SURLY Fixed/SS Nabe - Was passt?

madbull

dööf
Registriert
28. September 2001
Reaktionspunkte
7
Ort
Hinterm Deich
Ja - ich weiß, dazu gibt es schon etliche Threads... Ich habe die letzten zwei Stunden damit verbracht, mich durch diese zu wühlen - und durch alle möglichen Online-Shops und die Surly-Site...

Und irgendwie bin ich immer noch recht verwirrt. Oder besser gesagt unsicher, was ich denn nun nehmen soll bzw. KANN.

Vielleicht können die Experten hier mal eine Liste der Freilaufritzel, Fixed-Ritzel und Lockringe erstellen, die zu der Nabe kompatibel sind? Und jeweils kurz etwas zur Qualität sagen?

Hier was ich glaube herausgefunden zu haben:

- Freilaufritzel: White & co. ist mir viel zu teuer. Dicta zu schlecht gedichtet. Sind Esjot/Regina genauso schlecht? Und passen die (Irgendwo stand, Esjot und einige Shimano passen nicht?!)? Ansonsten ACS - wie ist es da mit der Dichtung (Stabil sollen die ja sein mit 4 Klinken)? Und stand nicht mal irgendwo, dass die Knackgeräusche en masse produzieren? Odyssey? KHE?

- Fixed Ritzel: Über das Surly Track Cog habe ich ja nur schlechtes gelesen. Passt denn ein Dura Ace Ritzel ohne Probleme? Und hat jemand Erfahrungen mit den billigen Ritzeln von Brügelmann (Passen die? Qualität?)? Miche?

- Lockring: Muss es der originale von Surly sein (noch nirgendwo entdeckt!)? Oder geht auch ein Dura Ace? Oder sogar der billige (ohne Angaben) von Brügelmann? Oder einer aus einem BMX-Shop?

Schon mal Danke im Voraus für jede Hilfe...
 
hast du diesen beitrag auch gelesen?
snapcase schrieb:
Guten Abend, die Herren!

Wenn Monsieur Hofherr oder einer seiner Hajos-Vasallen sich tatsächlich in der oben beschriebenen Weise geäußert haben sollte, zeugt das von grober Unkenntnis: Wie bereits weiter oben korrekt angemerkt, soll man Campa- und Shimano-Komponenten nicht mischen – schließlich haben die Ritzel und Sicherungsringe beider Hersteller verschiedene Maße.

Dabei unterscheidet sich nicht nur der Durchmesser, sondern auch die Steigung der Gewinde. Naben und Ritzel bzw. Sicherungsringe anderer Lieferanten (White Industries, Surly, etc.) folgen meistens einem der von den großen Herstellern gesetzten Quasi-Standards.

Bei Campa hat das Gewinde für den Sicherungsring die Maße 33.5 x 24 LH, was bedeutet, dass es ein Linksgewinde (LH) ist und einen Durchmesser von 33,5 Millimeter sowie eine Steigung von 1,058 mm (entspricht 24 Gängen pro Zoll) besitzt. Diese Maße gelten übrigens auch für die Naben von Miche und Phil Wood.

Das Gewinde von Shimanos Dura-Ace-Bahn-Sicherungsring ist dagegen mit 1.29" x 24 LH angegeben, was sich in ein metrisches Maß von rund 32,8 Millimetern bei 24 Gängen pro Zoll übersetzt. An diese Maße halten sich neben Shimano zum Beispiel Surly, Suntour und Suzue.

Für die Ritzel gibt es auch keine verbindlichen Maße, obwohl ein ISO-Standard (1.375" x 24 (34,92 mm x 1.058 mm)) existiert. Den beherzigt zumindest Surly und behauptet, ihr "Track Cog" passe mit sanfter Gewalt sowohl auf englische als auch auf italienische Naben. Geringfügig von diesem ISO-Maß weichen nämlich beide Bauarten ab: Das auch in Deutschland nach DIN 79012 genormte "englische Gewinde" (Britisch Standard Thread nach B.S. 811 1950) hat einen Außendurchmesser von 1,37 Zoll (34,798 mm) (entspricht in den Dimensionen dem BSA-Tretlagergewinde) und fällt damit etwas kleiner aus als das ISO-Maß. Das bei Campa verwendete "italienische Gewinde" ist mit einem Außendurchmesser von 1,378 Zoll (35 mm) hingegen etwas größer.

