Supernova M99 DY PRO - hellster Dynamoscheinwerfer der Welt

mit einem 23-622er Reifen. Wer bitte fährt denn sowas mit einem Nabendynamo??

Wenn wir mal von realitätsnäheren 32-35 mm ausgehen, muss man auf die km/h Achse um 10% nach rechts verschieben. Aber selbst dann sind es noch sehr gute Ergebnisse.
alle? ;)

Realitätsnah sind wohl 28. Oder 25. 32-35 sind dann Gravel?

:edit ja, ich war zu langsam mit meiner Antwort.
 

Anzeige

Re: Supernova M99 DY PRO - hellster Dynamoscheinwerfer der Welt
PXL_20220721_143632435.jpg
 
Video ansehenDie Lampe ist noch nicht perfekt eingestellt, es war noch nicht richtig dunkel.
Lichtbild könnte homogener sein, Lampe flackert bis ~8 km/h (Son28, 700x40), also eher Straßen/Schotter Lampe.
Bedienung ist top, der nicht/weiß/blau leuchtende Schalter ist cool. Lampe ist recht groß und schwer. Lampe versorgt Rücklicht im Stand mit Strom (hab die B&M mü in der E-Bike Variante). Standlicht kann man ein/ausschalten. Licht geht in Bewegung ansonsten per Sensor an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Video ansehenDie Lampe ist noch nicht perfekt eingestellt, es war noch nicht richtig dunkel.
Lichtbild könnte homogener sein, Lampe flackert bis ~8 km/h (Son28, 700x40), also eher Straßen/Schotter Lampe.
Bedienung ist top, der nicht/weiß/blau leuchtende Schalter ist cool. Lampe ist recht groß und schwer. Lampe versorgt Rücklicht im Stand mit Strom (hab die B&M mü in der E-Bike Variante). Standlicht kann man ein/ausschalten. Licht geht in Bewegung ansonsten per Sensor an.
danke. Leuchtfeld würde mir so wohl nicht gefallen. Flackern bei 8km/h ist blöd, Schrittgeschwindigkeit passiert schon mal öfters. Die DY Pro ist auch groß und schwer wie die M99?

Das ist ja eine generelle Kritik am Supernova Reflektor (alle m99 Lampen haben den gleichen Reflektor). Und bis der mal ein Update bekommt, wird es wohl noch lange dauern...
ohje, an wieviele Jahre denkst du?

Könnte nicht der Reflektor z.B. der Lumintop B01 genommen werden mit Elektroteilen andere Dynamolampen? CAD + 3D Drucker.
 
Da ich die Akku m99 nicht kenne, habe ich keinen Vergleich.
Das Flackern in Schrittgeschwindigkeit nervt, ist aber bei einer IQ X auch nicht viel anders.
Ich muss mal die M99 dy vs 2x IQ X direkt vergleichen.
 
Das ist ja eine generelle Kritik am Supernova Reflektor (alle m99 Lampen haben den gleichen Reflektor). Und bis der mal ein Update bekommt, wird es wohl noch lange dauern...
Diese Kritik hört man ja immer wieder und nicht nur bei der M99, sondern eigentlich bei allen StVZO konformen Reflektordesigns - scheint nicht anders möglich zu sein. Ein homogenes Leuchtbild haben eigentlich nur die Scheinwerfer mit Optik.

Meine Meinung dazu ist, dass ich die Reflektordesigns eindeutig vorziehe (bin beide Varianten jahrelang gefahren), da das Streulicht, dass den Scheinwerfern eigentlich immer fehlt einfach Gold wert ist. An das fleckige Leuchtbild gewöhnt man sich, die mangelnde Seitenausleuchtung stört immer.

Also rein vom Praxiswert ist die M99 Ausleuchtung wesentlich besser als z.B. Lupine SL AF - da stelle ich die Ästhetik hinten an.
 
Das fleckige Leuchtbild kann auch durch den Einsatz mehrerer LEDs verstaerkt werden.

Waehrend meiner Umbauten am BUMM Luxos ist mir aufgefallen, das Leuchtbildflecken mit steigender LED-Anzahl staerker wurden. Ich konnte diesen Effekt etwas reduzieren, indem ich die LEDs so nahe wie moeglich beieinander platziert habe (was nicht so leicht ist bei so kleinen LEDs).

@schnellejugend : Vielen Dank fuer deine Eindruecke! Hattest du vorher schonmal einen akkubetriebenen M99? Falls ja, wie gefaellt dir die Dynamoversion im Vergleich dazu? Und wie findest du den DyPro bei langsamen (15-25km/h) Stadtfahrten so?
 
Das Leuchtbild auf dem Video entspricht etwa dem vom meiner M99 Pure+ 45km/h Version. Die Helligkeit wird geringer sein, aber wenn ich zwischen den ca. 300lm der IQ-X E und den 1.100lm der M99 extrapoliere denke ich, dass man - wenn man die Kurve von der Webseite zugrundelegt da schon echt super beleuchtet unterwegs ist. Es juckt im Bestellfinger, aber ich denke da lasse ich mir noch etwas Zeit :)
 
Ich kenne die Akkuversion nicht. Ab knapp unter 15km/h kann ich Fernlicht zuschalten. Dabei merkt man aber, daß das die Fläche des Abblendlichtes dunkler wird. Geschwindigkeit beim 2. Video bewegt sich zwischen 20 und 25km/h.
Ich sage mal: von ~10 bis 20km/h gutes Abblendlicht, 20 -25km/h zusätzlich gutes Fernlicht. Mit zunehmender Geschwindigkeit wird es immer besser.

Ich hätte mit dem Kauf auch warten können. Ich fahre zur Zeit nicht im Dunkeln, die 2 IQ X am anderen Rad sind (aus dem Gedächtnis) bis 25-30km/h wahrscheinlich nicht oder kaum schlechter. Brauchen tue ich die nicht, restlos begeistern tut sie mich jetzt auch nicht.
Aber sie macht mir Spaß, ich würde sie wieder kaufen. Unterstützenswert ist die Entwicklung hochwertiger Dynamolampen für mich sowieso.
 
ohje, an wieviele Jahre denkst du?
Min. fünf Jahre, wenn der überhaupt je ein Update bekommt. Die Kuh muss noch gemolken werden ;)

Diese Kritik hört man ja immer wieder und nicht nur bei der M99, sondern eigentlich bei allen StVZO konformen Reflektordesigns - scheint nicht anders möglich zu sein. Ein homogenes Leuchtbild haben eigentlich nur die Scheinwerfer mit Op
Ich finde das ist beim IQ XL deutlich besser gelöst. Und dass es mit Aufwand auch mit Reflektor sehr homogen geht, zeigt Outbound mit der neuen Detour (ich bin mir sehr sicher die würde die StVZO Vorgaben ans Lichtbild erfüllen, ich sehe nur nicht dass outbound eine Zulassung anstrebt)
 
Und sie hat kein Fernlicht. Und sie bauen die nicht für Dynamobetrieb.
Die Firmen wollen offensichtlich die Kuh nicht melken. Haben wahrscheinlich schon genug Geld.
Müßig.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das ist beim IQ XL deutlich besser gelöst.
Kann man irgendwo ein Leuchtbild der IQ XL sehen zum Vergleich? Man muss dabei aber auch bedenken, dass die deutlich dunkler ist als die vergleichbaren Supernovas und Lupines - und bei mehr LEDs ist es eben deutlich schwieriger, ein homogenes, legales Lichtbild zu generieren.

Und dass es mit Aufwand auch mit Reflektor sehr homogen geht, zeigt Outbound mit der neuen Detour (ich bin mir sehr sicher die würde die StVZO Vorgaben ans Lichtbild erfüllen, ich sehe nur nicht dass outbound eine Zulassung anstrebt)
Keine StVZO = nicht vergleichbar. Eine Taschenlampe hat auch ein ziemlich homogenes Lichtfeld...

Es ist offenbar extrem schwierig, die sehr niedrigen Grenzwerte in der Zone oberhalb HV (also da wo es potenziell blendet) einzuhalten, wenn man gleichzeitig auf der Straße helles Licht haben will. Drum sind ja die 25km/h Versionen deutlich dunkler als die 45er, denn für letzere gelten nicht so strenge Grenzwerte.

Das setzt dem Reflektordesign doch recht enge Grenzen.

Mir taugt der aktuelle M99 Reflektor, ich will in der Nacht keinen Schönheitspreis gewinnen, sondern was sehen. Die SL AX leuchtet etwas homogener, ich kann aber nicht sagen, dass ich das Leuchtbild wirklich besser finde.
 
Und dass es mit Aufwand auch mit Reflektor sehr homogen geht, zeigt Outbound mit der neuen Detour
Die Outbound hat zwar nur Abblendlicht, aber ihr Leuchtbild ist wirklich gelungen! Sieht mir doch STVZO konform aus. Erinnert mich vom Reflektor-Design her an einige STVZO-konforme Lezyne Scheinwerfer (siehe hier).

An sich find ich die DyPro nicht schlecht: spitzen Design, viel Power, innovative Elektronik… die Flecken im Leuchtbild stören mich bei dem Preis aber sehr.

Bin gespannt wie Supernovas neuer Reflektor ausfallen wird. Hoffentlich ist die Kuh noch bevor die Kniearthrose einsetzt komplett ausgemolken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Outbound hat zwar nur Abblendlicht, aber ihr Leuchtbild ist wirklich gelungen! Sieht mir doch STVZO konform aus. Erinnert mich vom Reflektor-Design her an einige Lezyne Scheinwerfer.
Ob etwas StVZO Konform ist kann man nicht sehen, sondern nur messen - und Lezyne hat ja bisher AFAIK auch keine Scheinwerfer mit Zulassung.

Und die extrem niedrigen Grenzwerte in Zone 1 (Siehe TA 23 zu StVZO §67) setzen halt mit max 2,0lx extrem hohe Anforderungen. Ich schätze mal, es ist nicht ganz einfach einen dazu konformen Reflektor zu entwickeln, der gleichzeitig auch noch "schön" leuchtet (wozu auch immer man das braucht).

Leuchtbild zum IQ-XL habe ich mittlerweile auch gefunden unter https://fahrradbeleuchtung-info.de/testbericht-busch-mueller-iq-xl - homogen ist das auch nicht, sondern ebenfalls fleckig - halt mit weniger Flecken weil auch weniger LEDs verbaut sind (=weniger als halb so hell wie die M99 Pure+, aber bei 2/3 des Stromverbrauchs). Da ziehe ich die M99 jederzeit vor.
 
Diese Kritik hört man ja immer wieder und nicht nur bei der M99, sondern eigentlich bei allen StVZO konformen Reflektordesigns - scheint nicht anders möglich zu sein. Ein homogenes Leuchtbild haben eigentlich nur die Scheinwerfer mit Optik.

Meine Meinung dazu ist, dass ich die Reflektordesigns eindeutig vorziehe (bin beide Varianten jahrelang gefahren), da das Streulicht, dass den Scheinwerfern eigentlich immer fehlt einfach Gold wert ist. An das fleckige Leuchtbild gewöhnt man sich, die mangelnde Seitenausleuchtung stört immer.

Also rein vom Praxiswert ist die M99 Ausleuchtung wesentlich besser als z.B. Lupine SL AF - da stelle ich die Ästhetik hinten an.
das Leuchtbild der Lumintop B01 finde ich homogen. Bessere Seitenausleuchtung fehlt. Vllt. gibt es bei den Akkulampen in Zukunft was verbessertes.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann man irgendwo ein Leuchtbild der IQ XL sehen zum Vergleich? Man muss dabei aber auch bedenken, dass die deutlich dunkler ist als die vergleichbaren Supernovas und Lupines - und bei mehr LEDs ist es eben deutlich schwieriger, ein homogenes, legales Lichtbild zu generieren.


Keine StVZO = nicht vergleichbar. Eine Taschenlampe hat auch ein ziemlich homogenes Lichtfeld...

Es ist offenbar extrem schwierig, die sehr niedrigen Grenzwerte in der Zone oberhalb HV (also da wo es potenziell blendet) einzuhalten, wenn man gleichzeitig auf der Straße helles Licht haben will. Drum sind ja die 25km/h Versionen deutlich dunkler als die 45er, denn für letzere gelten nicht so strenge Grenzwerte.

