surrende/vibrierende Bremse vorne (Oro K24 am Nerve XC) -> Video

Registriert
28. August 2008
Reaktionspunkte
0
Ort
Freiburg
Hi zusammen,

ich habe zwar hier und hier einen ähnlichen Thread gefunden, bin mir aber nicht ganz sicher ob dort vom gleichen gesprochen wird.

However: hat jemand eine Idee welche Komponente der vorderen Bremse dieses fiese surrende/vibrierende Geräusch beim Bremsen über ca. 10 km/h verursacht?

Das Rad ist recht neu ca. 200 KM
Ca. 40-50 Bremsungen bergab aus ü30km/h haben die Bremsen schon hinter sich.
Bremssattel ist optimal eingestellt, vernehme keine Geräusche beim Fahren.
Kabelbinder um die Bremsleitung am Standrohr zu fixieren hat auch keine Besserung gebracht.
Beläge hatte ich auch schon draussen, sehen ganz ok aus, (ist das normal das auf der Rückseite der Aufnahmeplatte der Bremsbeläge, also dort wo der Kolben auf den Belag drauf drückt, irgeneine Flüssigkeit ist? Kein Wasser, kein Öl - von der Konsistenz aber ähnlich wie Öl)

Grüsse

Daniel

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=a2JH_Mfq-iQ"]YouTube - Geraeusch beim Bremsen - Canyon Nerve XC 7.0 ('09)[/ame]
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ist der Name (Nerve) ja Programm :D. Ok, sorry. Gibt fast nix Schlimmeres als eine Bremse, die seltsame Geräusche von sich gibt.

Je nach Temperatur klingt meine auch immer wieder anders.

Aber wenn Deine nur beim Bremsen diese Geräusche von sich gibt dann
a) Scheiben einmal ordentlich mit Alkohol säubern
b) Beläge wechseln
c) vor dem Einsetzen auch den Rest der Bremse säubern

Auslaufen sollte da eigentlich gar nix. Die Bremse ist ein geschlossenes System.
 
das müssten die beläge sein,die bremsungen,..haste zugepackt oder eher sachte schleifen lassen?.
das klingt so als ob die dinger bisserl verglast sind,mit schleifpapier aufrauhen und jut ist.
 
Wie geil ist dass denn:lol:

Ich würds so lassen, da meinen die Leute ein Schwarm Hornissen ist im Anflug und hüpfen auf die Seite :D

Naja. Sinterbeläge hald. Beim nächsten Bremsbelagwechsel kauf dir organische Beläge. Koolstop oder Swisstop oder A2Z.

Die Beläge anschmirgeln reicht in der Regel aus.
 
Danke für eure Hinweise!

Ich werde heute Abend mal die Beläge anrauhen.
In dem anderen Thread habe ich noch gefunden: die Kanten brechen/rundschleifen. Das werde ich auch noch gleich versuchen.

,..haste zugepackt oder eher sachte schleifen lassen?
Joah doch, schon eher zugepackt - denn immer wenn das Geräusch im Video nicht mehr zu hören ist, habe ich die Bremse aufgemacht um nicht zu langsam zu werden.
 
Die Beläge sind normalerweise völlig trocken eingesetzt.

So wie Du es beschreibst könnte es Bremsflüssigkeit sein, die da zwischen Kolben und Belag ist.
Evtl. hat da einer beim Entlüften nicht aufgepasst und dem ist DOT über den Sattel gelaufen. Wenn die Bremsbeläge was davon abbekommen haben würde es das Geräusch evtl. auch erklären.
 
Die Beläge sind normalerweise völlig trocken eingesetzt.

So wie Du es beschreibst könnte es Bremsflüssigkeit sein, die da zwischen Kolben und Belag ist.
Evtl. hat da einer beim Entlüften nicht aufgepasst und dem ist DOT über den Sattel gelaufen. Wenn die Bremsbeläge was davon abbekommen haben würde es das Geräusch evtl. auch erklären.

Stimmt grundsätzlich. Allerdings funktioniert die Bremse nicht mehr, wenn Öl auf den Belägen oder der Scheibe ist. -> Bremskraft geht dann deutlich gegen Null und den Unterschied merkt eigentlich jeder.
 
Ja das ist mir klar, allerdings hat danny877 auf Rückfrage wie stark er bremst geschrieben, dass er schon eher zugpackt hätte beim Bremsen.

Und dafür klingt es mir zu sehr nach Durchrutschen der Scheibe und spricht für DOT auf den Belägen.

Aber alles nur Glaskuelphysik hier grad....
 
Ja das ist mir klar, allerdings hat danny877 auf Rückfrage wie stark er bremst geschrieben, dass er schon eher zugpackt hätte beim Bremsen.

Und dafür klingt es mir zu sehr nach Durchrutschen der Scheibe und spricht für DOT auf den Belägen.

Aber alles nur Glaskuelphysik hier grad....

Damit es hier keine Verwirrung gibt. Die Begriffe DOT und ÖL in Verbindung mit einer DISC-Bremse sind identisch. Es kommt nur eine Flüssigkeit in die Leitung. Diese unterscheidet sich je nach Hersteller.