Genauso wichtig wie die Außenmaße sind in diesem Zusammenhang aber die unterschiedlichen Flankenwinkel und Rundungen der Gewinde: Italienische sind 55 Grad steil und haben einen Rundungsdurchmesser von 0,14 mm, britische dagegen sind mit 60 Grad etwas steiler und mit 0,17 mm Rundung etwas stumpfer.

Die Unterschiede mögen gering aussehen, genügen aber, um die beiden System inkompatibel zu machen – ein zum Campa-Maß kompatibler Sicherungsring wird sich auf einem Shimano-konformen Gewinde nicht festziehen lassen. Umgekehrt wird ein Shimano-Teil bei energischem Festziehen das Gewinde einer Campa-Nabe ramponieren.

Nur der Vollständigkeit halber: Keine Rolle mehr spielt inzwischen das "französische Gewinde" mit metrischem Gewinde (34,7 x 1, das heißt: 34,7 Millimeter Durchmesser bei 25,4 Gängen pro Zoll).

So, ich hoffe, das klärt ein paar Fragen. ;-)

Grüße von
Snapcase,
Dauer-Bauherr eines Road-Fixie-Projekts und auch auf der Suche nach einem zu seiner Dura-Ace-Bahnnabe passenden Sicherungsring...

eigentlich is das ne katastrophe mit den inkompatiblen systemen--- gabs nicht irgendeinen hersteller, der fixed-naben ohne diesen schraubritzel blödsinn baut? da wurden die ritzel wie ne bremsscheibe angeschraubt, das fand ich toll. hab leider den link nicht mehr.


EDIT//
ole ole!!!
die hier mein ich: http://www.levelcomponents.com/
 
lelebebbel schrieb:
hast du diesen beitrag auch gelesen?
Ja, habe ich... Aber wahrscheinlich direkt hinterher wegen akuter Überlastungsgefahr gleich wieder aus dem Hirn entlassen... ;)

Stimmt - dass ich einen DA-Lockring fahren kann, ist damit klar.

Aber was bedeutet der Rest (sprich der Teil zum Ritzel-Gewinde)? Dass ich alle Freilauf- und Fixed-Ritzel verwenden könnte, weil dieses ISO-Gewinde für alle mehr oder weniger passt?
Am besten wäre wohl wirklich, wenn hier jemand seine (am besten positiven) Erfahrungen mit speziellen Ritzeln postet...
 
Hi Madbull, auf meine alte 1x1 Nabe von Surly, die Flip Flop Nabe, die an jeder Seite ein Gewinde trägt, also kein Kontergewinde, passen die gängigen Freilaufritzel drauf, ich selber fahre ein ACS seit längerem und bin eigentlich zufrieden, manchmal nach einiger Zeit knackt es aber manchmal hört das auch wieder auf, dafür kosten sie natürlich auch nur ca. 16 - 18 Euro, die ACS Ritzel sind auch in der Teilung 3/32 erhältlich so daß du eine normale 8-fach Kette fahren kannst , die besser zu deinem Kettenblatt in der Regel passt. Die Esjot Ritzel von Brügelmann sind in der Qualität offentsichtlich ähnlich wie ACS, Itz fährt dieses Ritzel, allerdings sind sie im Brügelmann Katalog nicht in 3/32 erhältlich.

Das Dicta Ritzel ist einfach zu billig um wirklich gut zu sein.

Den Surly Lockring bekommst Du sicher über Cosmic. Cosmic hat nicht alle Surly Produkte auf der Webseite gelistet, ein Anruf klärt diese Frage, auch der Surly Kettenspanner der Tuttnugg chain tensioner, ist zum Beispiel nicht gelistet, aber bei cosmic vorrätig.

