Swoop 170 -Danke Bodo

Jetzt mal mein Erfahrungsbericht
Habe mein Bike direkt umgerüstet auf einen Maxis Ardent exo 2,4 hinten damit es besser rollt. Den schweren Trailking vorne merkt man schon ein wenig vom Gewicht beim Händling und beim Pedalieren, liegt aber noch vollkommen im Rahmen. Habe das Bike in der Enduro Position gefahren. Ungewohnt war anfangs die 170er Kurbel. Ist halt kürzer und beim Eintreten dadurch ungewohnt. Man muss etwas mehr Kraft aufwenden als in der 175mm Variante. Nach ein paar km hat man sich aber daran gewöhnt und fühlt sich wohl damit. Die 11 Gänge reichen auch vollkommen aus. Kann mit dem 30er kettenblatt jeden Berg hoch fahren. Bin fast 40km mit 750hm ohne Probleme gefahren. Das swoop ist meines Erachtens absolut tourentauglich. Bin 178cm groß Schrittlänge 83cm und wiege 85kg und finde den M Rahmen genau richtig. Gesamtgewicht mit wellgo D10 Plattform Pedalen mit einer clickseite (510gr. beide) und Maxis Ardent 14,6 kg.
Was mir direkt positiv aufgefallen ist, ist, dass der Dämpfer in der Trailstufe sowie im offenen Modus kaum wippt. Den Lockout braucht man eigentlich nicht. In dieser Position ist der Dämpfer richtig hart. Genauso die Gabel, diese wippt beim Pedalieren auch kaum. Auf dem Trail geht's dann richtig ab. Die Gabel sowie der Dämpfer schlucken Wurzeln und Steine souverän weg. Anfangs hatte ich Zuviel Druck im Vorderreifen wodurch sich die Front recht hart und unsensibel anfühlte. Etwas Luft abgelassen und gut wars.
Man merkt anfangs schon dass das Bike etwas länger ist aber das Gefühl verschwindet nach ein paar "Eingewöhnungs Kilometern".
In engen Spitzkehren sowie an verblockten Stellen hatte ich absolut keine Probleme das Rad herum zu bekommen.
Die Wendigkeit finde ich gut. Auch an Stellen, wo man bei langsamer Fahrt mal das Vorderrad anheben muss, kann ich nicht behaupten, dass man sich hier die Arme ausreißen muss. Bekomme das Rad locker hochgezogen. Keine Ahnung was die da im Test geschrieben haben.
Auch beim Springen liegt das Rad super stabil in der Luft. Man fühlt sich richtig sicher. Bin direkt über meine großen Kicker gesprungen. Als nächstes werde ich die Trail Position testen. Bin gespannt in wiefern sich die Tourentauglich verändert, bzw. sich das bike dann auf dem Trail anfühlt.
Ja, soweit mal mein erster Eindruck.

Daumen hoch - und bitte weiterhin so detaillierte Erfahrungsberichte ;)

Gruß, Andi
 
So habs grad umgestellt, ging in 2min. Freitag wirds getestet...

Lg
Beim Umstellen wird ich euch Empfehlen auch noch mal den Tod Federweg nachzustellen. Um auf der Trail gut zu Fahren sollte der 24-27%
nicht Überschreiten. Die Park Stellung ist nur für glatt Ges. Kurse zu Empfehlen auf keinen Fall im Trail. Die Trail Stellung ist glaube ich wohl für die meisten Biker das beste. Gruß Bodo
 
@ latte666

Danke für deinen Bericht. Nenne mal bitte alle Einstellwerte von Gabel und Dämpfer.
Hallo,
Dies stellt man generell nach eigener Vorliebe ein, aber ich geb mal mein Setup an.
Ausgang bei mir immer von geöffneter Einstellung. Also gegen den Uhrzeigersinn drehen bis anschlag und von da aus die Klicks im Uhrzeigersinn.
Gabel 70psi hsc 5 clicks, lsc 3 clicks rebound 13 clicks. Sag ca. 34mm. Fox gibt da bei hsc und lsc wesentlich mehr an, ist mir dann aber zu hart. Kommt auch auf die Strecke an. Für Trails mit Wurzeln und Steinen passt das so bei mir. Im Park werde ich die Stufen bestimmt weiter zumachen müssen wegen den Drops und groben Landungen.
Dämpfer 210 psi rebound 12 clicks. Feinjustierung Stufe 2. Mit dem rebound am Dämpfer muss ich aber noch experimentieren. Passt aber soweit fürs Erste.

