Supershuttle

Wenn nicht nehm ich mir nen Strick ;)
Bekomme das babyblaue Sx (neu), wie kann man da nein sagen ?


Zur Kettenführung: Fährt hier nicht jemand die 3 fach von Shaman ?
 
Die Shaman-Kettenführung find ich optisch auch besser. Aber schon in der Artikelbeschreibung steht, dass die nur optimal mit zwei Kettenblättern funktioniert...das steht auch auf der HP von Shaman.
Bei der Dreist weiß ich aus Erfahrungsberichten, dass sie einwandfrei mit 3 Kettenblättern funktioniert.

Oigi
 
Wenn nicht nehm ich mir nen Strick ;)
Bekomme das babyblaue Sx (neu), wie kann man da nein sagen ?


Zur Kettenführung: Fährt hier nicht jemand die 3 fach von Shaman ?

Ist aber auch ein schönes Bike das neue SX..:daumen: aber du wirst bestimmt später wieder zu Bionicon wechseln! spätestens wenn es ein neues SS mit eine leichte B-Box dran gibt biste wieder hier:D
 
Hallo zusammen,
da ich mich auch für ein Supershuttle interessiere, verfolge ich dieses Forum schon einige Zeit. Aufgefallen ist mir, dass öfters von Knarzgeräuschen gesprochen wird.
Wie verhält es sich mit diesem Knarzen? Kommt das häufig vor oder sind dies nur Einzelfälle? Kriegt man das mit entsprechenden Maßnahmen (Kupferpaste, Fett etc.) in den Griff?
Bei einem Bike in dieser Preiskategorie erwarte ich solche Probleme eigentlich nicht.

@T8Force
Da Du in meiner Gegend wohnst, bei welchem Händler hast Du Dein Bike gekauft?
 
Bonjour voiture balai;-)

ich selbst hatte zeitweise ein Knarzen im Lenker, sowie in der Hinterradschwinge!
Meines Herachtens lag es beim Lenker aber daran, dass die Lenkerklemmung von mir nicht mit dem korrekten Drehmoment angezogen wurde. Das Problem hat sich somit nachdem ich dies getan hatte von selbst gelöst!
Die Schwinge bau ich seitdem regelmäßig auseinander, da es unglaublich ist, wie viel Sand/Schlamm/Dreck sich in den Klemmungen mit der Zeit festsetzt. Also regelmäßig säubern neue Kupferpaste draufschmieren, nicht zu fest anknallen (wegen evtl auftretenden Spannungen zwischen den beiden Schwingenteilen) und schon hat man für gewöhnlich kein Problem damit!

Ich denke die -zuerst scheinbar- unlösbaren Probleme sind die typischen "Montagsradl"- Probleme, die du auch bei anderen Bikes antreffen wirst.
Ich persönlich würde mich davon nicht abhalten lassen, denn letztendlich bin ich mit dem Können vom Supershuttle unbeschreiblich zufrieden, ebenso mit dem Service von Bionicon an sich.:daumen:

Hoffe Dir ein wenig weitergeholfen zu haben;)
 
Hallo zusammen,
da ich mich auch für ein Supershuttle interessiere, verfolge ich dieses Forum schon einige Zeit. Aufgefallen ist mir, dass öfters von Knarzgeräuschen gesprochen wird.
Wie verhält es sich mit diesem Knarzen? Kommt das häufig vor oder sind dies nur Einzelfälle? Kriegt man das mit entsprechenden Maßnahmen (Kupferpaste, Fett etc.) in den Griff?
Bei einem Bike in dieser Preiskategorie erwarte ich solche Probleme eigentlich nicht.

@T8Force
Da Du in meiner Gegend wohnst, bei welchem Händler hast Du Dein Bike gekauft?

Hi, sorry bin nicht mehr so oft hier. Bei dringenden Fragen einfach ne pm schreiben.
Also ich hatte kurze Zeit das Knarzen, aber nachdem ich bei meinem Händler bescheid gegeben hatte und der bei der Inspek ein wenig Kupferpaste draufgeschmiert hat, ist das Kleine leiser wie je zu vor und das ist jetzt auch schon wieder 3 Monate her. Ich würde also sagen "ja".

Mein Händler ist der Martin von bikenservice Ist ein netter Kerl, aber ich habe gehört das er Umzieht (weit weg). Ich werde dann zum Jens wechseln nach Essen Two-Wheels. Ein Kumpel hat da seins gekauft und ist sehr zufrieden. :daumen:
 
N'Abend zusammen,
vielen Dank für die Info's, dass beruhigt mich doch. :daumen:
Jetzt warte ich nur noch auf eine entsprechende Testfahrt.
BikenService ist auch mein Händler, ich wußte allerdings nicht, dass die umziehen. Weißt Du wohin?
 