Fakt ist: diese Flüssigkeit sollte nur in den Leitungen stecken. Auf der Scheibe oder den Belägen leidet die Bremskraft bis zu 100%
 
Nimm dir mal nen Gasbrenner und erhitze die Scheibe und den Belag mal ordentlich, aber bitte nicht versuchen die Scheibe zum Glühen zubringen.
Die Hitze brennt das Öl weg, ist bestimmt welche auf der Scheibe, wenn nicht dann halt nicht.
Aber mit nem Wischtest findest du sowieso nicht raus, ob Öl auf der Scheibe ist. Hatten wir heute in der Werkstatt auch, per Wischtest kein Öl an der Hand gehabt, aber trz war Öl drauf.
Einfach mal ausprobieren.

^kevin, der sich freut, ein Praktikum in einem Fahrradladen machen zukönnen^
 
Ja das ist mir klar, allerdings hat danny877 auf Rückfrage wie stark er bremst geschrieben, dass er schon eher zugpackt hätte beim Bremsen.

dann wird die flüssigkeit wohl bremsflüssigkeit sein welche wohl auch auf den belägen ist,denn wenn das ne bremsung beim zupacken auf dem video ist,ist die bremswirkung gleich null.

normalerweise hätte man dann nicht das schleifen hören dürfen weil das vorderrad blockiert über den schotter geschoben wäre.

die kiste zum händler bringen,der soll die bremse auf dichtigkeit überprüfen bzw wurde beim zusammenbau evtl bisserl geschlampt.
 
Hallo,

solche ähnlichen Geräusche beim bremsen habe ich auch. Ähnlich wie ein Bienenschwarm. Das ist völlig normal. Ich finde es sogar nett anzuhören. Man kann die Bremse nach Geräusch dosieren. :) Meine Beläge sind organische. Ich vermute ganz stark, dass kommt von der Luftverwirblung durch die Löcher in der Scheibe.

Solange sie anständig bremst und sonst nichts virbriert oder ruppelt ist alles i.O.

Meine Bremse am Auto klingt auch anders nachdem ich seit dem damaligen eh fälligen Scheibenwechsel statt Standardscheiben die ATE Powerdisc montieren lies.
 
Morgen zusammen,

gestern Abend hatte ich keinen Bock mehr zum Schrauben, war dafür lieber ne Runde Biken.

Heute Morgen dann:

- Felge raus
- Beläge raus
- Kanten der Beläge brechen (mit Feinmechaniker Eisenfeile)
- Beläge aufrauhen (240er Sandpapier - hatte gerade nichts feineres greifbar)
- Scheiben, Beläge und Sattel/Belagaufnahme/Kolben mit Bremsenreiniger gereinigt (habe keinen Gasbrenner dafür viel mir ein dass ich ja noch Bremsenreiniger habe)
- wieder zusammenbauen
- Bremssattel neu ausrichten

Jetzt erstmal die bessere Hälfte aus'm Bett holen, Frühstücken und dann gleich 'ne Runde drehen.
Mal schauen ob's geholfen hat.

Grüße
Daniel
 

Anhänge

  • IMG_4615.jpg
    IMG_4615.jpg
    53,8 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_4618.jpg
    IMG_4618.jpg
    52,2 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_4620.jpg
    IMG_4620.jpg
    55,9 KB · Aufrufe: 42
  • IMG_4610.jpg
    IMG_4610.jpg
    53,4 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_4608.jpg
    IMG_4608.jpg
    56,5 KB · Aufrufe: 43
Es sieht sehr gut aus!

Die ersten Bremsungen waren ein bisschen weich, ähnlich wie beim Auto wenn neue Beläge verbaut wurden.
Habe dann die vordere Bremse bergab ein bisschen mehr gequält. Kein Surren, keine Vibrationen, nur ein bisschen quietschen (verglast vom Quälen)
Gegen Ende der Tour konnte ich zwar wieder ein leises Surren beim Bremsen vernehmen, das war aber im absolut verträglichen, nicht mehr störenden Bereich!

Habe daheim nochmals die Beläge kontrolliert. Es war keine Flüssigkeit mehr auf der Trägerplatte zu finden.

Ich denke ich fahre die Beläge jetzt einfach mal noch ein paar KM weiter.

Danke & Grüsse aus FR
Daniel

[ame="http://www.youtube.com/watch?v=ZUp05regGmE"]YouTube - ohne surren / vibrieren[/ame]
 
meine K24 hört sich ähnlich an, hört man richtig wie belag auf scheibe arbeitet :D

stört mich aber nicht, eine bremse muss nur bremsen, welche geräusche sie dazu macht, ist mir persönlich egal

lg chris
 
Hallo zusammen,
ein ähnliches Problem habe ich auch und brauche mal einen fachmännischen Rat.
Ich habe an meinem neuen Canyon die Formula R1. Da ich auch dieses summen festgestellt habe, bin ich natürlich gleich mal in die Werkstatt. Dort hat mir der Fachmann gesagt, dass angeblich die falschen Beläge drauf wären. Es sind metallische und ich müsste organische Beläge benutzen. Stimmt das?:confused:
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück