Swoop 170 -Danke Bodo

Also jetzt bin ich mir zumindest sicher, dass ich nicht richtig gemessen habe :D
Ich hab mich gerade nochmal im Internet schlau gemacht, wie man das auch richtig UND genau misst.
Bin jetzt bei 76-77cm SL. Das klingt schon normaler oder? Weil eigentlich hab ich recht normale "proportionen". Mal mit der Ausnahme, dass ich zu fett bin. Aber das ist nen anderes Thema :D

Der Einsatzbereich ist quer über die Bandbreite von Endurotouren bis leichten DH. Am meisten werden es aber wohl Endurotrials und Touren werden. Aber gelegentlich soll es dann halt auch mal in den Park.
Da müsste das Rad in S dann ja eigentlich ziemlich genau passen. Zumal ich eigentlich eher nen kürzeren Reach/es wendiger bevorzuge :p aber man kann ja mal neue Sachen probieren.
Ich denke die Länge der Reverb wird eh mein geringstes Problem. Hatte vorher ne Vario mit 95mm, die war auch lang genug für Touren und weit genug drinne für Bergab.

Danke für die Hilfe!
Ja, dass klingt schon eher normal. Wat heißt hier zu fett, vielleicht bist Du einfach nur zu klein für den Gewicht.:D Was ja in Deutschland wiederum normal ist.
Das Problem ist nicht die Länge des Versenkbereiches der Stütze, sondern ob Du sie noch weit genug in den Rahmen bekommst, um ohne Plateauschuhe treten zu können. Das S hat eine Sitzrohrlänge von 43cm und die Stütze einen Versenkbereich von 125mm. Wenn nun beim S nur 1-2cm Platz war, um die Stütze maximal in den Rahmen zu versenken. Wird es beim M schon mit der gleichen Stütze schwierig, da das M eine Sitzrohrlänge von 45cm hat. Nun hat das M aber auch noch eine Stütze mit einem Versenkbereich von 150mm, da wirst Du wohl höherer Schuhe beim Treten brauchen.

Auch das S hat schon einen langen Radstand und ist zum Ballern geboren, aber dennoch wendiger. Ich tendiere daher auch zum S. Habe einen ähnlichen Einsatzbereich. Bin 1,76m und habe eine 84er SL. Konnte bisher nur ein S Probe fahren und das passte auch. Ein M könnte ich leider noch nicht testen. Das S ist von der Größe ähnlich meinem M Swoop 175 aus 2013, nur das 170er S hat einen noch längeren Reach und eine kürzere Kettenstrebe, was deutlich zu merken war. Beim S ist vorallem das Sitzrohr schön kurz. Ich will dann eine 170mm Versenkstütze verbauen.

Gruß 78
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab da mal ne Frage zum Tubeless umbau. @BODOPROBST

Ich fahre das 8.0. Der Laufradsatz besteht da aus den DT Swiss E1900 spline 2 Felgen und den Conti Baron ProTection Apex Reifen. Alles ist tubeless ready.

Habe da vorgestern die Schläuche rausgeholt (tubeless Felgenbänder waren schon auf der Felge) und habe im Anschluss das tubeless Ventil eingesetzt und 60ml doc blue von schwalbe eingefüllt. Das ganze schnell aufgepumpt bis die Reifen über den Felgenhump gerutscht sind (knallen). Anschließend eingebaut und mal drehen lassen. Bin auch mal auf der Straße gefahren. Soweit alles ok und offenbar dicht.

Über Nacht verlieren die LR dann doch die ganze Luft.

Es ist zwar schwer das zu beeurteilen aber vielleicht habt ihr ja allgemeine tips die mir helfen können auf tubeless umzisteigen.

Gruß

David
 
Ich hab da mal ne Frage zum Tubeless umbau. @BODOPROBST

Ich fahre das 8.0. Der Laufradsatz besteht da aus den DT Swiss E1900 spline 2 Felgen und den Conti Baron ProTection Apex Reifen. Alles ist tubeless ready.

Habe da vorgestern die Schläuche rausgeholt (tubeless Felgenbänder waren schon auf der Felge) und habe im Anschluss das tubeless Ventil eingesetzt und 60ml doc blue von schwalbe eingefüllt. Das ganze schnell aufgepumpt bis die Reifen über den Felgenhump gerutscht sind (knallen). Anschließend eingebaut und mal drehen lassen. Bin auch mal auf der Straße gefahren. Soweit alles ok und offenbar dicht.

Über Nacht verlieren die LR dann doch die ganze Luft.

Es ist zwar schwer das zu beeurteilen aber vielleicht habt ihr ja allgemeine tips die mir helfen können auf tubeless umzisteigen.

Gruß

David

Hi,

auch wir haben die Erfahrung machen müssen, dass viele Reifen unterschiedlichster Hersteller immer wieder Luft verlieren. Oft kann man ein "Schwitzen" beobachten, sodass die Milch großflächig wie aus Poren herausgedrückt wird. Leider kann man dieses Phänomen nicht auf ein bestimmtest Modell bzw. Hersteller eingrenzen, evtl. ist dies auch Chargenabhängig.

Ich würde empfehlen, mal eine nette Mail an den jeweiligen Hersteller zu schreiben - der Support sollte sicher eine Antwort parat haben.

Gruß, Andi
 
Hi,

auch wir haben die Erfahrung machen müssen, dass viele Reifen unterschiedlichster Hersteller immer wieder Luft verlieren. Oft kann man ein "Schwitzen" beobachten, sodass die Milch großflächig wie aus Poren herausgedrückt wird. Leider kann man dieses Phänomen nicht auf ein bestimmtest Modell bzw. Hersteller eingrenzen, evtl. ist dies auch Chargenabhängig.

Ich würde empfehlen, mal eine nette Mail an den jeweiligen Hersteller zu schreiben - der Support sollte sicher eine Antwort parat haben.

Gruß, Andi

:lol:

Naja, wenn überhaupt ein Hersteller dafür bekannt ist, die Finger von Schlauchlos zu lassen, dann ist es Conti :D
Das ist weit verbreitetes wissen ;)

G.:)
 
Ja, dass klingt schon eher normal. Wat heißt hier zu fett, vielleicht bist Du einfach nur zu klein für den Gewicht.:D Was ja in Deutschland wiederum normal ist.
Das Problem ist nicht die Länge des Versenkbereiches der Stütze, sondern ob Du sie noch weit genug in den Rahmen bekommst, um ohne Plateauschuhe treten zu können. Das S hat eine Sitzrohrlänge von 43cm und die Stütze einen Versenkbereich von 125mm. Wenn nun beim S nur 1-2cm Platz war, um die Stütze maximal in den Rahmen zu versenken. Wird es beim M schon mit der gleichen Stütze schwierig, da das M eine Sitzrohrlänge von 45cm hat. Nun hat das M aber auch noch eine Stütze mit einem Versenkbereich von 150mm, da wirst Du wohl höherer Schuhe beim Treten brauchen.

Auch das S hat schon einen langen Radstand und ist zum Ballern geboren, aber dennoch wendiger. Ich tendiere daher auch zum S. Habe einen ähnlichen Einsatzbereich. Bin 1,76m und habe eine 84er SL. Konnte bisher nur ein S Probe fahren und das passte auch. Ein M könnte ich leider noch nicht testen. Das S ist von der Größe ähnlich meinem M Swoop 175 aus 2013, nur das 170er S hat einen noch längeren Reach und eine kürzere Kettenstrebe, was deutlich zu merken war. Beim S ist vorallem das Sitzrohr schön kurz. Ich will dann eine 170mm Versenkstütze verbauen.

Gruß 78

:D Dann fehlen mir locker mal 10cm um groß genug für mein Gewicht zu sein :D
Danke für die Info´s!
Ich werde per Gelegenheit nochmal beide Größen Probefahren und dann entscheiden. Es wird aber wohl eher S werden, denke ich :P
Wenn ich jetzt bloß nicht noch 3 Monate warten müsste :rolleyes:
 
Ich hab gestern auf einem Testevent mit Conti Sprechen können und habe die dort auf die schlechte Tublessfähigkeit ihrer Reifen angesprochen. Denen ist das Problem wohl bekannt und die sind daran, dass für nächstes Jahr wesentlich zu verbessern. Er meinte auch, dass man die Reifen mit 100ml des Conti Revo Sealant wohl Dicht bekommen würde... Naja Schwalbe ist selbst mit nur 10ml komplett Dicht und 30ml Reichen da sogar locker aus um 1-2 Einstiche zu verschließen.
 
Ich hab gestern auf einem Testevent mit Conti Sprechen können und habe die dort auf die schlechte Tublessfähigkeit ihrer Reifen angesprochen. Denen ist das Problem wohl bekannt und die sind daran, dass für nächstes Jahr wesentlich zu verbessern. Er meinte auch, dass man die Reifen mit 100ml des Conti Revo Sealant wohl Dicht bekommen würde... Naja Schwalbe ist selbst mit nur 10ml komplett Dicht und 30ml Reichen da sogar locker aus um 1-2 Einstiche zu verschließen.

Cool dass du die mal angesprochen hast. Sind gute Infos danke.
 
Grüße :winken:

Thema Fahrwerks-Setup:

Wie fahrt ihr beim 9er Vivid & Lyrik? (bitte auch Fahrergewicht+Ausrüstung und PSI angeben) ... und bitte nicht die Klicks vergessen!
Bin noch immer nicht ganz mit meinem Setup zufrieden und wollte mir daher mal ein paar Anregungen holen;)

Ich hoffe auf zahlreiche Antworten!
Vielen Dank im Voraus:)
 
@tvrfan2
1.83m , 68kg, Rahmengröße M, flipchip in Mittelstellung
Meine letzte Setup:
Lyrik : 2 tokens, 50psi (approx 25% sag), LSC 5 von voll geöffnet, LSR - zwischen 0 und 4 von voll geöffnet
Vivid(MM tune): 9 air spacers (plane bis 7 zu reduzieren), 142psi(approx 25% sag), LSC, beg/end LSR - alle vollständig geöffnet
 
Hallo Andi,

ihr habt also die Geschichte mit dem Umwerferschalthebel geprüft!!!!!!!!!!!!!!!!
Genauso wie Ihr die Montage des MTB geprüft habt?

Wer hat es denn bei euch geprüft, war es zufällig der "Bastel Wastl" aus dem bayerischen Fernsehen. Sorry, aber irgendwann habe ich keine Lust mehr auf Ink.... .

Ich habe mir im Netz den 2x11 Umwerferschalthebel gekauft, auf euch zu warten dauert mir zu lang, und siehe da es funktioniert. Und warum? Na, was glaubt ihr denn! Weil der 2x11 Umwerferschalthebel einen anderen Schaltzugweg hat und zwar ca. 1,5mm mehr (fast 20% gegenüber 2x10 mit ca. 8,5mm Zugweg). Genau dieser Mehrweg ist entscheidend.

Man sieht es schon auf dem Foto ohne Messen. Öffnet man die Schalthebelabdeckung ist der Unterschied sofort und zweifelsfrei erkennbar. Der Einrastpunkt der Mechanik ist durch das Design der Bauteile vorgegeben und verändert sich selbst bei einem Defekt nicht. Also schreibt hier bitte nicht, dass der 2x10 defekt sein muß.

Schöne Grüße!

P.S. Ihr schuldet mir noch einen 2x11 GX Umwerfer im Austausch, tubeless Band für das Hinterrad und eine Transportsicherung für die Guide RS im Austausch gegen die Falsche.

Hi Marco,

sende uns doch bitte mal deine Kontaktdaten via PN - wir werden dann zeitnah mit dir in Kontakt treten um die Problematik bei deinem Umwerfer zu besprechen.

Gruß aus Bonn, Andi
 
@tvrfan2
1.83m , 68kg, Rahmengröße M, flipchip in Mittelstellung
Meine letzte Setup:
Lyrik : 2 tokens, 50psi (approx 25% sag), LSC 5 von voll geöffnet, LSR - zwischen 0 und 4 von voll geöffnet
Vivid(MM tune): 9 air spacers (plane bis 7 zu reduzieren), 142psi(approx 25% sag), LSC, beg/end LSR - alle vollständig geöffnet

Danke dir :daumen:

9 air spacer? wie viel sind da ab Werk drin?
Habe in die Lyrik noch nicht reingeguckt.. wie viel Tokens sind da ab Werk drin? Einer stimmts?
 
Zurück