Für Fixed brauchst du ein Kontergewinde, entweder ist es auf der neuen 1x1 drauf ich weiß es aber nicht genau, Frage an Cosmic.

Ansonsten kannst du wenn du schon bei Cosmic bist, dir die DMR Nabe anschauen die auf der anderen Seite ein Kontergewinde trägt um eine Scheibenbremse daran zu befestigen, also kannst du diese auch fixed fahren.

Ich glaube das die Shimano Produkte auf die Surly Naben passen werden.

Miche stellt auch eine gute Qualität her.

Achja die ACS Ritzel gibt es meiner Erfahrung nach am günstigsten bei Paranogarage.

Ich glaube nicht das BMX Lockringe in jedem Fall passen, da es auch kleinere BMX Gewinde gibt, z.B: für das 15 Freilaufritzel von ACS welches noch bei mir zuhause liegt und nicht auf die Surly Nabe passt.

bis dann Jan
 
fahre auch die surley-nabe 1x1. auf der einen seite ein shimano 18er, das einwandfrei funktioniert, die andere seite ist derzeit frei, früher war ein acs 16er drauf ... das hat aber nicht richtig lange funktioniert, kann ich also nicht empfehlen.

und für das shimano schäm ich mich dann auch auf einem "no-shimano" bike
aber die teile fuktionieren halt ...
 
Also im Bereich fixed kann ich , besonders nach snapcase Abhandlung, nicht zu einer weiteren Erhellung beitragen. Dafür aber zu Freiläufen ala Shimano und ACS: Ich finde beide nicht so dolle. Nach der ersten Ausfahrt im Matsch oder Regen (wofür ein SSp ja irgendwie geschaffen scheint) knurspelt der Dreck in den Freiläufen fröhlich vor sich hin. Bei dem ACS natürlich kein Wunder, bei dem kann man von außen schon die Kugeln sehen, aber auch der Shimano ist nicht wirklich gedichtet. Durchgerutscht ist mir bisher allerdings keiner von beiden. Interessant wäre evtl. der AC-Freilauf, der eine Dichtung haben soll. Der ist zwar meines Wissens in Deutschland nicht erhältlich, aber vielleicht könnten sich hier ja endlich mal die Leute, die mit dem Erfahrungen haben, erbarmen, darüber zu berichten...
 
madbull schrieb:
Vielleicht können die Experten hier mal eine Liste der Freilaufritzel, Fixed-Ritzel und Lockringe erstellen, die zu der Nabe kompatibel sind? Und jeweils kurz etwas zur Qualität sagen?

Kollegen und besonders madbull,

auf der Surly-Seite steht zumindest zu den Maßen und verschiedenen Modellen alles, was man wissen muss:

Fixed-gear rears are spaced 120mm and are ISO threaded on both sides for fixed gear cogs (1.37"x24tpi) and lockrings (1.29"x24tpi LH). 135mm spaced rears are available as dual freewheel, with threading on both sides for single speed freewheels (1.37"x24tpi). We also make a 120mm spaced rear and a 135mm spaced rear with freewheel threading on one side and fixed gear/lockring threading on the other.

Du musst also eine der im letzten Satz erwähnten Naben kaufen, die auf der einen Seite ein einfaches Gewinde für ein Freilaufritzel und auf der anderen Seite eins mit zusätzlichem Linksgewinde für den Konterring hat. Habe ich hier aber noch in keinem Online-Shop gesehen; die haben fast alle nur die Flip-Flop-Nabe von White oder die Surly mit zwei einfachen Gewinden. Vielleicht hat Cosmic die passende Nabe aber tatsächlich vorrätig.

So, nun zu den Ritzeln: In der Tat ist die Lösung mit den beiden Gewinden zur Befestigung eines starren Ritzels unbefriedigend, denn man kann sich wohl leicht vorstellen, dass sich das Ritzel unter der Last des Fahrers ziemlich fest auf das Gewinde zieht und sich auch mit einer langen Kettenpeitsche kaum noch lösen lässt.