Gruß
 
Hallo,
Dies stellt man generell nach eigener Vorliebe ein, aber ich geb mal mein Setup an.
Ausgang bei mir immer von geöffneter Einstellung. Also gegen den Uhrzeigersinn drehen bis anschlag und von da aus die Klicks im Uhrzeigersinn.
Gabel 70psi hsc 5 clicks, lsc 3 clicks rebound 13 clicks. Sag ca. 34mm. Fox gibt da bei hsc und lsc wesentlich mehr an, ist mir dann aber zu hart. Kommt auch auf die Strecke an. Für Trails mit Wurzeln und Steinen passt das so bei mir. Im Park werde ich die Stufen bestimmt weiter zumachen müssen wegen den Drops und groben Landungen.
Dämpfer 210 psi rebound 12 clicks. Feinjustierung Stufe 2. Mit dem rebound am Dämpfer muss ich aber noch experimentieren. Passt aber soweit fürs Erste.

Gruß
Die 12-13 clicks auf rebound sind sehr viel , rebound nicht bei Ungefahren Dämpfer einstellen , besonders Fox arbeiteten erst nach 1-2 Minuten und 3-4 Federn sauber. Versuche alle Dämpfer bei etwa 3-6 clicks einzustellen aber bei X eher 5-8 clicks . Aber wenn du mit
12 besser zurecht kommst ist das auch ok . Nur ein Allgemeiner Hinweis der natürlich nicht für jeden Zutreffend sein muß. Gruß Bodo
 
Die 12-13 clicks auf rebound sind sehr viel , rebound nicht bei Ungefahren Dämpfer einstellen , besonders Fox arbeiteten erst nach 1-2 Minuten und 3-4 Federn sauber. Versuche alle Dämpfer bei etwa 3-6 clicks einzustellen aber bei X eher 5-8 clicks . Aber wenn du mit
12 besser zurecht kommst ist das auch ok . Nur ein Allgemeiner Hinweis der natürlich nicht für jeden Zutreffend sein muß. Gruß Bodo
Hallo
Bin schon runter auf 8 klicks. Ist besser.
gabel hab ich auch auf 65 psi runtergepumpt. Hat den federweg nur zu 145mm genutzt bei 70 psi. Druckstufe jetzt bei 6 klicks. Hsc bei 7 klicks. Nutzt jetzt 1 cm mehr. Restliche 20mm sind reserve für drops. fahre jetzt so mal ein bissel.
 
Hallo
Bin schon runter auf 8 klicks. Ist besser.
gabel hab ich auch auf 65 psi runtergepumpt. Hat den federweg nur zu 145mm genutzt bei 70 psi. Druckstufe jetzt bei 6 klicks. Hsc bei 7 klicks. Nutzt jetzt 1 cm mehr. Restliche 20mm sind reserve für drops. fahre jetzt so mal ein bissel.
Hast mal den spacer raus gemacht ? Wenn einer verbaut ist, weis ich ja nicht. Bei meiner 36er war das genauso..... luftdruck auch immer weiter runter. Den federweg nutzt sie aber erst jetzt, nachdem ich den 1 spacer raus gemacht habe. Mit dem 1 spacer drin war sie mir viel zu progressiv auf den hiesigen trails. Im park sieht das sicherlich wieder anders aus. Mit 16er kartusche läuft sie auch wesentlich besser finde ich. Druck hab ich ca. 70 psi nun drin und ansonsten kämpfe ich mit den einstellungen :))))). Orientiere mich da am setup, dass fox vorgibt und hab sie im trail was die hsc angeht fast komplett auf...... lsc bissl mehr je nachdem .. rebound is so ein ding. Normal mach ich das nach gefühl also auf die gabel stützen und los lassen... grad so, dass sie nicht mehr vom boden hochspringt, ... die 36 reagiert wohl auch auf temperatur empfindlich ? Hatte gestern ne lange tour und da das problem, dass sich der r. Teilweise von abfahrt zu abfahrt verändet. Je nachdem obs schattenseite vom berg war oder sonne. War relativ kühl gestern.... hat da jmd ähnliche erfahrungen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin heute nochmal gefahren, viele wurzeln steine usw. Passt jetzt gut so. Nutzt den federweg fast aus.
Dass die gabel bei kälteren Temperaturen etwas steifer ist kenne ich von meiner 32 er. Ist normal. Ist bei meinen kollegen auch so.
 
Zuletzt bearbeitet:
Welche Gehäusebreite hat der Rahmen für das Innenlager? 68 oder 73mm?

