Suche besondere (low power) LED

axeljaeger

Schüler in der 11.
Registriert
28. März 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankfurt
Hat jetzt mit Biken nicht ganz so viel zu tun, aber ich weis das es hier Leute gibt, die sich gut mit LEDs auskennen. Ich brauche eine, die möglichst wenig Strom bei möglichst wenig Spannung zieht. Ich hab mir grad eine Conrad Elektronik gekauft, die zieht 2mA bei 1.6 - 2.0 V. Da das ein Standardbauteil von Conrad ist und auch nur 20 Cent gekostet hat, nehme ich an, das man das noch toppen kann. Kennt sich da jemand aus und/oder hat andere Quellen als Conrad?
 
2mA sollten schon untere Grenze sein. Bei Reichelt gibt's Low Current mit 2mA, 9 Cent das Stück.

LED 3mm 2MA
 
Da LowPower Leds eigentlich sehr effizient sind, wirst du mit weniger Strom einfach weniger Licht bekommen.

Unter 1,77Volt kann man ohnehin keine LED mit sichtbarem Licht betreiben da sonst selbst für Rotlicht der Bandgap im Halbleiter nicht übersprungen werden kann.

1,77Volt Gap mal 1 Elektron = 1 Photon @ 700nm
 
1.6 Volt kann ich vielleicht beschaffen, aber wo ich 20mA herbekommen soll, weis ich noch nicht. Ich brauche das ganze, um eine neue Art von Energiequelle zu demonstrieren und die liefert im Moment nur Strom im Mikroamperebereich.
 
Original geschrieben von axeljaeger
1.6 Volt kann ich vielleicht beschaffen, aber wo ich 20mA herbekommen soll, weis ich noch nicht. Ich brauche das ganze, um eine neue Art von Energiequelle zu demonstrieren und die liefert im Moment nur Strom im Mikroamperebereich.

mach das Licht aus, dann wird mans trotzdem sehen. Oder lass einen Co aufladen und dann die LED "flashen"
 
Original geschrieben von Br@in

mach das Licht aus, dann wird mans trotzdem sehen. Oder lass einen Co aufladen und dann die LED "flashen"

Ja, die Idee hatte ich auch schon. Die LED muss ja nicht dauerhaft leuchten, wenn sie nur alle paar Sekunden mal kurz aufblitzt, reicht das schon. Hat's da fertige Schaltungen, oder muss ich mir selber was ausdenken?
 
ich würde einen Co parallel zur Quelle machen dazu die Serie von einem Taster und der LED.

Dann kannst alle paar Sek den Taster drücken. Ist die energiesparenste Variante, alles andere verursacht Verluste.
 
Original geschrieben von Br@in
ich würde einen Co parallel zur Quelle machen dazu die Serie von einem Taster und der LED.

Dann kannst alle paar Sek den Taster drücken. Ist die energiesparenste Variante, alles andere verursacht Verluste.

Ich hätte natürlich am liebsten eine Technik, die automatisch blinken lässt, wenn der Kondensator voll ist.
 
Die Technik die das Blinken steuert soll dann auch mit 1,6 Volt und null Strom laufen??? Das wird schwierig!

Was ist das für eine Energiequelle? Macht sie Gleichspannung oder Wechselspannung?

Bei Wechselspannung könnte man mittels Kaskadenschaltung die Spannung recht hoch bekommen - dann hat man zwar noch weniger Strom zur Verfügung aber eben ne höhere Spannung für die Schaltstufe.

Hast Du sonst mal überlegt ev. nen analoges Meßinstrument anzuklemmen? Und zwar ohne zusätzliche Beschaltung? Da wird sich ja wohl nen Zeigerausschlag hinbekommen lassen - und der weist ja auch Energie nach.
 
Die Stromquelle ist was ganz tolles und liefert Gleichspannung. Es handelt sich um Bakterien, die ihre Stoffwechselprodukte loswerden wollen und zu diesen Stoffwechselprodukten gehören auch Elektronen. Das ganze hat aber im Moment einen recht schlechten Wirkungsgrad: 0.7 V und ich glaube 60 µA Kurzschlussstrom. Sowas in der Richtung wie ein Kondensator, der feuert, wenn er voll ist, wäre schön. Ich könnte auch in paar Tanks davon in paralell schalten, aber so viele können es dann auch nicht sein, das ganze soll noch portabel sein.
 
erstens solltest du min 3 besser 4 IN SERIE schalten.

unter 1,77V leuchtet KEINE diode die sichtbares Licht generiert!!!

such mal unter DIAC das ist eine Triggerdiode... (www.google.at)
 
Das klingt ja toll - da kann man dann ja aus Dreck Geld machen, wenns mal effizienter wird!

Bis dahin gibts ein paar Schaltungsvorschläge:

Der gelegentlich aus 10 Nano(!)-Ampere laufende Motor erfordert eine etwas höhere Spannung:

10nA-Motor-Ansteuerschaltung

Der Burkhard Kainka zerlegt in seiner Bastelecke nicht nur Fahrradcomputer, sondern bringt auch LEDs mit sehr (!) niedrigen Spannungen zum Leuchten.

Einmal mit einem primitiven Step-Up-Converter:

LED-Step-Up-Conv Kainka

Und einmal mit einer Blinkschaltung, die an Stelle des "alten" ICs LM3909 diskret aus Transistoren gebildet wurde. Diese Schaltung zieht aus einer Mignonzelle nur ca. 100 uA und dürfte damit attraktiv sein:

Kainkas ewiger LED-Blinker

Hope that helps!

Neue Energiequellen sind immer interessant! Wie lange lebt denn so eine Kultur von Fütterung zu Fütterung?
 
Es wäre toll, wenn es mal effektiv laufen würde. Aber im Moment sieht es eher danach aus, das wir zu dem Schluss kommen, das es nicht rentabel ist und das man lieber was anderes machen sollte (Pupurbaktieren oder Algen, die direkt Wasserstoff erzeugen)
 
Ach was!

Nanotechnologie und Quantencomputer sind auch nicht gleich fit gewesen bzw. immer noch nicht. Und auch die Brennstoffzelle ist ja nun noch immer nicht perfekt.

Auch andere Technologien können zunächst scheinbar in der Sackgasse enden, aber mit neuen Ideen ein ganz beträchtliches Potenzial entwickeln. Man denke an die Abschätzung seinerzeit, dass 2...3 Dutzend Computer den weltweiten Bedarf abdecken können...

Wie dem auch sei - wenn ich Dir was mit dem Lötkolben brutzeln soll, sag Bescheid. Das schaut dann keiensfalls schön aus, aber zumindest selten...
 
Zurück