Swampthing, Wetscream oder was anderes?

Registriert
5. Februar 2007
Reaktionspunkte
805
Nachdem ich heute am Hometrail mit meinem abgefahrenen Minion am Hinterrad und einem Intense 909 vorne nur unkontrolliert durch die Gegend gerutscht bin, hab ich beschlossen mir einen 2ten LRS mit Schlammreifen zuzulegen.

Ich bin mir aber nicht ganz sicher, was für einen Reifen ich brauche. Das Problem ist, daß der Trail sehr unterschiedliche Streckenabschnitte aufweist. Einige Passagen befinden sich im Wald und sind auch noch längere Zeit nachdems wieder schön geworden ist noch extrem nass, schlammig und rutschig, während andere Passagen in der Sonne liegen und eher schottrig sind und entsprechend schnell auftrocknen.
Im obersten Teil kann so wie heute auch Schnee liegen, dann ists dort sehr nass, schlammig und mit rutschigen Felsen durchsetzt.

Soll ich mir einen reinen Schlammreifen a la Wetscream zulegen oder was weniger extremes wie einen Swampthing?
Wie fahrt sich der Wetscream auf tockeneren, schottrigen Passagen? Und bietet der Swampthing ausreichend Vorteile gegenüber einem Allrounder wie einem Highroller oder Muddy Mary, daß sich die Anschaffung auch auszahlt?

Und reichts wenn ich mir nur das Hinterrad mit Schlammreifen zulege? Oder wenn schon vorne und hinten?

Grüße!
 
Wo wohnst du denn, dass du heute noch Schnee hattest :eek:
Ob ein zweiter Laufradsatz wirklich nötig ist?? Wenn dein Hometrail solch wechselhafte Bodenverhältnisse wirst du mit keinem "Spezialreifen" (damit mein ich reine Schlamm- oder Trockenreifen) glücklich werden. Wahrscheinlich wirst du mit gar keinem Reifen glücklich werden, aber du fährst ja schließlich nicht nur auf deinem Hometrail...du solltest also überlegen ob du häufig in so tiefem Schlamm fährst, dass sich ein Wetscream rentiert. Falls nicht bist du wahrscheinlich mit einem Allrounder besser bedient.
Ich habe zwar verschiedene Reifen um bei allen Bedingungen gut unterwegs zu sein aber meist bin ich (falls es nicht gerade ein Rennen ist) zu faul zum wechseln und fahre mit Highrollern durch die Gegend...unterschätze also deine Faulheit nicht
Wenn du nur einen Schlammreifen kaufen willst, dann solltest du ihn, bei Bedarf, am Vorderrad montieren.....ein ausbrechendes Hinterrad lässt sich meist ganz gut kontrollieren, wenn dir das Vorderrad weggeht liegst du ziemlich schnell auf der Nase
 
Wo wohnst du denn, dass du heute noch Schnee hattest :eek:

die streckenbeschreibung klingt stark nach Innsbruck...

also ich hab schon einige kombinationen ausprobiert, richtig glücklich bin ich aber nicht geworden, eben wie schon gesagt wurde... zu viele unterschiedliche streckenabschnitte.
wetscream vorne war in mittelteil gut zu fahren, außer auf den wurzeligen querfahrten, im oberen steinigen teil war der reifen eher unangenehm.
ich denke mal, dass bei feuchtnassem wetter am ehesten vorne und hinten swampthing ganz gut gehen müssten.

am freitag war es recht trocken oben und da hat mich der minion f vorne recht gut überzeugt. hinten sollts fürs trockene wohl etwas in richtung minion r, highroller oder ähnliches sein.
es fahren aber auch einige mit muddy marrys herum, die recht zufrieden sind.

lg...
 
ich bin jetzt 2 saisonen mit swampthing gefahren, ich finde der eignet sich auch als allround-reifen ganz gut. auch kohlern (trocken) ging klar damit. im nassen, matsch oder waldboden mag ich ihn sowieso sehr gerne.
 
