Swinger SPV Federweg bzw. Durchschlagsfrage

Registriert
19. September 2005
Reaktionspunkte
0
Ort
Bad Neuenahr-Ahrweiler
hi,
habe an meinem radon den manitou swinger spv 3way dran. einstellung wie von werkstatt empfohlen( hab ich jetzt auswenig nicht parat und kann grad nicht nachgucken, sonst würde ich's veröffentlichen). springt auch gut an, spv funktioniert wunderbar. bin nur etwas verunsichert wegen dem durchschlagen.
der federweg wird bei diversen sprüngen oder bodenwellen voll ausgenutzt, der gummiring ist teilweise schon am ende :eek: . ist natürlich schön, wenn der gesamte federweg ausgenutzt wird, aber schlägt der dämpfer vielleicht auch durch? was ja nicht so der langlebigkeit des dämpfers zutragen würde, oder wird der gegen ende so progressiv, dass das durchschlagen kein problem ist :confused: ? oder sollte ich vielleicht doch etwas mehr druck drauf geben?
kenne mich halt mit den dämpfersystemen noch nicht so ganz gut aus, als fully-neuling. :heul:
ihr könnt ja mal eure werte für 75kg durchgeben, vielleicht habt ihr ja andere variationen, die sich bewährt haben.
gruß markus
 
1. Bedienungsanleitung des Rades konsultieren
2. Sufu
3. www.answerproducts.com und Manitou Swinger shock manual runterladen - wirst ja englisch können...

Und wenn Du mit 1., 2. u. 3 nicht zurechtkommst, zum 1743 Mal:

Positivkammer genausoviel PSI wie Dein Körpergewicht in pounds (lbs) 1 Pound = 0,4535 kg....
 
okay, das hab ich verstanden, auch wenn es nicht ganz meine frage war :winken:
wie gesagt, die einstellungen sind korrekt. die frage war auf das durchschlagen bezogen. denn das ich den federweg voll ausnutze ist ja super,doch das bei groben schlägen oder sprüngen der gummiring (der der anzeigt, wie weit der dämpfer eingetaucht ist) fast hinten runter springt hat mich etwas irritiert und mich stutzig gemacht bezüglich progression gegen ende des federwegs. ob der dämpfer durchschlägt oder aufgrund der progression quasi geschützt ist.
grüße nach tübingen :daumen: ! (mein wochenend-domiziel wegen studierender freundin :D ) übrigens auch sehr schöne gegend zum biken!
 
Ahrtal-Biker schrieb:
okay, das hab ich verstanden, auch wenn es nicht ganz meine frage war :winken:
wie gesagt, die einstellungen sind korrekt. die frage war auf das durchschlagen bezogen. denn das ich den federweg voll ausnutze ist ja super,doch das bei groben schlägen oder sprüngen der gummiring (der der anzeigt, wie weit der dämpfer eingetaucht ist) fast hinten runter springt hat mich etwas irritiert und mich stutzig gemacht bezüglich progression gegen ende des federwegs. ob der dämpfer durchschlägt oder aufgrund der progression quasi geschützt ist.
grüße nach tübingen :daumen: ! (mein wochenend-domiziel wegen studierender freundin :D ) übrigens auch sehr schöne gegend zum biken!

Das der O-Ring "hinten runterfällt" sollte nicht sein, jedenfalls solange die Drops nicht zu hoch sind. :D

Dann solltest Du vielleicht doch mit etwas mehr Druck experimentieren.

Der sag, sollte aber schon ca. 25% des Federweges (respektive des Dämpferhubes) erreichen, sonst wird die Federung zu hart.... Also nicht zuviel mehr Druck in die Positivkammer geben.

Um die Endprogression zu steigern und Durchschläge zu verhindern kannst Du auch den Druck in der SPV-Kammer erhöhen (nicht über 170 PSI, glaub ich und mind. 50 PSI müssen drin sein, siehe auch Betriebsanleitung ;) ).

Grüße sind angekommen und gehen zurück ins Ahrtal! Was macht der Spätburgunder?
 
Hallo Ahrtal-Biker,

vielleicht hast du genau so nen tollen Dämpfer wie ich erwischt :mad: (allerdings fahr ich den 4-way).
Meiner schlägt permanent (mit entsprechendem Geräusch) durch und das obwohl ich 25%SAG, maximale Progression (lässt sich am 4-way einstellen) und 150 PSI SPV-Druck drin hab. Und das bei einem Gewicht von 78kg,... sollte meiner Meinung nach nicht sein. Ich habe heute mal ein Mail an Ghost geschrieben, mal sehen, was die dazu sagen. Immerhin ist das Bike erst 2 Monate alt.
 
Es kommt auch auf das Bike an, wie schnell ein Dämpfer durchschlägt. Wenn die Dämpferanlenkung/ Lage aller Drehpunkte so sind, dass das Übersetzungsverhältnis gegen Ende des Federwegs grösser wird (degressiv), dann kommt der Dämpfer eher an den "Endanschlag"

Beim 2005-er SPV Luftdämpfer ist allerdings die Dämpferinterne Endprogression deutlich grösser als beim 2004-er, wenn man also beim 2005-er einen wirklichen Durchschlag am Dämpfer hat mit richtig eingestellten Druckwerten (und nicht am Bike, wo irgendwas anschlägt), dann sollte man dem schon nachgehen.
Dass der O Ring (fast) vom Dämpferkolben runterfällt (vor allem, wenn der Dämpfer stehend eingebaut ist), ist aber normal, da der Dämpferhub nur minim kleiner ist als die freie Länge des Dämpferkolbens...

Gruss
Dani
 
maaatin schrieb:
Grüße sind angekommen und gehen zurück ins Ahrtal! Was macht der Spätburgunder?

ah..ich sehe, wir haben den gleichen geschmack :bier: , der wird glaube ich grade gelesen :daumen:
okay, dieses besagte geräusch beim durchschlagen habe ich noch nicht vernommen (sofern das überhaupt möglich ist, denn bei den fahrmanövern, wo das passieren könnte liegt meine haupkonzentration nicht beim hörorgan :rolleyes: ), dann wird wohl alles so korrekt sein. den spv druck werde ich mal probehalber erhöhen.
aber danke vorrerst für die tipps!
grüße markus
 
Gestern habe ich jetzt ne Antwort von Ghost bekommen,...
Das Mail war meiner Meinung nach voll fürn Ar.... (Die Antwort war in etwa "Nerv uns nicht mit deinen Problemen, sonder geh zum Händler",... zumindest hab ich es so aufgefasst).
Hier die Original Antwort:
Hallo,

bitte setzen Sie sich diesbezüglich mit Ihrem Händler in Verbindung. Dieser ist für Sie als Endkunde der Ansprechpartner. Dieser kann dann den Dämpfer ggf. beim Manitou Service reklamieren.

Mit freundlichen Gruessen - With best regards
Dannach hab ich bei meinem Händler angerufen. Dieser hat mir dann einen Ersatzdämpfer angeboten (solange meiner getauscht, eingeschickt, oder was weiß ich was wird). :daumen: Das nenn ich Service!
Ich habe dann dankend abgelehnt,... damit ich auch mal wieder zum Hardtailfahren komme :D
 
Zurück