Diese Lösung von Level Components mit dem angeschraubten Ritzel ist daher ebenso naheliegend wie sinnvoll; es fragt sich nur, ob und wann es die hier zu kaufen gibt.

Von Miche gibt es immerhin eine Lösung, bei der ein Träger auf das Gewinde einer konventionellen Bahnnabe geschraubt wird. Auf diesen steckt man dann das Ritzel und zieht es mit dem Konterring fest. So kann man das Ritzel schneller wechseln – ein Schlüssel für den Konterring reicht. Leider passt das Miche-System aber nur auf Campa-kompatible Naben mit den Gewindemaßen 35 x 24 F und scheidet daher für die Verwendung mit der Surly-Nabe aus.

Empfehlen kann ich dir aus eigener Erfahrung die Ritzel aus der Gruppe Dura Ace Track von Shimano – sind solide gefertigt und halten lange; kosten regulär um die 25 Euro. Allerdings da ist die Auswahl bei den Größen sehr eingeschränkt – es gibt sie nur mit 13, 14, 15 oder 16 Zähnen. Immerhin gibt es die Ritzel in beiden gängigen Breiten, also in 1/2 x 3/32" und in der breiteren Variante 1/2 x 1/8". Beachte aber, dass du nur schwer ein passendes Kettenblatt für die breite Kette finden wirst – es sei denn, du willst dir eine Bahn-Übersetzung antun und 48:14 oder so etwas fahren.

Bei den Freilauf-Zahnkränzen habe ich seinerzeit mit den Modellen von Regina gute Erfahrungen im BMX-Bereich gemacht. Die Shimano-Modelle funktionieren auch, setzen sich aber gegen Schmutz nicht sehr lange zur Wehr und fangen dann an zu knirschen. Wenn du also viel bei schlechtem Wetter fahren willst, würde ich doch eher auf das White-Modell sparen.

Die Arbeit ruft.
Snapcase
 
Danke schon mal an alle für die Erfahrungsberichte! :)
Bin gespannt auf weitere - vom AC etwas zu hören, wäre z.B. schön - vielleicht eine gut gedichtete Alternative zum White?


Ansonsten habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt: Ich werde (zum Zeitpunkt der Threaderstellung war ich sogar überzeugt, eine Laufrad mit einer Seite Fixed mit Konterringgewinde zu haben - das ist aber leider nichts geworden) in jedem Fall eine Nabe mit mindestens einem Fixed-Doppelgewinde haben. Wenn es die Surly in D nicht gibt, wird es dann wohl eine White sein müssen...
 
Da ich auch die Intention habe (auf meine DMR Revolver SS Nabe auf der linken Seite) ein Fixed Ritzel zu montieren und ich nach lesen des "Freds" ein wenig schlauer bin, hab ich trotzdem noch ein paar Fragen an die Wissenden.

Auf der Seite von DMR steht folgendes zu meiner Nabe: Run a conventional freewheel (16t plus) with rim brakes or a disc or flip the hub over & run a compact 14t freewheel. Pick the option that suits you or adapt the wheel as your needs change. (See Upgrade section for freewheels).

Auf dt., heißt dass das es auch kompakte Freewheels gibt? Wo kriegt man die überhaupt? Andere Frage, da das Gewinde dort auch kleiner ist, welches Fixed Ritzel kann man da montieren und wo bekommt man dieses welches?

grüße
micha
 
The Rodenz schrieb:
ich selber fahre ein ACS seit längerem und bin eigentlich zufrieden, manchmal nach einiger Zeit knackt es aber manchmal hört das auch wieder auf, dafür kosten sie natürlich auch nur ca. 16 - 18 Euro, die ACS Ritzel sind auch in der Teilung 3/32 erhältlich so daß du eine normale 8-fach Kette fahren kannst

Dazu wollte ich noch kurz anmerken, das man dem ACS mit ein bischen Fett nachhelfen kann. Auf der Rückseite des Ritzels sind Löcher, an die man mit der Fettspritze 'rangehen kann. Man sollte das Ritzel jedoch nicht mit Fett zukleben! Macht die Sache ein bischen dreckresistenter. Vielleicht ein Tip, wenn viel Matsch droht.

Lars
 
saskathex schrieb:
Auf dt., heißt dass das es auch kompakte Freewheels gibt? Wo kriegt man die überhaupt? Andere Frage, da das Gewinde dort auch kleiner ist, welches Fixed Ritzel kann man da montieren und wo bekommt man dieses welches?

grüße
micha


Die BMX Fraktion hat sowas.

Ich sach dat nur ganz leise! Ich bin auch in meiner ganz harten Fixed Phase nie mit Lockring gefahren. Das ist keine Empfehlung, aber irgendwann sitzt so ein Ritzel bombenfest. Machen erstaunlicherweise auch ein paar Bahnfahrer so!

Lars
 
The Rodenz schrieb:
Ansonsten kannst du wenn du schon bei Cosmic bist, dir die DMR Nabe anschauen die auf der anderen Seite ein Kontergewinde trägt um eine Scheibenbremse daran zu befestigen, also kannst du diese auch fixed fahren.
Hmm... Habe ich gemacht... Wollte es dann näher wissen und habe auf der DMR-Homepage nachgeschaut, bin aber unsicher, ob das funktioniert... Da steht nichts von einem Kontergewinde (kann es sein, dass der Lockring für den Discadapter auf dasselbe Gewinde gedreht wird?). Und passt der Dicsadapter auf das große Gewinde (das für normale Freilaufritzel) oder auf das kleinere (für die Compact Freilaufritzel)? Im letzteren Fall wird man ja kaum passende Fixed Ritzel finden...

Also: Kann man die DMR tatsächlich als vollwertige SS/Fixed Flip-Flop-Nabe verwenden?
 
madbull schrieb:
Hmm... Habe ich gemacht... Wollte es dann näher wissen und habe auf der DMR-Homepage nachgeschaut, bin aber unsicher, ob das funktioniert... Da steht nichts von einem Kontergewinde (kann es sein, dass der Lockring für den Discadapter auf dasselbe Gewinde gedreht wird?). Und passt der Dicsadapter auf das große Gewinde (das für normale Freilaufritzel) oder auf das kleinere (für die Compact Freilaufritzel)? Im letzteren Fall wird man ja kaum passende Fixed Ritzel finden...

Also: Kann man die DMR tatsächlich als vollwertige SS/Fixed Flip-Flop-Nabe verwenden?

Also da ich die Nabe fahre, kann ich dir das sagen: Die Nabe hat auf der rechten Seite ein "normales" Gewinde, hab dort ein White Ritzel drauf. Auf der rechten Seite befinden sich 2 Gewinde, beide Rechtsgewinde, auf das innere kommt der disc adapter und wird von einem "Kontering" festgehalten. Das "Konterring"-Gewinde ist kleiner als das für den Scheibenbremsadapter.

Der Scheibenbremsadapter paßt nur auf das innere Gewinde der linken Seite. Auf diese passen, wie ich heut gelernt hab, kompakte Freewheels.

So nun such ich aber immer noch ein Fixed was da, auf das "Kompakt" Rechtsgewinde, rauf paßt.
Falls gewünscht kann ich mal ein paar Bildchen von den "linken Gewinden" machen.

micha
 
saskathex schrieb:
Auf dt., heißt dass das es auch kompakte Freewheels gibt? Wo kriegt man die überhaupt? Andere Frage, da das Gewinde dort auch kleiner ist, welches Fixed Ritzel kann man da montieren und wo bekommt man dieses welches?

Unterhalb einer gewissen Zähnezahl (ich glaube 15, aber nagelt mich nicht drauf fest) haben die Freilauf-Ritzel der meisten Hersteller traditionell ein kleineres Gewinde. Selbstverständlich ist das aber ein Rechtsgewinde, sodass man dieses Gewinde nicht zum Kontern eines starren Ritzels nutzen kann, weil Konterringe für Bahn-Ritzel bekanntlich Linksgewinde haben.

Daher kann übrigens auch von einer echten Konterung im Fall der DMR-Nabe keine Rede sein, denn sowohl das große Gewinde (auf das man wahlweise ein großes Freilauf-Ritzel oder diesen Disc-Adapter schrauben kann) als auch das davor liegende Gewinde für kleine Freilauf-Ritzel haben ja ein Rechtsgewinde. Wenn du also nicht mit Loctite oder einem Innenlager-Konterring arbeiten willst, fällt die DMR-Nabe weg.

Es gibt übrigens keine starren Ritzel für das kleine Gewinde der DMR Revolver. Allerdings kann man natürlich ein passendes Bahn-Ritzel auf das große Gewinde schrauben und es mit dem Sicherungsring für den Disc-Adapter befestigen – sofern der weit genug nach innen reicht.

S.
 
X-Lars schrieb:
Ich sach dat nur ganz leise! Ich bin auch in meiner ganz harten Fixed Phase nie mit Lockring gefahren. Das ist keine Empfehlung, aber irgendwann sitzt so ein Ritzel bombenfest. Machen erstaunlicherweise auch ein paar Bahnfahrer so!

Hab' ich früher auch so gemacht; ob das gut geht, hängt immer davon ab, wie eng die Verbindung ist, die Nabe und Ritzel eingehen. Bei meiner alten Dura Ace Track mit dem passenden Ritzel war die Kettenpeitsche auf jeden Fall schwächer, als ich kürzlich mal das Ritzel wechseln wollte.

Auf der Bahn ist das übrigens ziemlich ungefährlich – wer auf 'ner Bahn per Skid oder Skip bremst, hat sofort den Besen des Hallenmeisters im Genick.

Snapcase
 
Snapcase schrieb:
Unterhalb einer gewissen Zähnezahl (ich glaube 15, aber nagelt mich nicht drauf fest) haben die Freilauf-Ritzel der meisten Hersteller traditionell ein kleineres Gewinde. Selbstverständlich ist das aber ein Rechtsgewinde, sodass man dieses Gewinde nicht zum Kontern eines starren Ritzels nutzen kann, weil Konterringe für Bahn-Ritzel bekanntlich Linksgewinde haben.

Daher kann übrigens auch von einer echten Konterung im Fall der DMR-Nabe keine Rede sein, denn sowohl das große Gewinde (auf das man wahlweise ein großes Freilauf-Ritzel oder diesen Disc-Adapter schrauben kann) als auch das davor liegende Gewinde für kleine Freilauf-Ritzel haben ja ein Rechtsgewinde. Wenn du also nicht mit Loctite oder einem Innenlager-Konterring arbeiten willst, fällt die DMR-Nabe weg.

Es gibt übrigens keine starren Ritzel für das kleine Gewinde der DMR Revolver. Allerdings kann man natürlich ein passendes Bahn-Ritzel auf das große Gewinde schrauben und es mit dem Sicherungsring für den Disc-Adapter befestigen – sofern der weit genug nach innen reicht.

S.

Also das linke große Gewinde bei der DMR ist kleiner als das normal-große rechte Gewinde. Das linke Kontergewinde ist noch kleiner. Auf das große linke passen, meiner Meinung nach, nur die kompakten Freilaufritzel.
Der Bremsadapter paßt wirklich nur dort wo er auch drauf passen soll und auf keinem anderen der 3 Gewinde.

micha
 
ich hab ein Foto von meiner DMR Revolver gefunden!
(links auf dem Bild: das Scheibenbremsadaptergewinde und das Kontergewinde)

28419dmr_revolver-med.jpg
 
saskathex schrieb:
Also das linke große Gewinde bei der DMR ist kleiner als das normal-große rechte Gewinde. Das linke Kontergewinde ist noch kleiner. Auf das große linke passen, meiner Meinung nach, nur die kompakten Freilaufritzel.

Ah, alles klar. Ich hatte angenommen, die hätten ein normal großes Gewinde für den Disc-Adapter und eins für kompakte Freiläfe für das Sicherungsteil genommen. Hatte mich schon gefragt, wie das mit der Kettenlinie passen soll, wenn das kleine Gewinde viel weiter außen sitzt; auf den meisten Bildern sind die Größenunterschiede nicht zu erkennen. Auch auf deinem Foto bemerkt man sie ja est bei genauem Hinsehen.

Snapcase
 
Snapcase schrieb:
Hab' ich früher auch so gemacht; ob das gut geht, hängt immer davon ab, wie eng die Verbindung ist, die Nabe und Ritzel eingehen. Bei meiner alten Dura Ace Track mit dem passenden Ritzel war die Kettenpeitsche auf jeden Fall schwächer, als ich kürzlich mal das Ritzel wechseln wollte.

Auf der Bahn ist das übrigens ziemlich ungefährlich – wer auf 'ner Bahn per Skid oder Skip bremst, hat sofort den Besen des Hallenmeisters im Genick.

Snapcase


Ich spül das hier mal hoch, weil ich gestern auf eine interessante Variante gestoßen bin, das Bahnritzel wirklich fest auf das Nabengewinde zu schrauben...
 
Das tut ja irgendwie schon auf den Bildern weh!
Meine hab ich eifacher festbekommen.
1. Draufschrauben von Hand
2. Mit Kettenpeitsche festziehen soweit wie geht
3. Kontermutter drauf und festmachen.
4. Zum Richtig festmachen nehme man 15-20% Steigung und einen ausgeruhten Keili. Knackig antreten Kontermutter nachziehen -> Fertig!

Keili
 
das hab ich bei meinem genau so wie auch auf der webseite beschrieben gemacht, weil mich das lockring nachziehen am anfang genervt hat: 2 mal nachgezogen, zwei wochen gefahren. dann wieder ein wenig rumgespielt, skipping aus hohem tempo geübt -> ritzel war locker.

man sollte das vielleicht besser nur machen wenn ein innenlager montiert ist, und man sollte natürlich einen lappen um das lagergehäuse wickeln :)
aber es funktioniert, und wenn ich den lockring nicht wegen dem miche-stecksystem bräuchte, KÖNNTE ich ihn jetzt weglassen.
mit der gleichen methode kriegt man das ritzel auch wieder ab - das bleibt mir aber dank dem stecksystem erspart.
 
Da ich demnächst auch fixed fahren möchte und im moment nur Rahmen mit Vertikalen Ausfallern zur Verfügung habe, denke ich zur Zeit ernsthaft darüber nach, mir die ENO zu kaufen.
(mehr dazu in diesem Fred: Ritzelsuche)

Auch wenn ich in den letzten Tagen und vor allem durch diesen Fred schon viel über Gewinde von Ritzeln und Naben gelernt habe bleiben noch ein paar Fragen offen.

zu den Gewinden auf der ENO habe ich bis jetzt nur im Singlespeedshop etwas gefunden:

Links ein Gewinde für Freilaufritzel (BC 1.37" x 24 tpi)

Rechts zwei Gewinde, eins für starre Ritzel (BC 1.37" x 24 tpi)

und eins für den Lockring mit Linksgewinde (BC 1.29" x 24 tpi)

Bei dem Lockring sehe ich schon mal keine Probleme mehr, da z.B. der von Surly und der Dura Ace passt. und überhaupt scheint es dort nur zwei möglickeiten zu geben, entweder Campa oder halt das.

Die Gewinde für die Ritzel sind laut aussage von Snapcase (Post #2) englische standard Gewinde.

Im Beitrag #7 steht:
Fixed-gear rears are spaced 120mm and are ISO threaded on both sides for fixed gear cogs (1.37"x24tpi) and lockrings (1.29"x24tpi LH).
Bei Surly ist also das "1.37"x24tpi" Gewinde ein ISO Gewinde?
Ich habe auch noch mehr merkwürdige sachen auf der Surly Homepage gefunden.
z.B. dass z.B. ist die Beschreibung für das Track Cog
Surly track cogs are machined, not stamped, out of 4041 cro-moly and hardened to resist wear. They are ISO-threaded (1.373 x 24tpi) so they'll fit most English, Italian, and Japanese hubs, including our New fixxie hub and our Fixxer hub converter. Surly cogs are available in 3/32" and 1/8" widths, 13-tooth to 20-tooth sizes,in a silver hue.
Jetzt ist der ISO Standard plötzlich 1.373 x 24tpi !:lol:

Auszug aus der Beschreibung für die Surly Naben:
"...Fixed-gear rears are spaced 120mm and are ISO threaded on both sides for fixed gear cogs (1.37"x24tpi) and lockrings (1.29"x24tpi LH). 135mm spaced rears are available as dual freewheel, with threading on both sides for single speed freewheels (1.37"x24tpi)..."
Jetzt sind es wieder 1,37" !

Ist das nur verarschung oder muss die Gewindebezeichnung fur nabe und Ritzel die aufeinander passen sollen unterschiedlich sein?



Was für ein Gewinde hat denn die ENO nun, Englisches oder Standard/ISO?

Welche möglichkeiten habe ich wenn ich ein starres 18er Ritzel in 3/32" brauche? Das Dura Ace Track würde nach allem was ich gelesen habe auf die Nabe passen, fällt wohl aber flach, da es die bloß bis 16 Zähne gibt.
 
Quantic schrieb:
Was für ein Gewinde hat denn die ENO nun, Englisches oder Standard/ISO?

Welche möglichkeiten habe ich wenn ich ein starres 18er Ritzel in 3/32" brauche? Das Dura Ace Track würde nach allem was ich gelesen habe auf die Nabe passen, fällt wohl aber flach, da es die bloß bis 16 Zähne gibt.

Die ENO hat ein "englisches", also nach BSC genormtes Gewinde (1,37"). Darauf lassen sich problemlos z. B. die Bahn-Ritzel von Shimano montieren, die demselben Standard folgen. Wenn dir 16 Zähne nicht reichen, hast du allerdings wenig Auswahl und musst auf andere Hersteller ausweichen. Bleiben also noch die obskuren Import-Marken und Surly.

Bei Surly nimmt man es allerdings nicht so genau mit den Maßen, sondern schreibt in der Anleitung zum Track Cog und Lockring Folgendes;

NOTE: Two reasons why cogs don’t always fit perfectly on hubs the first time:

1.Our cogs use ISO standard threads: 1.375" x 24TPI (34.92mm x 1.058mm). This threading was chosen due to its compatibility with other threads used on bicycle hubs. ISO threads fit English and Italian threads almost perfectly, though an ISO threaded cog will slightly change the actual thread angle of an English or Italian hub. As such, any resistance you may feel the first time you thread our cog on your hub is the ever-so-slight difference in thread angle. Further, it is important to not switch back and forth between cogs and/or hubs with different threads. FYI, the only hub that an ISO thread is not compatible with is one with French threading (34.7mm x 1mm).

2.We have gone to great lengths to research and test SurlyTM cog compatibility with all available hubs. What we’ve found is that the diameter of hub threads vary wildly from brand to brand. As such, we have tweaked our cogs to fit all hubs safely at the expense of being a little bit tight on brands that tend to be on the large side of an acceptable tolerance. American ClassicTM comes to mind; our cogs require a little extra force to install on these hubs than usual. In certain cases, only a professional mechanic will be able to tell the difference between a cog that is simply tight-fitting and one that is crossthreading on. If in doubt, call a Pro!!


Viel Glück bei der Suche!
Snapcase
 
Zurück