Der Swampthing liegt im Matsch schon etwas über der Mary, vor allem bezüglich der Seitenführung. Bei Trockenheit ist er völlig unauffällig: Nicht überragend, aber auch keineswegs schlecht. Wird aber um so besser, je schlechter der Untergrund ist. In der klassischen Kombination 60a hinten, 42a vorne, die ich fahre, läßt er wenig Wünsche offen. Für sehr tiefen Matsch/Schnee/Laub habe ich auch einen 42a-Wetscream, der aber auf harten Böden in größeren Schräglagen sehr rubbelig wird. Es gibt hier Leute, die sagen, daß man ihn auch dort sehr schnell fahren kann, aber das habe ich noch nicht ausprobiert. Für gemischte Einsätze wie die beschriebenen würde ich ihn nicht nehmen.
 
Was man über den Rainking liest, ist aber ebenfalls sehr gut. Ich habe leider noch von keinem gelesen, der Swampthing und Rainking im direkten Vergleich gefahren hat.
 
ich bin die letzten jahre immer swampthing gefahren. die saison hab ich mir mal rainking geholt.

sind auf alle fälle in jedem belang besser als nen swamp. rollt leichter, gript besser bei trockenheit, und geht bei nässe genausogut wenn nicht sogar besser über steine und wurzeln.

und er hält 3 mal solange wie nen swamp in 42A
 
fahre ungefähr die gleiche Anforderung auf meinem Hometrail wie du cliomare, fahre vorne einen Minion Front in 42a und hinten ein Wetscream in 60a. Finde die Kombination eigentlich recht gut allerdings muss ich sagen das der Wetscream erst bei einem Druck von ungefähr 1,8 Bar richtig in den Schlamm beißt, auf Schotter finde ich ihn ziemlich träge da wäre dann ein Minion Front hinten wieder nicht schlecht oder wie oben genannt ein Swampthing. Den Rainking werde ich mir auch mal demnächst zulegen und später mit dem Dirty Dan ein Vergleich machen.
 
also nen Wetscream würd ich nicht fahren bei Deinen Bedingungen...das is ein zu großer Eiertanz. Man kann den Wetscream auch schnell fahren wie oben genannt aber das nur bei absolut voller Konzentration. Das geht im Race aber beim ständigen Training sollte schon was erträglicheres ran.
dirty dan kenne ich nicht...falco erzählt hier aber sicher keinen stuß...da der reifen nachbearbeitet wird bei ihm wärs natürlich interessant wie hier der empfohlene schnitt aussieht ;-)
swampthing wär für dich denk ich ganz gut...evt. highroller da minion eigentlich ein reiner trockenreifen ist aber der highroller kommt im nassen auch recht schnell an seine grenzen
muddy mary wär auch noch ne alternative...

also wie du siehst hast du die qual der wahl ;-)
 
dirty dan kenne ich nicht...falco erzählt hier aber sicher keinen stuß...da der reifen nachbearbeitet wird bei ihm wärs natürlich interessant wie hier der empfohlene schnitt aussieht ;-)

Das würde mich auch interessieren. :)

...evt. highroller da minion eigentlich ein reiner trockenreifen ist ...

Kommt auf die Bedingungen an, aber der Minion geht auch in flüssigerem Matsch ganz gut. Bei dickerem Modder setzt er sich aber schneller zu als der Highroller.
 
Hallo,

vielen Dank mal für die zahlreichen Antworten!
Also bisher bin ich Minion F/Minion R gefahren, der R hat mir nicht gefallen. Als nächstes einen Highroller hinten, war schon recht ok.
Danach bin ich auf Intense 909 vorne und Minion F hinten umgestiegen, hat mit besser gefallen als der Highroller, auch im Nassen. Echt eine super Kombi.
Der Minion F ist nun eben fertig, hab mir jetzt noch einen Intense bestellt, da der 2.7er Minion F leider nicht lieferbar war (in dem Shop wo ich bestellt habe). Die Intense Reifen finde ich echt gut.