Grund der Frage ist folgender:
Ich würde am 9.0 1x11 gerne zeitnah auf ein 28er Directmount Ritzel umsteigen. Das große Problem dabei ist aber die Kettenlinie und der Boost Standard! Hier hat wieder nur die halbe Industrie mitgedacht.

Es gibt mittlerweile haufenweise Anbieter für richtig schicke Directmount Kettenblätter für GXP und BB30 Kurbeln. Das bietet zumindest die Möglichkeit, den Offset um ganze 6mm zu variieren. Da Boost aber nur 3mm nach außen rückt hat ein GXP Kettenblatt folglich eine zu kleine Kettenlinie und ein BB30 Kettenblatt demzufolge eine zu große Kettenlinie!
Mit einem 68er Tretlagergehäuse könnte man nun zumindest ein paar mm noch die Kurbel verschieben/justieren.

Also langsam nerven mich die ganzen Standards. Auch auf der Laufradsuche müsste man nun komplett neue Naben besorgen, will man Boost folgen. Drehbank und Fräse sei dank werde ich meine X12 Nabe behalten und auf der Disc Seite aufspacern!
 
Hi, ich hab auch noch eine Frage.
Wird beim 9.0 1x11 die Kettenführung mit oder ohne Bashguard montiert ?
 
Welche Gehäusebreite hat der Rahmen für das Innenlager? 68 oder 73mm?

Grund der Frage ist folgender:
Ich würde am 9.0 1x11 gerne zeitnah auf ein 28er Directmount Ritzel umsteigen. Das große Problem dabei ist aber die Kettenlinie und der Boost Standard! Hier hat wieder nur die halbe Industrie mitgedacht.

Es gibt mittlerweile haufenweise Anbieter für richtig schicke Directmount Kettenblätter für GXP und BB30 Kurbeln. Das bietet zumindest die Möglichkeit, den Offset um ganze 6mm zu variieren. Da Boost aber nur 3mm nach außen rückt hat ein GXP Kettenblatt folglich eine zu kleine Kettenlinie und ein BB30 Kettenblatt demzufolge eine zu große Kettenlinie!
Mit einem 68er Tretlagergehäuse könnte man nun zumindest ein paar mm noch die Kurbel verschieben/justieren.

Also langsam nerven mich die ganzen Standards. Auch auf der Laufradsuche müsste man nun komplett neue Naben besorgen, will man Boost folgen. Drehbank und Fräse sei dank werde ich meine X12 Nabe behalten und auf der Disc Seite aufspacern!
Gehäusebreite am Rahmen ist BSA 73mm, diese 5mm brauchen wir du willst ja auch kein Kaugummi BB haben. 28Z sind wir ein graus, ich
an deiner Stelle w. da ev. eher hinten ein 44Z Ritzel umsteigen. Von Boost bin ich eigentlich Überzeugt wobei es bei 29" wichtiger ist als bei
27,5" aber wenn ich Überlege wie viel Warnungen ich bei einen STD Hinterbau Unterschreiben muss um einen gemäßigt langen Hinterbau von 429mm zu Verwirklichen ???? Bei Reifen würde ich bei so einen Bike auf unterschiedliche Reifen hinten setzen , was mit den neuen Evo Schläuchen super geht ( echte Alternative zu TL. mit unter 80gr. ). 142 Naben bin ich 2000km Gefahren und bin davon nicht Überzeugt bin
es zuerst 6mm aus der Mitte Gefahren dabei hatte ich Probleme mit den Bremsscheibenschrauben. Und dann 3mm da geht dann der 11 Gang
nicht mehr. Gruß Bodo
 
Gehäusebreite am Rahmen ist BSA 73mm, diese 5mm brauchen wir du willst ja auch kein Kaugummi BB haben. 28Z sind wir ein graus, ich
an deiner Stelle w. da ev. eher hinten ein 44Z Ritzel umsteigen. Von Boost bin ich eigentlich Überzeugt wobei es bei 29" wichtiger ist als bei
27,5" aber wenn ich Überlege wie viel Warnungen ich bei einen STD Hinterbau Unterschreiben muss um einen gemäßigt langen Hinterbau von 429mm zu Verwirklichen ???? Bei Reifen würde ich bei so einen Bike auf unterschiedliche Reifen hinten setzen , was mit den neuen Evo Schläuchen super geht ( echte Alternative zu TL. mit unter 80gr. ). 142 Naben bin ich 2000km Gefahren und bin davon nicht Überzeugt bin
es zuerst 6mm aus der Mitte Gefahren dabei hatte ich Probleme mit den Bremsscheibenschrauben. Und dann 3mm da geht dann der 11 Gang
nicht mehr. Gruß Bodo
Okay. 44er Ritzel wäre vielleicht noch eine Idee. Nur wird das bei der XG1150 schwierig. Bräuchte also gleich eine neue Kassette. Da kostet ein Kettenblatt deutlich weniger. Werde wohl oder übel wenn das Bike da ist mal rumprobieren müssen welche Kettenlinie noch vertretbar funktuoniert.

