Lt. den STW und Steifigkeitwerten der Bike müßte der Rahmen 2234 Gramm wiegen. Das würde verblüffend genau der Differenz des verbauten Fox Float RL Dämpfers entsprechen (253 Gramm).

In der Bike 08/01 wurde das normale Organic in Gr. L mit Dämpfer Fox Float R mit 2710 Gramm gemessen und auch der STW-Wert wurde mit Dämpfergewicht gemessen (Steifigkeit 78,9 Nm/°, STW 29,1). Auch das zum Vergleich herangezogene Strike wurde mit 2019 Gramm gewogen weshalb ich vermute, dass es ebenfalls mit Dämpfer gewogen wurde.

Grüße vom
kleinbiker
 
bei der steifigkeitsmessung von bike wird der rahmen doch an den ausfallenden eingespannt und am steuerrohr verdreht. ohne dämpfer würd das nit viel sinn machen, weil der dämpfer bei den meisten bikes zumindest geringe seitenkräfte aufnimmt.
 
Naja das trifft ja nur auf Systeme zu wo der Dämpfer direkt angelenkt wird wie bei den meisten Eingelenkern... Bei Mehrgelenkern wird man den Steifikeitsunterschied mit und ohne wohl vernachlässigen können...
Wer weiss vielleicht hat die Bike beim wiegen geschummelt... Bist du dir denn sicher das in der Bike bei dem angegebenen Rahmengewicht das Dämpfergewicht eingerechnet ist??? Kann ja sein das sie das Rahmengewicht ohne Dämpfergewicht im Heft stehen haben aber den STW Wert dem gesamt Gewicht des Rahmens (inkl. Dämpfer) errechnet haben...
 
vor einigen Jahren wurde immer bemängelt dass die Dämpfer und deren Buchsen zu großen Belastungen ausgesetzt wären. Wenn man jetzt die Steifigkeit ohne Dämpfer misst macht das wenig Sinn. Da der Dämper ja auch zur Verwindungssteifigkeit eines Rahmens beiträgt.

Kommt sicherlich auch auf das System an. Wenn man jetzt ein Marathon Hardtail ala´ Cube AMS nimmt und dort die Steifigkeit mit und ohne Dämpfer misst wird der Unterschied sicher nicht so gravierend ausfallen wie bei einem Eingelenker.


Frag doch am besten mal bei der BIKE nach!
 
In der neusten BIKE (03/2004) werden Hardtails getestet. Hier stellt sich die Frage ob nun mit oder ohne Daempfer nicht. Die STW Werte die dort angegeben sind sind Schrott. 7(!) von 12 der angegebenen Werte stimmen nicht. Was soll man von einem solchen Test erwarten, wenn die Tester nicht mal zwei Zahlen dividieren koennen? Ich ueberlege mir wirklich mein ABO zu kuendigen.
 
masterali schrieb:
also hab nochmal nachgeschaut. in der aktuellen bike steht auch dass die die Steifigkeitstest mit Dämper durchführen.
Auf der Website der Bike steht unter "So testet BIKE" u.a. Folgendes:

"Bei Fullsuspension-Rahmen führen wir diese Steifigkeitsmessung einmal mit eingebautem und einmal mit ausgebautem Dämpfer durch, um zusätzlich zur absoluten Rahmensteifigkeit auch noch feststellen zu können, wie stark der Dämpfer als tragendes (besser: Seitensteifigkeit beeinflussendes) Bauteil eingesetzt wird."

Das lässt allerdings die Frage offen, welcher der beiden Messwerte für die Berechnung des STW-Wertes verwendet wird.

Dass die Bike manchmal mehr Fragen offen lässt, als beantwortet, hat mich schon häufiger geärgert. Vor allem weil ich - vom Rennrad kommend - natürlich die in fast jeder Hinsicht ungleich bessere Tour aus gleichem Haus zum Maßstab nehme.

Die Konkurrenz (Mountain Bike) ist leider auch nicht besser. Vermutlich ist das darauf zurückzuführen, dass die Verlage versuchen, ihre Publikationen zielgruppengerecht zu gestalten. Die Rennrad-Fraktion unterscheidet sich sicherlich auch wirklich signifikant von den MTBlern, aber Mountainbiker sind trotzdem schon längst nicht mehr ausschließlich Voll-krass-Ey-Kiddies. Ich bezweifle, dass die Leserschaft der MTB-Magazine wirklich in toto mit langen Sätzen, vielsilbigen Wörtern und umfangreichen Tabellen überfordert wäre.

 
Zurück