Wie schon vermutet handelt es sich bei meinem Hometrail um den Nordpark Singletrail. Nachdem ich jetzt eben öfter mit der Bahn rauffahre und dann den NPT abfahre, wäre eine bessere Reifenkombi für nasse Bedingungen und Schlamm durchaus lohnenswert. Wenn ich auf den "normalen" Trails unterwegs bin ist das normalerweise kein so großes problem, da reicht meine Allround Mischung.

Was ich jetzt rausgelesen habe aus euren Posts wär ganz klar dass von Maxxis wenn der Swampthing in Frage kommt.
Wobei wenn ich das Post von rex-sl durchlese tendiere ich zum Rain King.
Wie breit ist denn der Rain King im Vergleich zu einem 2.5er Maxxis Reifen? Und würdest du den Rain King evtl. auch als Allrounder hernehmen wenn du nur einen Reifensatz fahren willst.
Sonst würd mich der Dirty Dan auch noch interessieren: wie viel schneidet ihr da ab von den Stollen? Und wie sind bei dem die Allroundeigenschaften?


Das Hauptproblem das ich noch sehe ist die schon erwähnte Faulheit. Ich weiß echt noch nicht ob ich mirs dann auch wirklich antun werde, dauernd den LRS zu wechseln. Könnt auch leicht passieren dass einer der beiden LRS nur zu Hause rumsteht.
Vielleicht sollt ich mir einfach ein zweites Bike zulegen, dann würd ich mir das Wechseln sparen :)

Grüße!
 
ich bin die letzten jahre immer swampthing gefahren. die saison hab ich mir mal rainking geholt.

sind auf alle fälle in jedem belang besser als nen swamp. rollt leichter, gript besser bei trockenheit, und geht bei nässe genausogut wenn nicht sogar besser über steine und wurzeln.

und er hält 3 mal solange wie nen swamp in 42A

klingt interessant. meine swampthing 42/60 sind jetzt endgültig runter.

in whistler werd ich meine DH24 ausm keller mal runter fahren und dann den rainking ausprobieren. schon so lange keinen conti mehr gefahren... ;)
 
wie wärs mit

Vorn : Wetscream 2,5" x 26" 60 a
Rear : Highroller/Swampthing 2,5" x 26 " 60a

so würde ich fahren?

Da ich alle drei Reifen habe, kann ich nur sagen: Das macht in den meisten Fällen wenig Sinn. Wenn man vorne überhaupt die überragende Spurtreue des Wetscream braucht, dann wird ein Highroller hinten schon ganz schön eierig. Der hat nämlich im Schnee/Schlamm auch seine Grenzen in der Seitenführung. Geht zwar immer schön kontrollierbar weg (ist deswegen ein super Vorderreifen!), hat aber logischerweise nicht die Qualitäten des Swampthing.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da ich alle drei Reifen habe, kann ich nur sagen: Das macht in den meisten Fällen wenig Sinn. Wenn man vorne überhaupt die überragende Spurtreue des Wetscream vorne braucht, dann wird ein Highroller hinten schon ganz schön eierig. Der hat nämlich im Schnee/Schlamm auch seine Grenzen in der Seitenführung. Geht zwar immer schön kontrollierbar weg (ist deswegen ein super Vorderreifen!), hat aber logischerweise nicht die Qualitäten des Swampthing.

dann

F Wetscream 2,5x26 42a
R wetscream 2,5x26 60a gestutzt
 
ich fahre bei gemischten Verhältnissen vorne Swampthing 2.5 42a und hinten Minion F 2.5 60a. Wenn es naß ist, komme ich komischerweise trotz der engen Stollen mit dem Minion hinten besser klar als mit dem Highroller.
Diese Kombi bin ich am vergangenen WE bei der Mountain of Hell in 2 Alpes gefahren und kam bei Schnee und Eis oben, später Schnee und feinem Geröll, weiter unten dann matschigen Wiesen und ganz unten furztrockenem Singletrail mit trockenen Felsen und Stufen hervorragend zurecht.