So, die Kettenfuehrung ist dran.
Allerdings war es so wie FRbiker sagte, das Schwingenlager war im Wege. Nach entsprechender Modifikation passt es nun korrekt.
 
Genau so is es:daumen:! Ich wollt sie damals auch an mein Ironwood bauen (in 2fach) und habe bemerkt das das Schwingenlager im weg ist.. kann man aber leicht modifizieren das Teil.
 
N'abend schön,

ich habe erhebliches Spiel zw. Tauch- und Standrohr. Nun muss ich das Casting erstmal einschicken und nachschauen lassen was los ist. Dabei kam mir die Überlegung nicht vielleicht auf die FR-Variante umzurüsten. Der Umbau ist nicht gerade preiswert, hätte ich gewusst, dass die 150 mm so schnell zu wenig werden, hätte ich gleich den FR-Kit gekauft :heul:.
Hat von euch jemand eine Ahnung inwieweit sich die Geometrien des SS FR und des normalen SS unterscheiden, außer dem Federweg und dem Offset an den Gabelbrücken?

Danke

Oigi
 
Ein Wunderschönen guten Abend Oigi

Ich denke das sich die Geo gar nicht ändert!!!!
1.Sind keine Extra Geodaten im Bionicon Katalog vermerk sondern nur die von SS allgemein.
2.Wenn du dir das System betrachtest befindet sich die Achse bei de FR-Gabel vor den Tauchrohren und ein 1-max2cm hör. Bei der 150er Variante liegt die Achse darunter und wie du schon sagst die Gabelbrücken gleichen das dann wieder aus (FR Gabelrücken haben weniger und die anderen mehr Lenkeinschlag)...
Fazit: Keine Geoänderrung nur mehr Ferderweg vorn und Weniger Lenkeinschlag... Ihr könnt mich gern verbessern wenn ich falsch liege ist so eine Beobachtung von mir!!!

Gruß MM
 
@oigi
Meine Aussagen (aufgrund von Bionicon-Infos) betrafen alleine eine Federwegsverlängerung der normalen Gabel. FR-Gabel ist tatsächlich was anderes aufgrund der Steckachsbefestigung (wie FRBiker anschaulich beschrieben hat).

Andi hat mir beim letzten Mal gesagt, dass das FR ein wesentlich anderes Fahrverhalten hätte, viel weniger Flex in der Gabel und somit deutlich weniger Fahrfehler verzeihend. Vielleicht kann er dies ja nochmal kurz kommentieren.

Was die Geometrie anbelangt, wär es tatsächlich interessant, ob sich was ändert. Insofern macht die jetzige Konstruktion Sinn, indem man mehr Federweg realisiert ohne allzu sehr die Geometrie zu ändern.

greez guru
 
Achso...

Ich dachte das Cockpit kommt evtl. etwas hoeher. Das wuerde ich nicht schlecht finden. Dabei wuerde sich aber der Lenk- und Sitzwinkel verkleinern und sich beim Klettern eher negativ bemerkbar machen.

Wie siehts denn eigentlich mit der Verstellung der Tretlagerhoehe ueber den kleinen silbernen Schlitten am Daempfer aus. Hat damit schonmal jemand experimentiert?

Bis denne Oigi
 
eben, das ist ja das generelle problem bei einem erhöhten cockpit, dass evtl. die Gesamtbalance des Bikes nimmer passt. Wobei das FR in meinen Augen als eigenständiges Modell zu sehen ist mit eigenem Charakter.

Aber vielleicht erhört uns ja diesmal der Andi und kann uns mit konkreten Infos weiterhelfen!? Hier hilft zumindest die Spekulation nicht weiter...:confused:

greez guru
 
Hallo,
kleine technische Frage. Möchte mir das Supershuttle Framekit zulegen und erstelle gerade eine Liste der Teile die ich noch benötige.
Welchen Außendurchmesser hat das Sitzrohr (z.B. für Sattelstützenklemme und Umwerfer) und welche Art von Umwerfer (Top- oder Down-Swing) benötige ich?
Wurde bestimmt schon mal gepostet, wollte aber nicht alles durchsuchen.

Gruß
voiture balai
 
Bonjour,
c´est trés facile: Top Swing
( wäre klassischer Weise down pull, allerdings können die neuen Generationen alles )

Und das Schellenmaß ist 34,9 mm.

Kann Ich noch etwas tun !?

Schönen Gruß
und viel Spaß beim basteln
Andi Schmidt
 
N'Abend,
hier im Forum liest man ab und zu, dass das SS einen "stark flexenden" Hinterbau haben soll. Wie muss ich mir das vorstellen bzw. wie macht sich das beim Fahren bemerkbar?

Gruß
Christoph
 
Zurück