Suche einen Reifen mit viel Pannenschutz

Registriert
11. Februar 2007
Reaktionspunkte
2
Ort
Neuss
Hallo

habe in der letzten zeit sehr oft einen platten jede woche einmal flicken. Habe schwalbe Nobbys Nics mit den weissen streifen drauf.Und ich bin es einfach leid es jedes mal zu flicken.

War mit Schwalbe eigentlich immer zufrieden... Die reifen haben jetzt 1000 Km runter.Kann es mir nur schwer vorstellen das die reifen jetzt fertig sind nach 1000 Km

Was könnt ihr mir empfehlen ?

Mfg
 
ich fahr michelin wild grip'r in 2.4, ob das profil wesentlich länger hält weiß ich nicht, meine haben so knapp 1000 km runter aber ich hatte bis jetzt noch nie einen platten und fahre von wurzeln über schotter bis wirklich böses vulkangestein und granit alles mögliche (140'er fully). teilweise auch unter 2 bar und bin super zufrieden. ist halt auch nicht gerade ein leichtgewicht aber dafür spar ich mir das mitschleppen von ersatzschläuchen.
 
Was hast denn für einen LRS drauf? Eventuell kannst auf UST umbauen. Hast mal geschaut ob Du irgendwas in der Felge drin hast was die Löcher macht? Wenn Du mit dem Nobby sonst zufrieden bist, rate ich Dir zu 2 Latex Schläuchen. Günstig und fast nicht mehr kaputtbar, auch bei Durchstichen. Alternativ evtl. auch Tubeless Kit mit Milch, ist aber net jedermanns Sache.

Wenn alles nix hilft: Fat Albert draufmachen :)
 
Hallo,

was fährst du denn so für Pisten mit deinem Rad,
also ich hab die Marathon Plus von Schwalbe auf meinem Bike.
Das sieht jetzt zwar nicht gefährlich damit aus, aber zumindest fährt man damit auch mal ganz entspannt durch Glas und freut sich übers wegsplittern ;-)

lg der nico
 
Habe Mavic Crossline Laufräder...musste es ja gestern wieder flicken hab mir den Mantel genau angeguckt und auch auf links gedreht es waren ohne ende löcher und auch Risse drin aber keine Splitter oder sonstige Schädlinge mehr drin. Das Laufrad habe ich mir nicht angeschaut weil die löcher im Schlauch alle an der Lauffläche waren.

UST ? Tubeless ? habe mich mit dem Thema noch nie befasst.
 
Prinzip wie beim Auto, also fahren ohne Schlauch. UST Reifen sind in der Regel direkt so dicht. Umbau auf "schlauchlos" mittels Kit von "NoTubes", "DTSwiss" etc. einfach mal googeln. Bei UST brauchts nen kleinen Schuss Pannenmilch (Stans, DocBlue, etc.) bei schlauchlos Umbau fährt man normale Reifen und muss etwas mehr Latex Milch zum erstmaligen abdichten rein tun.

Alternative: Latex Schläuche! Probiers mal!
 
Von diesem DocBlue habe ich auch schon gehört. ich denke ich werde die Variante mit dem latex schlauch mal versuchen.

Wie sieht das den mit dem DocBlue aus ? kann ich das auch in einen ganz normalen schwalbe Schlauch einfüllen ?

Ja, das Zeug ist allerdings ziemlich teuer. Würde vorher mal Latex Schläuche probieren. Mit Sicherheit erstmal der günstigste Versuch ohne großartige Umbauarbeiten.
 
Moin, moin,

kann es denn sein, dass es vielleicht einen Unterschied gibt zwischen den jeweiligen Baujahren der Reifen? Ich fahre den NN 2,25 aus dem Jahr 2009 und der hält bislang perfekt - Ich überlege jedoch so kangsam, weil die Seiten ein wenig spröde werden neue Reifen aufzuziehen und wollte dabei dann den NN 2,25 mit den roten Streifen aufziehen. Wenn ich den Bericht hier lese komme ich jedoch wieder ins überlegen...

VG
Jochen
 
@ Jo46

wie gesagt fahre jetzt seit ein paar Jahren Schwalbe hatte damals zwar auch mal einen platten aber nicht so oft mit den neuen NN. hat bestimmt was mit dem Baujahr zu tun die erzählen da irgendwas von Pannenschutz und es wurde von Modell zu Modell immer schlimmer....
 
habe mir heute mal das CocBlue gekauft einfach mal zum testen.... hoffe das ich jetzt ruhr davor habe.

Habe heute schon wieder einen platten......

Mfg
 
Also, ich denke nicht, dass es an den Reifen liegt. Hab selbst die Nobbys drauf und bin bisher echt zufrieden.
Vorstellen könnte ich mir, dass mit der Zeit der Weichmacher aus den Reifen rausgeht. Hab da aber bisher auch keine Langzeiterfahrung.

Ich würde dir erstmal raten bei deinem nächsten Platten sehr genau darauf zu achten, wie der Schlauch im Mantel war.
Dann suchst du das Loch im Schlauch und guckst dann mal genau an der Stelle im Mantel. Es reicht teilweise ein winzig kleiner Dorn, der nichmal nen Millimeter herausschaut.
Wenn du gezielt danach suchst wirst du evtl fündig und dann hast auch Ruhe^^
Viel Erfolg ;)
 
Danke für die Tipps....

Habe mir den Mantel mal genauer angeschaut er ist porös ohne ende bin auch paar mal die innen Seite durch gegangen habe nix gefunden.also meiner Meinung nach darf der Mantel nach 100 km noch nicht porös sein.

Habe jetzt das docblue drin....ich teste es jetzt einfach mal.
 
Hi. Also ich hab den NN mit ganz normalen Schläuchen mit der Crossride gefahren, null Pannen. Und jetzt einen X-King (der ja als ein wenig pannenanfällig gilt) mit Latex, auch noch null Pannen. Hoffe das bleibt so. Am HT bei artgerechter Haltung.
Irgendwas geht bei dir falsch, leider weiss ich nicht was. Normal ist das nicht...
LG :daumen:
 
Sry meinte natürlich 1000 Km.....

So langsam habe ich das gefühl das der Mantel eine Fehlkonstruktion ist der eiert seit dem ersten tag vor sich rum und dann halt das Problem mit dem Platten.

Vorne hatte ich erst ein mal einen platten klar ist hinten mehr Gewicht drauf hab jetzt aber schon von mehreren Leuten gehört das die keine Probs haben.

Ja leider geht da irgendwas schief :P
 
Das Fahrgefühl hat sich auf jeden Fall verändert... ob es daran lag das sich das zeug noch nicht richtig verteilt hatte weiß ich nicht.

Der unterschied ist auf jeden Fall da
 
Zurück