Wenn's richtig nass ist, dann vorne Wetscream 42 a und hinten Swampthing, wobei ich mich mit 2 x Swampthing immer noch am sichersten fühle...ob das auch am schnellsten ist...keine Ahnung.
 
@Fitzcarraldo: Deine Erfahrung mit Swampthing und Minion interessiert mich. Bin momentan mit 2 Swampthings unterwegs (beide 2,5 und 42a).
Vorne bin ich ziemlich zufrieden, nur hinten nicht so ganz. Auf Steinen und Geröll läuft der mir hinten zu unruhig und ich fühl mich nicht sicher... In feuchter Erde wiederum macht er richtig Spaß.

Nun wollte ich eigentlich hinten einfach mal einen Highroller testen, aber jetzt sagst du du fährst eine Kombi mit Minion F, wenns feucht ist. Kannst du mir sagen wie der sich im vergleich zum highroller fährt? Hast du ihn in Laufrichtung montiert?

LG
Andi
 
Nun wollte ich eigentlich hinten einfach mal einen Highroller testen, aber jetzt sagst du du fährst eine Kombi mit Minion F, wenns feucht ist. Kannst du mir sagen wie der sich im vergleich zum highroller fährt? Hast du ihn in Laufrichtung montiert?

LG
Andi

Hallo,

mir ists auch so vorgekommen als wär der minion F bei feuchten bedingungen am Hinterrad besser als der Highroller.
Hab jetzt keinen direkten Vergleich, hab nur zuerst den Highroller hinten gehabt und nachdem der fertig war den Minion F von vorne nach hinten montiert. Das hat mir irgendwie besser gefallen.

Den Minion F (normal montiert) nach hinten zu tun denk ich ist auf jeden Fall einen Versuch wert. Wenns dir nicht passt, dann kannst ihn ja als Vorderreifen verwenden.

Grüße!
 
Nun wollte ich eigentlich hinten einfach mal einen Highroller testen, aber jetzt sagst du du fährst eine Kombi mit Minion F, wenns feucht ist. Kannst du mir sagen wie der sich im vergleich zum highroller fährt? Hast du ihn in Laufrichtung montiert?

LG
Andi

Also, am Freitag in 2 Alpes bei den Erkundungstouren für die Quali- und Rennstrecke war der Regen/Sintflut schon angekündigt, deswegen hatte ich meine normale Safety-Kombi Swampthing vorne und HR hinten montiert. War auch alles soweit prima, bis es uns dann auf 3000 m erwischt hat: Gewitter, Hagelsturm, dann Schnee. War nicht so witzig, als die Abstände zwischen Blitz und Donner dann im Zehntelsekundenbereich waren.

Naja zum Thema: Auf der Flucht bergab hat sich der Swampthing wie immer im Boden verbissen, aber hinten ist mir so dermaßen der Hintern weggegangen obwohl ich die Flossen von den Bremsen gelassen hatte.
Naja, Samstag dann Wetscream vorne und Swampthing hinten für den Qualirun, aber nix wars, Quali aus Sicherheitsgründen und wegen 35 cm Neuschnee abgesagt.
Auf den nachmittags dann abtrocknenden Strecken war die Kombi natürlich wie Klettband an den Reifen und es war klar, dass das fürs Rennen am Sonntag keine Lösung war.

Da ich sonst nur noch einen Minion F dabei hatte, hab ich den einfach mal in Laufrichtung hinten montiert, den Swampthing vorne für den Gletscher und die vom tauenden Schnee nassen Wiesen und HEUREKA: Das Bike lief wie auf Schienen. Ich hab', glaube ich, noch nie solche Schräglagen geschafft, dazu noch auf nassem Gras. Eine ausreichend motivierte Ameise hätte mir ins Ohr springen können...
Ich hab vorne und hinten gepresst, was ging, aber die Reifen sind mir kein einziges Mal weggegangen. Für mich als eher mittelprächtigen Biker eine ziemlich neue Erfahrung! Very exciting!

Bisher war ich ja totaler Highroller-Fan aber nun...
 
Zurück