Der Hinterbau ist aber symmetrisch oder?
 
Gehäusebreite am Rahmen ist BSA 73mm, diese 5mm brauchen wir du willst ja auch kein Kaugummi BB haben. 28Z sind wir ein graus, ich
an deiner Stelle w. da ev. eher hinten ein 44Z Ritzel umsteigen. Von Boost bin ich eigentlich Überzeugt wobei es bei 29" wichtiger ist als bei
27,5" aber wenn ich Überlege wie viel Warnungen ich bei einen STD Hinterbau Unterschreiben muss um einen gemäßigt langen Hinterbau von 429mm zu Verwirklichen ???? Bei Reifen würde ich bei so einen Bike auf unterschiedliche Reifen hinten setzen , was mit den neuen Evo Schläuchen super geht ( echte Alternative zu TL. mit unter 80gr. ). 142 Naben bin ich 2000km Gefahren und bin davon nicht Überzeugt bin
es zuerst 6mm aus der Mitte Gefahren dabei hatte ich Probleme mit den Bremsscheibenschrauben. Und dann 3mm da geht dann der 11 Gang
nicht mehr. Gruß Bodo

Was is denn mit der Raceface cinch mit direkt mount um ein 28 Kettenblatt zu montieren? Und eventuel 175er Kurbel?
Passt das oder muss ich da aufpassen wegen Kettenlinie?
Danke
 
Gehäusebreite am Rahmen ist BSA 73mm, diese 5mm brauchen wir du willst ja auch kein Kaugummi BB haben. 28Z sind wir ein graus, ich
an deiner Stelle w. da ev. eher hinten ein 44Z Ritzel umsteigen. Von Boost bin ich eigentlich Überzeugt wobei es bei 29" wichtiger ist als bei
27,5" aber wenn ich Überlege wie viel Warnungen ich bei einen STD Hinterbau Unterschreiben muss um einen gemäßigt langen Hinterbau von 429mm zu Verwirklichen ???? Bei Reifen würde ich bei so einen Bike auf unterschiedliche Reifen hinten setzen , was mit den neuen Evo Schläuchen super geht ( echte Alternative zu TL. mit unter 80gr. ). 142 Naben bin ich 2000km Gefahren und bin davon nicht Überzeugt bin
es zuerst 6mm aus der Mitte Gefahren dabei hatte ich Probleme mit den Bremsscheibenschrauben. Und dann 3mm da geht dann der 11 Gang
nicht mehr. Gruß Bodo

Gehäusebreite am Rahmen ist BSA 73mm, diese 5mm brauchen wir du willst ja auch kein Kaugummi BB haben. 28Z sind wir ein graus, ich
an deiner Stelle w. da ev. eher hinten ein 44Z Ritzel umsteigen. Von Boost bin ich eigentlich Überzeugt wobei es bei 29" wichtiger ist als bei
27,5" aber wenn ich Überlege wie viel Warnungen ich bei einen STD Hinterbau Unterschreiben muss um einen gemäßigt langen Hinterbau von 429mm zu Verwirklichen ???? Bei Reifen würde ich bei so einen Bike auf unterschiedliche Reifen hinten setzen , was mit den neuen Evo Schläuchen super geht ( echte Alternative zu TL. mit unter 80gr. ). 142 Naben bin ich 2000km Gefahren und bin davon nicht Überzeugt bin
es zuerst 6mm aus der Mitte Gefahren dabei hatte ich Probleme mit den Bremsscheibenschrauben. Und dann 3mm da geht dann der 11 Gang
nicht mehr. Gruß Bodo

Hallo
Besten Dank für die Antworten.
Nur finde ich keine passenden 44 oder 46 Ritzel für die Shimano 11-42.
Der von oneup ist nur für 11-40. Passt nicht auf 11-42.
Was gibt es sonst noch für Erweiterungen?

Danke
 
Zurück