Das setzt dem Reflektordesign doch recht enge Grenzen.

Mir taugt der aktuelle M99 Reflektor, ich will in der Nacht keinen Schönheitspreis gewinnen, sondern was sehen. Die SL AX leuchtet etwas homogener, ich kann aber nicht sagen, dass ich das Leuchtbild wirklich besser finde.
Lumintop B01 hat auch keine deutsch StVZO-Zulassung angemeldet. Für mich blendfrei und homogen. Auch auf Turbo blendfrei. Reflektordesign hat also bei Supernova, B&M und Lupine Grenzen?
 
Ob etwas StVZO Konform ist kann man nicht sehen, sondern nur messen - und Lezyne hat ja bisher AFAIK auch keine Scheinwerfer mit Zulassung.

Und die extrem niedrigen Grenzwerte in Zone 1 (Siehe TA 23 zu StVZO §67) setzen halt mit max 2,0lx extrem hohe Anforderungen. Ich schätze mal, es ist nicht ganz einfach einen dazu konformen Reflektor zu entwickeln, der gleichzeitig auch noch "schön" leuchtet (wozu auch immer man das braucht).

---
ich kann bei der Lumintop B01 (Akkulampe) die "StVZO-Konformität" sehen.

Schöne Ausleuchtung braucht es also nicht? Ich kann mich mit Supernova M99 (alle Modelle) und Lupine SL AX nicht anfreunden. Ich werde wohl noch lange bei der günstigen und hellen Lumintop B01 bleiben. Fahrrad-Akkulampen von B&M, Lezyne, Cateye, Sigma, Fenix usw. haben mich dagegen aus diversen Kritikpunkten nicht überzeugt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die hat halt auch keine Zulassung - da ist es dann deutlich einfacher, was "schönes" zu bauen.
die Zulassung für Deutschland (1 Land) wurde leider nie erwirkt.

Es stimmt, Lumintop hat mit der B01 eine schöne günstige Lampe (ab ca. 18€) mit Metallgehäuse, wechselbaren großen Akku, hellen Stufen und homogenen Leuchtfeld erschaffen. Sogar blendfrei.

Hat Sigma, B&M, Lupine, Supernova, Lezyne, Cateye nicht geschafft.
 
Du wolltest schreiben: legales Reflektordesign hat eben Grenzen. Ob die Vorschriften sinnvoll sind, darüber kann man ja diskutieren, aber wenn man das Bapperl haben will und als Kunde Probleme vermeiden will, muss man sie eben einhalten.
Du meinst das Abblendlicht hat eine Lumengrenze? Ich denke 2000lm sollten reichen.

Welche Probleme sollte ich mit der Lumintop B01 haben? Sie ist blendfrei, wie jede andere unfertige StVZO-Akkulampe andere Hersteller. Wenn ich könnte, würde ich eine StVZO-Gutachten machen und eine StVZO Zulassung in Deutschland erwirken.
 
die Zulassung für Deutschland (1 Land) wurde leider nie erwirkt.
Wenn ich mir die Wandprojektion in diesem Thread anschaue, sehe ich sofort, dass die auch niemals eine Zulassung bekommen würde, weil sie die Anforderungen nicht erfüllt. Das müsste Lumintop halt erstmal schaffen.

Du meinst das Abblendlicht hat eine Lumengrenze?
Nein. Die Zulassungsvorschriften definieren diverse Zonen in der Wandprojektion in 10m Entfernung. Diese haben jeweils Mindest- oder Maximalgrenzen in Lux. Am kritischsten ist wohl die "Zone 1" (grob da wo es entgegenkommende blenden würde), wo Fahrradlampen maximal 2 (zwei) Lux haben dürfen. KFZ dürfen mehr haben.


Welche Probleme sollte ich mit der Lumintop B01 haben? Sie ist blendfrei,
Sie erfüllt nicht die Anforderungen der StVZO bzgl. Blendfreiheit - ich hab das doch oben verlinkt, einfach mal durchlesen.
 
Zurück